Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbert Schwarzwälder besuchte das Gymnasium und absolvierte 1938 sein Abitur. Im Anschluss daran wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, danach zum Militärdienst bei einer Fliegertruppe und bei der Flakartillerie. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zunächst im Heimatschutz eingesetzt, später in einer technischen Abteilung in der Sowjetunion und im Westen. Er kam in mehrjährige Kriegsgefangenschaft, die er in Lagern in Frankreich, den USA und England verbringen musste und aus der er erst 1947 nach Bremen zurückkehrte.[1]

Ab 1948 studierte er Geschichte, Germanistik, Anglistik und Politologie an der Philipps-Universität Marburg. 1953 legte er sein Erstes Staatsexamen ab und promovierte in Marburg zum Dr. phil. mit der geschichtlichen Arbeit Entstehung und Anfänge der Stadt Bremen. Nach seiner Referendarzeit und dem Zweiten Staatsexamen arbeitete er ab 1955 als Assessor und Studienrat am Gymnasium am Leibnizplatz in der Bremer Neustadt. 1960 wurde er als Professor für Geschichte an die damalige Pädagogische Hochschule Bremen berufen, die 1971 in die neu gegründete Universität Bremen eingegliedert wurde. Schwarzwälder lehrte dort bis 1988 als ordentlicher Universitätsprofessor mit den Schwerpunkten Landesgeschichte, NS-Zeit und Hanse.[1]

Huldigung der Stadt Bremen vor dem schwedischen Reichsfeldherrn Wrangel nach dem Friedensschluss 1666 – Zeitzeugnis aus Schwarzwälders Werk Bremen im 17. Jahrhundert.

Schwarzwälder erforschte seit 1953 die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen. Er hielt viele Vorträge und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Zeit- und Kulturgeschichte von Bremen und Nordwestdeutschland sowie von der Hanse. 1975 und 1985 erschien sein vierbändiges Werk zur Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, das mittlerweile zum Standardwerk[2][3] über die bremische Geschichte wurde. Nach seiner Emeritierung 1988 setzte er seine Forschungs- und Veröffentlichungsarbeit fort.[1] So publizierte er 2001 unter dem Titel Das Große Bremen-Lexikon das erste zusammenhängende Nachschlagewerk zu Wissenswertem und Hintergründigem über und im Stadtstaat Bremen, das als „eine Fundgrube zu Vergangenheit und Gegenwart Bremens und Bremerhavens[4] sowie inzwischen ebenfalls als Standardwerk[3] gilt.

Herbert Schwarzwälder verstarb im September 2011 im Alter von 91 Jahren in seiner Heimatstadt.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Entstehung und Anfänge der Stadt Bremen. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1955.
  • Reise in Bremens Vergangenheit. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1965.
  • Die Machtergreifung der NSDAP in Bremen 1933. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1966.
  • Bremen und Nordwestdeutschland am Kriegsende 1945 (Teil I). Carl Schünemann Verlag, Bremen 1972, ISBN 3-7961-1546-2.
  • Bremen und Nordwestdeutschland am Kriegsende 1945 (Teil II). Carl Schünemann Verlag, Bremen 1973, ISBN 3-7961-1620-5.
  • Bremen im Wandel der Zeiten – Die Neustadt und ihre Vororte. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1973, ISBN 3-7961-1654-X.
  • Bremen und Nordwestdeutschland am Kriegsende 1945 (Teil III). Carl Schünemann Verlag, Bremen 1974, ISBN 3-7961-1650-7.
  • Das Ende an der Unterweser 1945. Bremerhaven (Wesermünde) und Umgebung am Kriegsende. Stadtarchiv Bremerhaven, Bremerhaven 1974.
  • Bremerhaven und seine Vorgängergemeinden / Ansichten, Pläne, Landkarten 1575 bis 1890. Stadtarchiv Bremerhaven, Bremerhaven 1977.
  • Deutschland Album nach alten Ansichtskarten. Flechsig Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-88189-109-9 (mit: Otto Heuschele).
  • Postkartenalbum Oberneuland, Horn / Lehe, Schwachhausen, Parkviertel, Bürgerpark. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1981, ISBN 3-7961-1726-0.
  • Berühmte Bremer. Paul List Verlag, München 1972, ISBN 3-471-78718-6.
  • Bremen im Wandel der Zeiten – Die Altstadt. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1662-0.
  • Blick auf Bremen. Ansichten, Vogelschauen vom 16.–19. Jahrhundert, Stadtpläne. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1759-7.
  • Ansichten der Freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebungen. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1688-4.
  • Reisen und Reisende in Nordwestdeutschland, Band 1 (bis 1620). Lax Verlag, Hildesheim 1987, ISBN 3-7848-2421-8.
  • Bremer Sehenswürdigkeiten einst und jetzt. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1990, ISBN 3-7961-1807-0.
  • Gruß aus Bremen. Ansichtskarten um die Jahrhundertwende. Flechsig Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-87681-056-6.
  • Reise in Bremens Vergangenheit. Stationen und Bilder einer 1200-jährigen Geschichte. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1993, ISBN 3-7961-1777-5.
  • Bremer Geschichte. Döll-Verlag, Bremen 1993, ISBN 3-88808-202-1.
  • Bremen – Ein verlorenes Stadtbild. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1994, ISBN 3-86134-173-5.
  • Geschichte der Freien Hansestadt Bremen in fünf Bänden. Erweiterte und verbesserte Auflage. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-283-7.
    • Band 1: Von den Anfängen bis zur Franzosenzeit (1810).
    • Band 2: Von der Franzosenzeit bis zum Ersten Weltkrieg (1810–1918).
    • Band 3: Bremen in der Weimarer Republik (1918–1933).
    • Band 4: Bremen in der NS-Zeit (1933–1945).
    • Band 5: Bibliographie und Register.
  • Gruß aus Bremen. Die Altstadt auf frühen Ansichtskarten. Edition Temmen, Bremen 1998, ISBN 3-86108-611-5.
  • Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
    • Band 1: A–K. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. 2003.
    • Band 2: L–Z. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. 2003.
    • Ergänzungs-Band. A–Z. 1. Auflage. 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
  • Bremen in alten Reisebeschreibungen. Edition Temmen, Bremen 2006, ISBN 978-3-86108-550-8.

