Verlag

Verlag

Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel usw.) oder durch den Verlag selbst erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage des Verlagswesens ist in Deutschland das Verlagsgesetz,[1] das im Juni 1901 erstmals in Kraft trat und seither mehrfach geändert wurde. Es regelt Aufgaben, Honorare, Vertragswesen sowie Rücktrittsrechte des Verfassers und die Folgen der Insolvenz des Verlegers. Wichtigste Rechtsgrundlage zwischen Verlag und Verfasser bildet der Verlagsvertrag. Der Verleger verpflichtet sich hierin, das ihm vom Verfasser für eigene Rechnung überlassene Werk aus Literatur oder Tonkunst zu vervielfältigen und zu verbreiten (§ 1 VerlagsG). Eigene Rechnung bedeutet, dass der Verlag auf eigenes unternehmerisches Risiko beim Vertrieb des ihm überlassenen Werkes handelt. Ergänzende Bestimmungen für das Rechtsverhältnis zwischen dem Verlag und dem Urheber finden sich im Urheberrechtsgesetz. Das Verlagsgesetz gilt ausdrücklich nur für Literatur- und Musikverlage.

Der Verlag oder die Person des Verlegers erwirbt in der Regel das ausschließliche Nutzungsrecht am Werk eines Autors (Urheberrecht) aufgrund des Verlagsvertrages und sorgt für Herstellung (bei Büchern und Zeitschriften Vorbereitung des Druckes) und Druck bzw. Vervielfältigung des Werkes sowie dessen Finanzierung. Zudem sorgt er für die Werbung und den Verkauf; zu diesem Zweck erstellt der Verlag eigene Kataloge. Das gilt auch für Musikwerke, die der Musikverlag in eigener Verantwortung einem Schallplattenlabel anbietet, damit dieses einen Interpreten auswählt, der dem Musikwerk zum Erfolg verhilft.

Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete Verlagshersteller, Medienkaufleute Digital und Print, Buchwissenschaftler und je nach Ausrichtung des Verlages Lektoren verschiedener Studienrichtungen (z.B. Geschichtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Germanistik).

Geschichte

Das Verlagswesen ist eine Folge der Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Sparten als eigene Verlagsarten. Dabei druckten Zeitungs- und Zeitschriftenverlage oft Fortsetzungsserien, die später als Buch herausgegeben wurden. Durch das weltweite Medium Internet verkaufen heute viele Verlage ihre Werke über den Elektronischen Handel. Erst 1901 ergab sich nach der Gründung vieler Verlage in Deutschland das Erfordernis, die Rechtsgrundlagen für das Verlagswesen in einem Gesetz zu kodifizieren.

Verlagsarten

Verlage lassen sich nach ihren Hauptprodukten ordnen:

Verlage im deutschsprachigen Raum

Die 5 größten Buchverlage im deutschsprachigen Raum nach ihrem Umsatz 2010[2]
Rang Firma Firmensitz Umsatz in Mio. € Mitarbeiter
1. Springer Science + Business Media Berlin 482 5716
2. Klett-Gruppe Stuttgart 465 2879
3. Cornelsen Berlin k. A. 2636
4. Random House München 319 860
5. Westermann Verlagsgruppe Braunschweig 258 k. A.

Verlage international

Besonders die Internationale Verleger-Union und weltweite Buchmessen informieren über Buchmärkte und staatliche Eingriffe wie Schulbuchsubventionen.

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten betrug der Umsatz im Verlagswesen gemäß AAP (Association of American Publishers) im April 2008 rund 310 Millionen Euro (473 Millionen US-Dollar), 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr, ein Abwärtstrend; siehe auch Erhebungen des amerikanischen Statistikamt US Census Bureau.

