- Haus Demmin
-
Der Name Haus Demmin bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Fürstenburg und eines Herrenhauses auf einer Insel am Zusammenfluss von Peene und Tollense bei Demmin. Die Burgruine ist der älteste Profanbau Pommerns.
Inhaltsverzeichnis
Burg
Bereits im 8. Jahrhundert befand sich an der Mündung der Tollense in die Peene eine slawische Burgwallanlage. 1127 erfolgt die erste Erwähnung als „Alte Burg“. Diese wurde 1128 dem Bischof Otto von Bamberg auf seiner Missionsreise als Nachtlager angewiesen, der sich hier auch mit dem Pommernherzog Wartislaw I. traf. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg weiter ausgebaut. Urkundlich wird sie 1170 als Feste Demmin (castrum Dimin) erwähnt. Der Kernbau, in der Art eines Runddonjon aus Backstein errichtet, wurde in einer bauhistorischen Begutachtung auf die Zeit um 1200 datiert und ist damit das älteste weltliche Bauwerk Pommerns.[1] Bis zum Tode Wartislaws III. 1264 residierten hier die Herzöge von Pommern-Demmin.
In der Hauptlandesteilung des Herzogtums Pommern von 1295 kam Haus Demmin zu Pommern-Stettin, die Stadt Demmin aber zu Pommern-Wolgast. Haus Demmin war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Mittelpunkt einer herzoglichen Vogtei und diente den Vögten als Sitz. Es war zugleich eine wichtige Zollstelle am Zusammenfluss von Peene und Tollense kurz vor der Landesgrenze zu Mecklenburg.
Der herzogliche Rat Peter Podewils erhielt Haus Demmin von Herzog Bogislaw X. zunächst als Pfand, 1512 dann als Lehngut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch schwedische und kaiserliche Truppen umkämpft, bis sie 1631 mit Ausnahme des Turmes niederbrannte. Dieser wurde 1648 durch den später berühmt gewordenen schwedischen Festungsbaumeister Erik Dahlberg, damals noch Erik Jönson, gesprengt. Die Podewils hatten bereits zuvor ihren Wohnsitz im benachbarten Sanzkow genommen. Später kehrte ein Zweig der Familie wieder in das angrenzende Dorf Vorwerk zurück. Das Gelände des Burgwalls blieb bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts unbewohnt.
Eine Sanierung der Burgruine zum Erhalt der bestehenden Bausubstanz wurde 2007 vorbereitet.
Herrenhaus
1840 ließ die Familie Podewils ein Herrenhaus im spätklassizistischen Stil errichten, das französischen Barockschlössern nachempfunden war. 1881 ging es in den Besitz der Familie von Rohr über, bis diese 1945 enteignet wurden. In der Zeit von 1948 bis 1986 diente die Anlage als Internat und Schule.
1991 wurde das Haus der Familie von Rohr rückübertragen. 1998 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Nach dem Neubau der Brücke über die Tollense und der Sicherung der Ruine ging das Grundstück wieder in den Besitz der Hansestadt Demmin. 2006 wurde in Form einer Diplomarbeit ein Nutzungskonzept als Verwaltungssitz für einen geplanten Stiftungsnationalpark Peenetal vorgestellt. Gegenwärtig wird das Grundstück zu einem öffentlichen Park umgestaltet.
Persönlichkeiten
- Geburtsort von
- Hansjoachim von Rohr (1888–1971), deutscher Politiker (DNVP)
Literatur
- Wolfgang Fuhrmann: Die Hansestadt Demmin in alten und neuen Ansichten. GEROS Verlag Neubrandenburg 1998, ISBN 3-935721-00-5.
- Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 3-88042-636-8.
- Dirk Schleinert: Haus Demmin im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte einer Herrenhausanlage in Pommern. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. 40. Jg. (2002), Heft 1, ISSN 0032-4167, S. 2-9.
Einzelnachweise
- ↑ Gunnar Möller: Adlige Burgen und Befestigungen im Raum Demmin. In: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Bd. 1, Vorträge 1997–1999, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2000, ISBN 3-931185-63-X, S. 49
Weblinks
- Projekt für ein Besucherzentrum auf der Seite vom Landkreis Demmin
53.913.033611111111Koordinaten: 53° 54′ 0″ N, 13° 2′ 1″ OKategorien:- Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern
- Herrenhaus in Mecklenburg-Vorpommern
- Bauwerk im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Baudenkmal in Demmin
- Herzogtum Pommern
Wikimedia Foundation.