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder. Eine besondere Festschrift zum 90. Geburtstag. Edition Temmen, Bremen 2009, ISBN 978-3-8378-1007-3.
  • Sylvelin Wissemann: Herbert Schwarzwälder zum 90. Geburtstag. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 88 (2009), S. 235–246.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Günter Garbrecht: Angaben zu Professor Dr. phil. Herbert Schwarzwälder. In: Co-Autoren, Online-Geschichtsprojekt Ein Streifzug durch Bremens Geschichte, auf www.-user.uni-bremen.de; abgerufen am 14. September 2011.
  2. Es gilt als „standard general history of Bremen“ (Bulletin of the German Historical Institute 40 (2007) 77, Anm. 8).
  3. a b c Bremen-Historiker Schwarzwälder tot. In: Weser-Kurier vom 14. September 2011, S. 1.
  4. Ganz Bremen in einem Lexikon. Vier Jahre Fleißarbeit sind in rund 830 Seiten Bremensie gemündet Auf: Welt Online vom 28. November 2001; abgerufen am 14. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzwälder — steht für: Bewohner des Schwarzwalds Schwarzwälder Kaltblut Schwarzwälder Kirschtorte Schwarzwälder Schinken den Familienname folgender Personen: David Schwarzwälder (* 1961), deutscher Autor und Journalist Franz Schwarzwälder (* 1949), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Abel — (* 8. März 1911 in Bremen; † 17. Juni 1994 ebd.) war ein deutscher Geograph und Museumsdirektor in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Schneider (DP) — Herbert Schneider (* 23. November 1915 in Straßburg/Elsass; † 12. Dezember 1995 in Königswinter) war ein deutscher Politiker (DP, seit 1967 der CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Soldat 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Anker — (* 1908 in Berlin; † 1987 in Tessin) war ein deutscher Architekt. Anker ist in Wilhelmshaven aufgewachsen. Er lernte Maurer und studierte am Technikum in Oldenburg. 1932 wurde er Mitarbeiter und ab 1938 Teilhaber im Architekturbüro von Rudolph… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kubica — Kriegsgefangenen Ehrenmal Jüngling …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Jüttemann — (* 21. Januar 1930 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Ingenieur und Technikhistoriker, Mühlenforscher und Spezialist für historische mechanische Werke. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Müller-Roschach — (bis 1955: Herbert Müller, * 5. März 1910 in Schwerin; † 14. Mai 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat. Beamtenlaufbahn Am 1. Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten. Von 1936 bis 1938 war Müller im Reichswirtschaftsministerium… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzwälder Uhr — Werkstätte eines Schwarzwälder „Musikuhrenmachers“ (1825) Schwarzwälder Uhrenträger „Die deutsche Uhrenindustrie gilt gemeinhin als eine Krisenbranche …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Literatur und Pläne — Der Artikel Bremer Literatur und Pläne enthält eine differenzierte Auswahl der Literatur zu den Städten Bremen und Bremerhaven, zur Freien Hansestadt Bremen als Bundesland und zur Bremer Geschichte sowie alle bekannten historischen Pläne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”