Hauschild Verlag

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1855 wurde Heinrich Moritz Hauschild (1825–1904) Teilhaber einer Druckerei in Bremen, Langenstraße 99, mit der Firmenbezeichnung Bünsow & Hauschild. Bünsow stieg 1859 aus dem bescheidenen Unternehmen wieder aus. Große Erfolge hatte das Unternehmen am Ende des 19. Jahrhunderts. Von 1856 bis 1875 wurde von der Druckerei die Auswandererzeitung hergestellt und von 1900 bis 1907 sowie wieder von 1924 bis 1929 die Lloyd-Zeitung. 1901 konnte das neue Geschäftshaus Langenstraße 35–37 bezogen werden. 1902 trat H.M. Hauschild in den Ruhestand und seine Söhne führten das Unternehmen weiter. Der Betrieb entwickelte sich zu einem Großunternehmen. Bekannt war der Hauschild-Kalender mit alten Ansichten von Bremen. 1922 wurde die Offsetdruckerei eingeführt. Ab 1928 erschien die Bremer Kirchenzeitung im Hauschilddruck und 1936 bis 1943 die Zeitschrift Der Schlüssel.

1944 wurde das Geschäftshaus durch Bomben zerstört. 1945 konnte der Betrieb in Sebaldsbrück wieder in Betrieb gehen. Nachdem Adolf Hauschild 1950 verstarb führte die Witwe das Unternehmen weiter, bis es an Kaffee Hag und dann an General Foods verkauft wurde. Unternehmensmitarbeiter übernahmen die Firmenleitung. 1980 entstand ein Betriebsgebäude in Bremen Osterholz. Der Verlag stellt regionale Literatur, insbesondere Bremensien her.

Der Betrieb heute

Aktuell werden Sachbücher, maritime Literatur, regionalen Bücher, Chroniken von Ortschaften und Firmen, Jahrbücher oder Gemeinschaftsausgaben hergestellt, sowie Kalender, Verkaufsmappen, Broschüren, Prospekte, Postkarten, Plakate, Kunstdrucke, Faltschachteln, Verpackungen und Spezialverpackungen.

Der Verlag wird vom Gesellschafter und Verlagsleiter Friedrich Steinmeyer geleitet.

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Lydia Niehoff: 1855–2005 – 150 Jahre Druckerei und Verlag H. M. Hauschild Bremen. Hauschild Verlag, Bremen 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauschild — ist der Name von Alfred Moritz Hauschild (1841–1929), deutscher Architekt Axel Hauschild (* 1962), deutscher Fußballtorhüter Christian Hauschild (1693–1759), deutscher evangelischer Theologe Christian Hauschild (1939 2010), deutscher Chordirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Jan-Christoph Hauschild — 2008 Jan Christoph Hauschild (* 25. Oktober 1955 in Leinsweiler/Pfalz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hauschild (Fotograf) — Wilhelm Hauschild (* 16. Januar 1902 in Breslau; † 7. April 1983 in Hannover) war ein deutscher Fotograf und gilt als Hannovers bedeutendster Pressefotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Hauschild —  Axel Hauschild Spielerinformationen Geburtstag 15. Dezember 1962 Position Torwart Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Moritz Hauschild — (* 24. Oktober 1841 in Hohenfichte; † 7. Juli 1929 in Dresden) war ein deutscher Architekt. Er war ab 1861 Schüler von Hermann Nicolai in Dresden. Später ging er nach Paris und auf eine Europa und Orientreise. Seine Bauten waren das Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Balgeinsel — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Balge — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterbalge — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Balge (Arm der Weser) — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Verlagswesen — Das Bremer Verlagswesen ist der wirtschaftliche Sektor der Bremer Medien Unternehmen, welche Werke aus Literatur und Wissenschaft sowie Zeitungen und Zeitschriften als Verleger oder in einem Verlagssystem in und um Bremen und Bremerhaven… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”