Hayen

Hayen

Hajo Hayen (* 1923; † 1991) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe. Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch.

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichungen

  • zahlr. Beiträge im Oldenburger Jahrbuch, (Hrsg.: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V.), 1952 - 1976
  • Die Knabenmoorleiche aus dem Kayhausener Moor. In: Oldenburger Jahrbuch. 63, 1964, S. 19-42.
  • Moor und Torf. Oldenburg 1968, 16 S. mit Abb.
  • Moore als Geschichtsquelle. Möglichkeiten und Forderungen der Moorarchäologie. Verhandlungen Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 18, 1968
  • Der Bohlenweg VI (Pr) im Großen Moor am Dümmer. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (MUFN), Heft 15, Hildesheim 1979, ISBN 3-7848-1515-4; VIII + 102 + 24 S. m. zahlr. Abb.
  • Gedanken zum Schutz von Moor-Resten. (Hrsg.: Oldenburgische Landschaft), Oldenburg 1980, ISBN 3-87358-122-1; 41 S.
  • Einzeluntersuchungen zur Feddersen Wierde. Wagen, Textil- u. Lederfunde, Bienenkorb, Schlackenanalysen. (Zusammen mit Institut für Härterei-Technik, Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts zu Frankfurt am Main u. Niedersächsisches Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung in Wilhelmshaven), Wiesbaden 1981, ISBN 3-515-03411-0; VII + 170 + 55 S. m. zahlr. Abb.
  • Bohlenwege - Brücken über die Moore. In: Von Speerspitzen und Steingräbern. Ur- und Frühgeschichte im Emsland. Emsländischer Heimatbund (Hrsg.), 1982, ISBN 3-88077-104-X (formal falsche ISBN)
  • Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg. 2 Stunden im Museum am Damm. Hrsg.: Karl Otto Meyer, Oldenburg 1986
  • (Beiträge:) Das Moor - seine Nutzung einst und jetzt. Zur Sonderausstellung vom 2. September bis 31. Oktober 1977. Hrsg.: R. Pohl-Weber, Focke-Museum, Bremen 1977 / 1986
  • Die Moorleichen im Museum am Damm. (Hrsg.: Karl Otto Meyer), Isensee, Oldenburg 1987, ISBN 3-920557-73-5; 75 S. m. Abb. (Veröffentlichungen des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte, Oldenburg; Nr. 6)
  • Bau und Funktion der hölzernen Moorwege. Einige Fakten und Folgerungen. In: Herbert Jankuhn et. al. (Hrsg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa V. Der Verkehr: Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, Folge 180, 1989, S.11-62.
  • Moore und Moorfunde im Landkreis Oldenburg. In: Der Landkreis Oldenburg. Menschen – Geschichte – Landschaft. (Hrsg.: Landkreis Oldenburg), Oldenburg 1992; ISBN 3-87358-381-X

Literatur

  • Mamoun Fansa (Hrsg.) u. Hajo Hayen (Illustrator): Moorarchäologie in Nordwest-Europa. Gedenkschrift für Dr. h.c. Hajo Hayen. (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1992,15), Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 389442141X; 200 S. m. Abb.

Auszeichnungen / Ehrungen

  • 1983 Die "Silberpflanze" - ein Symbol für besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz (Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt) an „Hajo Hayen aus Oldenburg für seine Initiativen zum Schutze von Natur und Umwelt, insbesondere der Moore“

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hayen — ecorded in several forms including Hain, Hayne, Hayen, Heyne, and Heynes, this is usually an English surname. It has however at least three possible origins. Firstly, it may be of locational origin from the Olde English pre 7th century word… …   Surnames reference

  • Hayen — Provenance. Prénom d origine arabe. Signifie: tranquille, paisible Histoire. Depuis maintenant quatorze siècles, la plupart des musulmans, de par le monde, qu ils soient asiatiques, africains, européens ou américains, ont à coeur de choisir pour… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • Hajo Hayen — (* 6. März 1923 in Idafehn; † 8. November 1991 in Varel) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe.[1] Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicky Hayen — Personal information Full name Nicky Hayen Date of birth 16 August 1980 (1980 0 …   Wikipedia

  • Jan Spieker — (eigentlich Johann Spieker; * 1782 in Rheden; † August oder September 1828 im Goldenstedter Moor) war ein umherziehender Händler, der auf seinem Weg durch das Große Moor verstarb, dort vor Ort bestattet wurde und dessen Überreste im Jahre 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Moor-Archäologie — Die Moorarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Lebewesen, darunter auch Menschen, Werkzeugen und Gerätschaften, die in Hochmooren über viele Jahrhunderte konserviert wurden. Für die Moor… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichtlicher Bohlenweg — Vorgeschichtliche Bohlenwege sind unter anderem aus der Weser Ems Region im nordwestlichen Niedersachsen bekannt. Bisher wurden hier über 300, in den benachbarten Niederlanden weitere rund 40 artifizielle Wege gefunden. Aus der neolithischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenpō — Autres noms Kempo, ryukyu kempo, quanfa Domaine percussion et grappling debout Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Mann von Husbäke 1931 — Der Mann von Husbäke 1931 (auch Husbäke 1931) war eine Moorleiche, die 1931 beim Torfstechen im Vehnemoor bei Edewecht in Niedersachsen gefunden wurde, und die stark beschädigt ins Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg kam. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohlensteg — Moderner Knüppeldamm durch ein Sumpfgebiet historischer Knüppeldamm in Oranienburg Unter einem Knüppeldamm versteht man einen durch Holzbohlen befestigten Weg, der dur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”