- Hastelloy
-
Hastelloy ist der Markenname einer Nickelbasislegierung der Firma Haynes International, Inc. Die damit bezeichnete Gruppe von Werkstoffen ist gegen viele aggressive Chemikalien beständig.[1]
Inhaltsverzeichnis
Varietäten
Hastelloy B
Typen von Hastelloy B-2 Typ Werkstoffnummer EN Kurzname Hastelloy B 2.4617 NiMo28 Hastelloy B-2 2.4617 NiMo28 Hastelloy B-3 2.4600 NiMo29Cr Die Hastelloy-B-Legierungen zählen zur Gruppe der hochkorrosionsbeständigen Nickel-Molybdän-Legierungen.[2] Hastelloy B enthält 26 bis 30 % Molybdän.[3][4]
Diese Werkstoffe zeichnen sich durch sehr gute Beständigkeit in reduzierenden Medien aus, z. B. in Salzsäure im gesamten Konzentrations- und Temperaturbereich.[2]
Physikalische Eigenschaften von Hastelloy B-2[4] Eigenschaft Temperatur in °C 0 100 200 300 400 500 600 Dichte in kg/m3 9217 — — — — — — Elektrischer Widerstand in µΩ·m 1,37 1,38 1,38 1,39 1,39 1,41 1,46 Wärmeleitfähigkeit in W/mK 11,1 12,2 13,4 14,6 16,0 17,3 18,7 Spez. Wärmekapazität in kJ/(kg·K) 0,373 0,389 0,406 0,423 0,431 0,444 0,456 Hastelloy C
Hastelloy C wurde ursprünglich als Werkstoff für Abtriebsdüsen von Düsentriebwerken entwickelt. Die sehr gute Temperaturbeständigkeit führte aber auch zur Verwendung in anderen Bereichen der Technik. Diese Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen zeichnen sich durch hervorragende Beständigkeit in oxidierenden und reduzierenden Medien, auch bei erhöhten Temperaturen aus. Die Legierung CX2M [Hastelloy C-22] bietet gute Beständigkeit gegen nasse Medien, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Chlorgas, Säuregemische aus Schwefelsäure und oxidierenden Säuren mit Chloridionen. Besonderes Merkmal dieser Legierung ist ihre hohe Beständigkeit gegen Spalt-, Loch- und Spannungsrißkorrosion bei erhöhten Temperaturen unter oxidierenden und reduzierenden Bedingungen.[2]
Verwendung
Häufige Verwendung findet Hastelloy zum Beispiel in Reaktoren, Rohrleitungen und Ventilen der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in Druckbehältern in Atomkraftwerken. Alternativen im Chemieanlagenbau bieten neben anderen Nickelbasislegierungen auch GFK-Bauteile die mit einer chemisch beständigen Auskleidung z.B. aus Perfluoralkoxylalkan(PFA), ausgekleidet sind.
Weblinks
- Hastelloy B-3 alloy. Haynes International, abgerufen am 5. Januar 2010 (Informationsbroschüre;Englisch; PDF-Datei; 109 kB).
Einzelnachweise
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 1640, ISBN 3-440-04513-7.
- ↑ a b c Kuhn-Edelstahl (Website nicht mehr verfügbar, abgerufen am 5. Januar 2010).
- ↑ Nickel-Basislegierungen / Nickel base alloys. In: Werkstoffliste der Klaus Kuhn Edelstahlgiesserei GmbH. 11. Mai 2006, Seite 22, abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ a b Hastelloy B and B-2 TECHNICAL DATA. www.hightempmetals.com, abgerufen am 5. Januar 2010.
Wikimedia Foundation.