Allgemeines Künstlerlexikon

Allgemeines Künstlerlexikon

Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist ein Lexikonprojekt, das 1969 im Verlag E. A. Seemann in Leipzig begonnen wurde. Herausgeber ist der Verlag K. G. Saur, Mitherausgeber war und ist Günter Meißner. Bis zur Wiedervereinigung erschienen drei Bände: der erste 1983, der zweite 1986 und der dritte 1990.[1] Seit 1991 erschien das AKL im K. G. Saur Verlag, der seit 2006 zur Gruppe Walter de Gruyter gehört. Das AKL basiert auf den Daten des Thieme-Becker und Vollmer, die umfassend erweitert und ergänzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Ausgaben

Das Nachschlagewerk enthält in der CD-ROM- und Online-Ausgabe (Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank – AKL-IKD) über 1.000.000 Einträge zu Bildenden Künstlern von der Antike bis zur Gegenwart. Die ausführlichen Künstler-Biographien enthalten Beschreibungen der schulischen Ausbildung jedes Künstlers, ihres beruflichen Werdegangs und ihrer Werke, wobei die Hauptwerke ausführlich gewürdigt und auch Informationen zu Ausstellungen und umfangreiche Literaturverzeichnisse geboten werden.

Im Rahmen des Projekts wurden auch folgende Speziallexika erstellt:

Die CD-ROM-Edition wurde mit der 31. Ausgabe im Dezember 2009 eingestellt.

Die Tatsache, dass das Lexikon nur als Pflichtfortsetzung zu beziehen ist und die über den ursprünglichen Plan inzwischen weit hinausgehende Bandanzahl den Etat der vor vielen Jahren bestellenden Bibliotheken somit auf unabsehbare Zeit belastet, rief Kritik hervor.[2]

Schließung der Redaktion in Leipzig und neuer Editionsplan

Der Verlag De Gruyter gibt nunmehr den Standort Leipzig auf und beendet damit die Tätigkeit der Redaktion des AKL, bestehend aus 12 Festangestellten.[3] Am 19. Januar 2011 wurde bekannt, dass in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, ein Editionsplan erstellt wurde, der die Herausgabe des Werkes neu strukturiert.[4] Nicht bestätigt werden konnte bislang die Verlagsinformation, dass das Zentralinstitut für Kunstgeschichte die Herausgeberschaft übernimmt und an der operativen Realisierung des Editionsplans mitwirkt.

Bibliographische Angaben

  • Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. K. G. Saur, München und Leipzig 1992ff., ISBN 3-598-22740-X

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das letzte Stichwort des dritten Seemann-Bandes war Mordecai Ardon. Der Nachdruck dieser drei Bände im K. G. Saur Verlag (1992) umfasste allerdings vier Bände. Bis zum Juli 2009 umfasste das Lexikon 63 Bände bis zum Stichwort: Grysuk.
  2. http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41687.html
  3. http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/01/27/abbau-an-der-pleisse.htm
  4. http://www.degruyter.de/cont/serv/presse/aktuell.cfm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Künstlerlexikon der Antike — Das Künstlerlexikon der Antike (KLA) ist ein im Rahmen des Lexikonprojektes Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) entstandenes kunsthistorisches Lexikon. Es deckt einen Zeitraum von etwa 2650 v. Chr. bis etwa 750 n. Chr. ab und erfasst einen Großteil …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Schultes — (* 1955 in Mistelbach) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Künstler und Autor. Leben Schultes studierte Bildhauerei in der Meisterklasse Wander Bertoni an der Akademie für angewandte Kunst sowie Kunstgeschichte und Archäologie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evert van Aelst — Evert van Aelst, Stillleben mit Früchten sowie einer Rose und einer Tulpe in einer Vase, 1988 bei Sotheby’s in Monaco Evert van Aelst (* 1602 in Delft; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein holländischer Stilllebenmaler des so genannten Goldenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Bibiena — Selbstporträt Francesco Galli da Bibienas in der Galerie der Uffizien Francesco Galli da Bibiena (* 12. Dezember 1659 in Bologna; † 20. Januar 1739 in Bologna) war ein italienischer Szenograph, Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Bibièna — Selbstporträt Francesco Galli da Bibienas in der Galerie der Uffizien Francesco Galli da Bibiena (* 12. Dezember 1659 in Bologna; † 20. Januar 1739 in Bologna) war ein italienischer Szenograph, Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Boidas — Sogenannter Betender Knabe in der Berliner Antikensammlung Boidas (Βοιδας), auch Boedas (in früherer Zeit fälschlich Bedas gelesen), war ein um 300 v. Chr. tätiger griechischer Erzgießer. Boidas war, nach der Überlieferung durch Plinius… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Galli da Bibiena — Selbstporträt Francesco Galli da Bibienas in der Galerie der Uffizien Francesco Galli da Bibiena (* 12. Dezember 1659 in Bologna; † 20. Januar 1739 ebenda) war ein italienischer Szenograph, Architekt, Bühne …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Johannes Fischer — Adolph Johannes Fischer, Porträt mit Pinsel und Palette, eigenhändig signiert Adolph Johannes Fischer (* 7. Juli 1885 in Gmunden, Oberösterreich; † 22. November 1936 in Salzburg) war akademisch ausgebildeter Maler, Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Beuys — Poster für eine Vortragstournee durch die USA: Energy Plan for the Western Man, 1974, organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys …   Deutsch Wikipedia

  • Julien Flegenheimer — Der Genfer Hauptbahnhof Cornavin (1927 1933) Das Palais des N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”