- Hasbro Interactive
-
Hasbro ist ein US-Amerikanischer Spielwarenhersteller mit Sitz in Pawtucket, Rhode Island in den USA. Die Firmenbezeichnung setzt sich zusammen aus den Namen Hassenfeld Brothers. Sie vertreibt u. a. Monopoly (ursprünglich bei Parker Brothers).
Inhaltsverzeichnis
Firmengeschichte
Hasbro wurde 1923 von den Gebrüdern Henry und Helal Hassenfeld in Providence, Rhode Island gegründet. Der kleine Familienbetrieb stellte zunächst Bleistiftmäppchen und andere Schulmaterialien her, bis man 1943 erstmals Spielwaren vermarktete. Den Grundstein für den Erfolg Hasbros legte die Einführung der Spielzeuge Mr. Potato Head (1952) und G.I. Joe (1964).
Durch die Spezialisierung auf das Spielwarengeschäft konnte man expandieren und 1968 entwickelte sich dann aus dem Familienbetrieb die Hasbro Industries Inc. Durch Zukäufe und Weiterentwicklung baute Hasbro seine Marktstellung auch international immer weiter aus.
- 1984 erfolgte die Übernahme des Spiele- und Puzzle-Herstellers Milton Bradley (MB).
- 1989 übernahm Hasbro den Spielwarenhersteller Coleco für 85 Millionen $.[1]
- 1991 übernahm Hasbro den Spielwarenhersteller Tonka und damit auch die Marken Parker Brothers und Kenner.
- 1994 übernahm Hasbro den britischen Spielehersteller Waddingtons für 50 Millionen £.[2]
- 1998 kaufte Hasbro den US-Spielwarenhersteller Tiger Electronics auf.
- 1998 kaufte Hasbro die Rechte am gesamten Spieleprogramm der Firma Avalon Hill von Monarch Avalon Printing.
- 1998 übernahm Hasbro alle verbleibenden Rechte an Atari für 5 Millionen $,[3] verkaufte diese aber 2000 an Infogrames.
- 1999 übernahm Hasbro den Sammelkarten- und Rollenspiel-Hersteller Wizards of the Coast (Magic, Dungeons & Dragons).
- 2008 übernahm Hasbro den Spielehersteller Cranium, Inc. für 69 Millionen $.[4]
Durch die Übernahme von Tiger Electronics kam 1998 der Furby, eine elektronische Spielfigur, auf den Markt, die weltweit über 40 Mio. mal verkauft wurde.
Firmenpolitik
Wie die meisten Spielwarenhersteller betreibt auch Hasbro zum Schutze der Kinder Tests und Sicherheitsuntersuchungen, um somit eine Qualität und Schutz vor Verletzungen zu bieten. Hasbro-Spielzeuge werden unter anderem nach EU-Sicherheitsnorm EN-71 gefertigt.
Im neuen Jahrtausend will sich Hasbro, dem Beispiel Marvels folgend, verstärkt als Unterhaltungsfirma verstanden wissen. Statt Zeichentrick- und Comicumsetzungen von Hasbro-Spielzeugserien sollen künftig Kinoverfilmungen von Hasbro-Lizenzen eine größere Rolle einnehmen.[5] Den Anfang machte 2007 der Transformers-Film, von dem bereits eine Fortsetzung in Arbeit ist, ferner soll im Jahr 2009 eine Verfilmung von G.I. Joe ins Kino kommen, und unter der Regie von Ridley Scott soll eine Verfilmung des Brettspiels Monopoly entstehen.[6]
Firmensitz
Der Hauptsitz der Firma ist in Pawtucket, Rhode Island (USA). Der Sitz der Filiale in Deutschland ist in Dreieich, in der Nähe von Frankfurt a. M.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hasbro's Purchase Of Coleco's Assets bei New York Times vom 13. Juli 1989 (englisch)
- ↑ Monopoly bei kilroywashere.org (englisch)
- ↑ Interview mit Frank Fay, Senior Product Manager von Atari/Hasbro Interactive im März 2000
- ↑ Hasbro eliminating jobs at Cranium bei The Seattle Times (englisch)
- ↑ "Hasbro banking on 'Transformers' hitting it big", MSNBC.com, 18. Juni 2007. Abgerufen am 25. September 2007.
- ↑ Steven Zeitchik: „'Monopoly' has electric company“, The Hollywood Reporter, am 12. November 2008. Zugriff am 6. Dezember 2008.
Wikimedia Foundation.