Phosphorsäure

Phosphorsäure
Strukturformel
Strukturformel der ortho-Phosphorsäure
Allgemeines
Name Phosphorsäure
Andere Namen
  • ortho-Phosphorsäure
  • Phosphor(V)-säure
  • E 338
Summenformel H3PO4
CAS-Nummer 7664-38-2
PubChem 1004
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff oder Flüssigkeit[1]

Eigenschaften
Molare Masse 98,00 g·mol−1
Aggregatzustand

fest (oft flüssig, da eine unterkühlte Schmelze recht lange lagerbar ist)[2]

Dichte

1,87 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

42,35 °C[1]

Siedepunkt

Zersetzung: 213 °C (Wasserabspaltung)[1]

Dampfdruck

3,8 Pa (20 °C)[1]

pKs-Wert
Löslichkeit

vollständig mischbar mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3]
05 – Ätzend

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
EUH: keine EUH-Sätze
P: 280-​301+330+331-​305+351+338-​309+310 [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3]
Ätzend
Ätzend
(C)
R- und S-Sätze R: 34
S: (1/2)-26-45
MAK

2 mg·m−3 (einatembarer Aerosolanteil)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Die „normale“ oder ortho-Phosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors. Sie ist eine dreiprotonige Säure und reagiert bezüglich der ersten Deprotonierung als mittelstarke Säure. Ihre Salze und Ester heißen Phosphate. Der Phosphor hat in diesen Verbindungen die Oxidationsstufe V. Wichtige Arbeiten zur Aufklärung der Struktur leistete Thomas Graham.

Von der Phosphorsäure leiten sich außerdem die Kondensate Diphosphorsäure, Meta- und Polyphosphorsäuren ab.

Als Lebensmittelzusatzstoff wird Phosphorsäure als E 338 deklariert.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Phosphorsäure kann aus Rohphosphat (meistens Apatit, Ca5(PO4)3X mit X = F, OH oder Cl) und Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure hergestellt werden. Als Nebenprodukte fallen dabei CaSO4 (Phosphorgips, verunreinigter Gips) und H2[SiF6] (Hexafluorokieselsäure) an. Alternativ lässt sich Phosphorsäure durch Verbrennung elementaren Phosphors zu Phosphorpentoxid, P4O10, und anschließende Hydrolyse herstellen (sogenannte thermische Phosphorsäure). Ein hochreines Produkt erhält man durch Verdampfen im Vakuum.[4]

Eigenschaften

Die wasserfreie Substanz ist stark hygroskopisch.

Die Phosphorsäure ist eine dreiprotonige Säure, die ihren Protonen in drei Stufen an Wassermoleküle unter Bildung von Oxonium (H3O+) und unter Bildung von Dihydrogenphosphat-, Hydrogenphosphat- bzw. Phosphat-Anionen abgeben kann. Die zugehörigen pKs-Werte betragen pKs1 = 2,161; pKs2 = 7,207 und pKs3 = 12,325.[2]

\mathrm{H_3PO_{4(aq)} + H_2O_{(l)} \rightleftharpoons} \mathrm{H_3O^+_{(aq)} + H_2PO^-_{4(aq)}} \mathrm{K_{s1} = 6,9 \cdot 10^{-3}}
\mathrm{H_2PO^-_{4(aq)} + H_2O_{(l)} \rightleftharpoons} \mathrm{H_3O^+_{(aq)} + HPO^{2-}_{4(aq)}} \mathrm{K_{s2} = 6,2 \cdot 10^{-8}}
\mathrm{HPO^{2-}_{4(aq)}+ H_2O_{(l)}  \rightleftharpoons} \mathrm{H_3O^+_{(aq)} + PO^{3-}_{4(aq)}} \mathrm{K_{s3} = 4,7 \cdot 10^{-13}}

Verwendung

Phosphorsäuren dienen als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Dünger (in den USA >90 % der Produktion), von Waschmitteln, Rostentfernern bzw. von Rostumwandler sowie zur Passivierung von Eisen und Zink zum Schutz vor Korrosion. In der Zahnmedizin findet Zinkphosphatzement Verwendung.

