- Harscheisen
-
Harscheisen sind Beschläge aus Metall (meist leichter Stahl oder Aluminium), die in die Bindung von Tourenski eingesetzt werden, um das Aufsteigen auch auf harschigem oder vereistem Schnee bei größeren Steigungen zu ermöglichen. Sie haben beidseitig nach hinten gerichtete Zacken, die beim Vorwärtsziehen der Ski nicht greifen, aber ein Abgleiten nach hinten oder seitwärts verhindern. Bei Entlastung liegen die Harscheisen locker auf und können so leicht nach vorne über den Schnee gezogen werden, bei Belastung werden sie durch das Gewicht des Skiläufers in den Schnee gedrückt und geben so Halt. Den besten Halt bieten Harscheisen, wenn die Skifelle als Steighilfe nicht angelegt sind. Andernfalls können Harscheisen nicht das Abgleiten verhindern, da sie nicht tief genug in den Schnee eindringen können.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Peter Geyer, Wolfgang Pohl: Alpin-Lehrplan, Band 4, Skibergsteigen Variantenfahren, BLV Verlagsgesellschaft München, Wien, Zürich 1998, ISBN 3-405-14824-3, S. 90
Dieser Artikel wurde als Ergebnis des Wartungsbausteinwettbewerbs verbessert. Sei mutig und beteilige dich mit eigenen Artikelverbesserungen auch daran!
Wikimedia Foundation.