Siehe auch

 Wikiquote: Verlag – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Verlag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger. 2. Auflage. Springer-VDI, Düsseldorf 1998 (1. Auflage 1996), ISBN 3-9806286-0-4.
  • Thomas Breyer-Mayländer u. a.: Wirtschaftsunternehmen Verlag. 3. Auflage. Bramann, Frankfurt 2005, ISBN 3-934054-21-8.
  • Frank Kauter: Kleines Verlagslexikon: Die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Anzeigen, Herstellung, Vertrieb und Werbung. Beruf + Schule, Itzehoe 1995, ISBN 978-3880134959.
  • Dietrich Kerlen: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft. Hauswedell, Stuttgart 2003, ISBN 3-7762-1002-8.
  • Ralf Laumer (Hrsg.): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage. Viola Falkenberg Verlag, 2. Auflage Bremen 2010, ISBN 978-3-937822-38-9.
  • Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen. 9. Auflage. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7973-0792-6.
  • Ralf Plenz: Verlagsgründung. Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig? 7. Auflage. Input-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-930961-06-1
  • Ralf Plenz (Hrsg.): Verlagshandbuch. Leitfaden für die Verlagspraxis, 5. Auflage, Input-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-930961-16-4.
  • Manfred Plinke: Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmarketing, Buchhandel, Direktvertrieb. 6. Auflage. Autorenhaus-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-932909-27-5.
  • Wilhelm Ruprecht Frieling, Johann-Friedrich Huffmann: Wörterbuch der Verlagssprache: Der aktuelle Führer durch das Fachchinesisch der Verleger, Redakteure und Drucker. 5., überarbeitete Auflage. Berlin 2005, ISBN 978-3828022782.
  • Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3896783684.
  • André Schiffrin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000 (Originaltitel: The business of books, übersetzt von Gerd Burger), ISBN 3-8031-2387-9.
  • Ulrich Stiehl: Verlagswesen in Schaubildern, Hüthig 2004 (Onlineausgabe 2008)

Einzelnachweise

  1. Verlagsgesetz
  2. Buchreport über die 100 größten Verlage

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlag — Verlag, 1) Vorschuß, Auslagen bei irgend einem Geschäfte, sowie das vorgeschossene Geld selbst; 2) s.u. Buchhandel I. A). Verlagshandel, s. ebd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verlag — Verlag, ältere Bezeichnung für Kapital; im Bergrecht die zum Betrieb eines Bergwerks zu gebende und noch nicht wiedererstattete Zubuße. Verlagserstattung, die Zurückbezahlung des Verlags. Verlagszeche nennt man eine Zeche, die den erforderlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verlag — Verlag, s. Verlagsbuchhandel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verlag — ↑Edition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verlag — ↑ legen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlag — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verleger …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlag — Verlagshaus * * * Ver|lag [fɛɐ̯ la:k], der; [e]s, e: Unternehmen, das Manuskripte erzeugt und erwirbt, diese als Bücher o. Ä. veröffentlicht und über den Buchhandel verkauft: unser Verlag gibt Taschenbücher heraus. Zus.: Buchverlag,… …   Universal-Lexikon

  • Verlag — Ver·la̲g der; (e)s, e; ein Betrieb, der Bücher, Zeitungen o.Ä. macht und über Buchhändler verkaufen lässt <ein belletristischer, naturwissenschaftlicher Verlag; etwas erscheint bei / in einem Verlag, wird von einem Verlag herausgegeben,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlag — der Verlag, e (Grundstufe) ein großes Unternehmen, das Bücher veröffentlicht Synonyme: Verlagshaus, Verlagsanstalt Beispiele: Der Roman ist bei einem bekannten Verlag erschienen. Der Verlag veröffentlicht vor allem Kinderbücher …   Extremes Deutsch

  • Verlag — Produktionsorganisation, in der die Herstellung bestimmter Güter durch (formal) selbstständige Gewerbetreibende durch einen Dritten (Verleger) mehr oder weniger umfassend organisiert ist; dezentrale, überwiegend handwerkliche Produktion wird mit… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”