Hantel

Hantel
Zwei Kurzhanteln verschiedenen Typs

Eine Hantel ist ein Sportgerät, welches in der Regel aus einer Stange und zwei an deren Enden befestigten Gewichten in Form von Kugeln oder Scheiben besteht. Leichte Hanteln finden Verwendung in der Gymnastik und beim Konditionstraining, Hanteln mit schweren Gewichten beim Kraftsport und im Bodybuilding.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Hanteln denkm697.png

Im alten Griechenland wurden von den Athleten Blei- oder Steingewichte (halteres) beim Weitsprung (Pentathlon) benutzt, um die Sprungweite zu erhöhen. Dabei hielten sie beim Anlauf je eine Kurzhanteln in den Händen, sprangen die Gewichte schwingend ab und ließen die Gewichte am Ende des Sprungs fallen. Die „halteres“ wogen 1,6 - 4,6 Kg. Im Französischen ist der Begriff noch heute erhalten (haltère), der Ausdruck „les poids et haltères“ bzw. „haltérophilie“ bedeutet im Französischen „Gewichtheben“ als Sportart[1]

  • (siehe auch: Haltere bei Insekten).

Typen

Langhantel

Es gibt verschiedene Arten von Hanteln, darunter:

  • Einhandhanteln
  • Zweihandhanteln
    • Langhantel (engl. Barbell)
    • Curl-Hantel (SZ-Hantel)
    • Trizeps-Hantel
    • Vibrationshantel

Auch unterscheidet man zwischen Hanteln mit verstellbarem und festem Gewicht, die mit Sand, Metall oder Wasser gefüllt sein können (meist nur Einhandhanteln). Die verstellbaren Hanteln besitzen in der Regel links und rechts Gewichtsscheiben aus Gusseisen, welche mit Verschlüssen gesichert werden.

Verschlüsse

Es gibt folgende Verschlussysteme für Hantelscheiben:

Federringe erlauben einen sehr raschen Wechsel der Scheiben. Sie finden dort Verwendung, wo die Anzahl der Scheiben häufig variiert wird. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie verrutschen können und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Stellringe sind mehrere Zentimeter große Rohrstücke mit einer Schraube. Die Rohrstücke werden über die Hantelstange gezogen und mittels einer Schraube fixiert. Bei den Schrauben existieren grob zwei Varianten: Inbus- und Stellknebelschrauben. Die Inbusschrauben verschleißen rasch. Der Vorteil der Stellringe liegt darin, dass diese die Scheiben auf der Hantelstange sicher fixieren.

Bei Schraubverschlüssen befindet sich an den beiden Enden der Hantelstange jeweils ein Außengewinde, auf dem eine Mutter aufgeschraubt wird, welche die Gewichtsscheiben arretiert.

Gewichte und Maße

Die Gewichtsscheiben haben in der Regel folgende Einteilung ihrer Massen:

  • 0,5 kg
  • 1,25 kg
  • 2,5 kg
  • 5 kg
  • 10 kg
  • 15 kg
  • 20 kg
  • 25 kg
  • 50 kg

Bei preisgünstigen Einsteigersets sind auch Hantelscheiben zu zwei und drei Kilogramm verbreitet, welche aber keine so günstigen Kombinationen erlauben.

Gewichtsscheiben bestehen aus Gusseisen (auch mit Gummi ummantelt oder verchromt). Die Gummiummantelung soll Rost vermeiden sowie beim Ablegen der Hanteln Lärmbelästigungen und Kratzer auf empfindlichen Böden (z.B. Parkett) verhindern. Chrom bietet lediglich einen optischen Vorzug.

Hantelstangen gibt es in unterschiedlichen Durchmesserausführungen:

Typ Griffdurchmesser Durchmesser der Gewichtsaufnahme
Standard 30/31 mm 30/31 mm
Olympia 30/31 mm 50/51 mm (2“)

Neben diesen in Kontinentaleuropa verbreiteten Durchmessern dominieren im angelsächsischen Raum 1-Zoll-Stangen (25 bis 26 mm Durchmesser). Außerdem verwenden vereinzelte Hersteller proprietäre Formate.

Die Stangen selbst bestehen aus verchromtem Stahl.

