- Milton Bradley
-
Milton Bradley, in Deutschland bekannter unter dem Namen MB-Spiele, ist eine nach ihrem Gründer (* 8. November 1836, † 30. Mai 1911) benannte Firma, die Spiele und Puzzles erfindet und herstellt.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Geschichte
Gegründet wurde die Firma von dem 1836 in Vienna, Maine, USA geborenen Lithographen Milton Bradley, der heute als Mitbegründer der Spieleindustrie in den Vereinigten Staaten gilt. Im Jahr 1860 brachte Bradley dort das „Spiel des Lebens“ (Originaltitel: „The Checkered Game of Life“, etwa „Das bunte Spiel des Lebens“) auf den Markt. Im Jahr 1880 begann Bradley auch Puzzle auf den Markt zu bringen. Die Firma wuchs auch nach dem Tod ihres Gründers im Jahre 1911 stetig weiter. So übernahm Milton Bradley 1920 den Kinderbuch- und Spieleverlag McLoughlin Brothers.[1]
1968 übernahm Milton Bradley den Spielzeughersteller Playskool.[2]
MB in der Gegenwart
1984 wurde MB von Hasbro übernommen. Der Mutterkonzern nahm danach kurzzeitig den Namen „Hasbro Bradley“ an, verkürzte diesen jedoch schon bald wieder auf „Hasbro“.
In Deutschland nutzte Hasbro ab 1985 die etablierten Strukturen der hiesigen MB-Tochter, um unter anderem die ein Jahr zuvor in den USA gestartete Spielzeugserie Transformers auch in Europa zu vertreiben.[3] Zwar trugen die Spielzeugverpackungen ab 1986 den Namen Hasbros, der Vertrieb erfolgte jedoch in Deutschland zunächst weiter über die Milton Bradley GmbH. Erst 1991 wurde die deutsche MB-Tochter dann infolge einer internationalen Durchsetzung des Namens „Hasbro“ offiziell in die Hasbro Deutschland GmbH umbenannt.[4][5]
Sowohl in Deutschland als auch in den USA wird MB aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades bis heute als Tochtermarke Hasbros mit Schwerpunkt auf dem Gesellschaftsspiele-Sektor weitergeführt.
Bekannte Spiele
- HeroQuest
- Hotel
- Inkognito
- Looping Louie
- Schweinerei
- Spiel des Lebens
- Spiel des Wissens
- StarQuest
- Twister
- Die Gamemaster Series (bestehend aus Axis & Allies, Shogun und den nie in Deutschland erschienenen Broadsides and Boardingparties, Conquest of the Empire und Fortress America )
- Vier gewinnt
Konstruktionsspielzeug
Elektronisches Spielzeug
Weblinks
- Hasbro Online
- MB-Spiele Online
- Milton Bradley in der Spieledatenbank Luding
- Foto seines Grabes und eine Biografie
Einzelnachweise
- ↑ Brief History of the McLoughlin Bros. bei der American Antiquarian Society
- ↑ Playskool, Inc. bei fundinguniverse.com (englisch)
- ↑ Maziar Shahsafdari: „Milton Bradley and the Transformers Red Tracks“, TF-1.com. Abgerufen am 25. September 2007.
- ↑ Offizielle Hasbro-Unternehmensgeschichte, Hasbro Deutschland. Zugriff am 9. Juli 2009.
- ↑ „'Monopoly' kommt jetzt aus Dreieich“, FAZ.net, am 9. Januar 2006. Zugriff am 9. Juli 2009.
Kategorien:- Spielwarenhersteller
- Spieleverlag (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.