Phosphorsäure ist in hoher Konzentration ätzend, verdünnt wird sie in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (z. B. Cola-Getränken) und als Säureregulator eingesetzt (E 338). Phosphorsäure ist bis auf ihre ätzende Wirkung für den menschlichen Organismus ungiftig.

Phosphorsäure wird zur Herstellung von Pufferlösungen (siehe Phosphatpuffer) eingesetzt.

Biologische Bedeutung

Phosphorsäureester und Phosphorsäureanhydride spielen im Stoffwechsel eine zentrale Rolle, insbesondere als Energie- und Gruppenüberträger (siehe z. B. ATP bzw. GTP). Sie sind unter anderem integraler Bestandteil der DNA, der RNA und vieler Coenzyme.

Nachweis

Die Phosphorsäure und lösliche Phosphate lassen sich durch Fällung mit Ammoniumheptamolybdat zu gelbem Ammoniummolybdatophosphat, oder durch Fällung mit Magnesiumionen in ammoniakalischer Lösung zu MgNH4PO4 nachweisen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 7664-38-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. März 2007 (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d e Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  3. a b Eintrag zu CAS-Nr. 7664-38-2 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  4. G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 543–544.

Literatur

  • A. F. Holleman, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. New York 1995, S. 764.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Phosphorsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphorsäure — (Knochensäure) H3PO4 oder PO(OH)3 findet sich an Basen gebunden, in Form phosphorsaurer Salze in vielen Mineralien (vgl. Phosphor), besonders als. phosphorsaurer Kalk, und kann aus diesem (Knochenasche) oder durch Oxydation von Phosphor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsäure — Phosphorsäure, s. Phosphor III. A) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphorsäure — Phọs|phor|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 aus natürlichen Phosphaten gewonnene Säure * * * Phọs|phor|säu|re; Syn.: Phosphor(V) säure, Orthophosphorsäure: H3PO4, (HO)3P(O); farblose Kristalle, Smp. 42 °C, die in Wasser leicht löslich sind. P. ist… …   Universal-Lexikon

  • Phosphorsaure Salze — (Phosphate), Verbindungen von Basen mit Phosphorsäure. Die neutralen P n S. der Alkalien sind in Wasser löslich, die der alkalischen Erden u. schweren Metalle meist unlöslich in Wasser, löslich in verdünnten Säuren. Über das Verhalten der P n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphorsaure Magnesia — (Magnesiumphosphat). Normales (basisches) Salz Mg3(PO4)2 findet sich in Getreidesamen und Knochen. Aus der Lösung von Magnesiasalzen wird durch gewöhnliches phosphorsaures Natron sekundäres Salz MgHPO4 gefällt, das aus verdünnten Lösungen in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Tonerde — (Aluminiumphosphat) findet sich in der Natur als Wavellit, Gibbsit, Kalait, Lazulith, als Rodondophosphat etc. Aus schwefelsaurer Tonerde fällt gewöhnliches phosphorsaures Natron das Salz Al2P2O8 als farbloses, lockeres, in Säuren, Alkalien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Ammoniakmagnesia — Phosphorsaure Ammoniakmagnesia, Magnesiumammoniumphosphat (s. Magnesium) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Brennstoffzelle — Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (engl. Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC) ist eine Mitteltemperatur Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Reaktionsgleichungen 3 Vor und Nachteile gegenüber anderen Brennstoffzellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsäure-Brennstoffzelle — Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (engl. Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC) ist eine Mitteltemperatur Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Reaktionsgleichungen 3 Vor und Nachteile gegenüber anderen Brennstoffzellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsäure-Ester — Phosphorsäureester (auch: Alkylphosphate) sind Ester der ortho Phosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen. Sie können als organische Phosphate/Organophosphate… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”