Kurzhantel

Lyen Wong beim Training mit Kurzhanteln

Kurzhanteln sind Trainingsgeräte die vorwiegend zum Muskelaufbau, aber auch zur Steigerung von Stoß- und Sprungkraft verwendet werden. Der vielfältige Einsatzbereich und der große Bewegungsspielraum ermöglicht besonders im professionellen Bodybuilding die Ansprache von „versteckten“ Muskeln, die bei den modernen Geräten oft vernachlässigt werden. So lassen sich beispielsweise schwächere Körperregionen gezielt antrainieren, um ein gleichmäßiges Muskelwachstum sicherzustellen. Die gesteigerten Ansprüche an die Koordination fördern insbesondere die für die Körperhaltung wichtigen inneren Muskelregionen, die Beweglichkeit und das Herz-Kreislauf-System.

Typische Übungen mit Kurzhanteln sind: (Reverse-) Fly, Curl, Seitheben, Shrugs (Schulterheben).

Langhantel

Typische Übungen mit einer Langhantel sind Bankdrücken, Kreuzheben, Kniebeugen, Hot Iron. Mit einer Langhantel kann man den ganzen Körper trainieren. Übungen: Shrugs, Rudern, Bizepscurls, Unterarmcurls.

Curl-Hantel

Bei der Curl-Hantel, auch „SZ-Hantel“ genannt, ist die Stange mehrfach gebogen, so dass einige Übungen leichter und ohne Belastung der Handgelenke ausgeführt werden können.

Die typischen Übungen mit einer Curl-Hantel sind Bizeps-Curls. Eine weitere gute Übung ist das Schulterheben.

Vibrationshantel

Die Vibrationshantel soll durch die zusätzlichen mechanischen Reize den Stoffwechsel aktivieren und das Lymphsystem anregen.[2]

Einzelnachweise

  1. etymologie.info: „Etymologie Griechenland Sport – halteres, haltère, poids et haltères, Haltere (W3)“
  2. Studie der Sporthochschule Köln zur Vibrationshantel

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Hanteln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hantel — Hantel, ein Handturngerät, das meist aus zwei durch einen Griff verbundenen Eisenkugeln besteht; doch kommen auch ring und topfförmige Hanteln vor. Das Wort ist von Jahn aus dem Niederdeutschen entlehnt, wo »der H.« einen Handgriff, Henkel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hantel — Hantel, gußeißernes Handturngerät, bestehend aus zwei durch einen Handgriff verbundenen, 1 4 kg schweren Kugeln; neuerdings auch leichte, federnde H. (Greif H. [Abb. 761]), bei denen ein Zusammendrücken der Spiralfedern eine Hebung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hantel — Sf (auch m.) erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Ein ursprünglich niederdeutsches Wort für Griff , abgeleitet von Hand (mit auffälligem Dental vielleicht nach hantieren). Von Jahn 1816 als Bezeichnung für ein Turngerät übernommen. deutsch s. Hand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hantel — Gewicht * * * Hạn|tel 〈f. 21; Sp.〉 zwei durch einen Griff verbundene kugel od. scheibenförmige Gewichte als Handturngerät für Freiübungen u. zum Gewichtheben [<nddt. hantel „Handhabe“, Anfang des 19. Jh. von F. L. Jahn in die Turnersprache… …   Universal-Lexikon

  • Hantel — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hantel — die Hantel, n (Aufbaustufe) Sportgerät, das aus einer Stange und zwei an deren Enden befestigten Gewichten in Form von Kugeln oder Scheiben besteht Beispiele: Er nahm eine Hantel und trainierte seinen Bizeps. Sie macht Turnübungen mit Hanteln …   Extremes Deutsch

  • Hantel — svarmuo statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Specialus svarstis raumenų jėgai ugdyti – 2 metalo rutuliai arba ritiniai, kuriuos jungia trumpa rankena. atitikmenys: angl. dumb bell vok. Hantel, f rus. гантель …   Sporto terminų žodynas

  • Hantel — Handel …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hantel — Hạn·tel die; , n; eine Konstruktion mit Gewichten an beiden Enden, die man hochdrückt, um die Muskeln zu trainieren <mit Hanteln trainieren; Hanteln wuchten> || K : Hanteltraining …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hantel — s ( n, hantlar) …   Clue 9 Svensk Ordbok

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”