- Moor-Archäologie
-
Die Moorarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Lebewesen, darunter auch Menschen, Werkzeugen und Gerätschaften, die in Hochmooren über viele Jahrhunderte konserviert wurden.
Für die Moor-Archäologie stellen die niedersächsischen Hochmoorgebiete ein Kulturarchiv ersten Ranges dar. Wo ihre Zerstörung unaufhaltsam fortschreitet, gilt es besonders, durch gezielte Untersuchungen Informationen zu sammeln, diese auszuwerten und sie in historische Zusammenhänge zu bringen.
Ein Forschungsbereich ist die moor-archäologische Landesaufnahme (Moorkataster). Darüber hinaus wird im Sinne einer prophylaktischen Denkmalpflege die Entstehung der jeweiligen Moore erforscht. Ziel ist es dabei, das Landschaftsbild – mit Vegetation, Tierwelt, Klima und der Einflussnahme des Menschen – hinsichtlich der natürlichen Potentiale dieses Lebensraumes in der Ur- und Frühgeschichte zu erkunden.
Die in den Mooren überlieferten Spuren sind wertvolle Informationsquellen:
- Moorleichen zu Gesundheitszustand, Ernährungsweise, Körperhygiene, Haar- und Barttracht früherer Kulturen
- Kultfiguren wie das Götterpaar von Braak und Opfergaben sind Zeugnisse geistig-religiöser Vorstellungswelten
- Bekleidung wie der Bundschuh von Uetersen, Prachtmäntel, Kittel und Hosen zur Mode
- Gerätschaften des täglichen Bedarfs wie der Pflug von Walle zeugen von den handwerklich-technischen Fähigkeiten unserer Vorfahren
- Moorwege als Ergebnis organisierter Planung geben Aufschluss über gesellschaftliche Strukturen
Siehe auch
Moorleiche, Depotfund#Funde im Moor
Literatur
- Hajo Hayen: Moore als Geschichtsquelle. Möglichkeiten und Forderungen der Moorarchäologie. Verhandlungen Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 18, 1968.
- Mamoun Fansa (Hrsg.) u. Hajo Hayen (Illustrator): Moorarchäologie in Nordwest-Europa. Gedenkschrift für Dr. h.c. Hajo Hayen. (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 1992,15), Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 389442141X; 200 S. m. Abb.
Weblinks
Wikimedia Foundation.