Heiderose

Heiderose

Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert-Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut, mit der die so sehr geläufige Begebenheit des „Knaben“ und des „Rösleins auf der Heiden“ wiedergegeben wird. Dazu kommt auch, dass es oft im Musikunterricht der Schule eingeübt wird.

Inhaltsverzeichnis

Näheres

Das „Heideröslein“ hat drei Strophen, wobei sich Melodie und Begleitung stets wiederholen, und somit zählt man es zu den Strophenliedern. Schubert hat dieses doppeldeutige Gedicht mit einem kleinen Nachspiel konzipiert.

Es gibt sehr viele Melodien anderer Komponisten zum gleichen Text von Goethe. Eine der bekanntesten und die wohl volkstümlichste stammt von Heinrich Werner aus Kirchohmfeld. Am 20. Januar 1829 wurde es im Konzert der Braunschweiger Liedertafel, die er als Dirigent leitete, zum ersten Mal vorgetragen. Auch Franz Lehár vertonte den Text in seiner Operette Friederike.

Liedtext

Sah ein Knab' ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden,
war so jung und morgenschön,
lief er schnell, es nah zu sehn,
sah's mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.

Knabe sprach: "Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!"
Röslein sprach: "Ich steche dich,
dass du ewig denkst an mich,
und ich will's nicht leiden."
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.

Und der wilde Knabe brach
's Röslein auf der Heiden;
Röslein wehrte sich und stach,
half ihm doch kein Weh und Ach,
musst' es eben leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.

Zur Interpretation

Das Gedicht Goethes lässt mehrere Interpretationen zu. Die gröbere ist, dass das Röslein symbolisch für eine Jungfrau steht, die sich gegen eine Nachstellung eines jungen Mannes zur Wehr setzt. Der „wilde Knabe“ bricht das Heideröslein (in der damaligen Zeit durchaus ein Synonym für einen Übergriff), das heißt, raubt ihr gewaltsam die Jungfräulichkeit, und es bleibt offen, ob er künftig („ewig“) daran leiden wird. Die subtilere ist, dass er sie stürmisch liebt, ihre Gegenliebe damit erweckt, sie dann aber verlässt und ihr damit dauerhaft ‚das Herz bricht‘. Goethe hat das Gedicht in Erinnerung seiner leidenschaftlichen Begegnung mit Friederike Brion während seiner Straßburger Zeit einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Lied nachgedichtet.

Name

Der weibliche Vorname Heiderose verdankt seine Wahl vermutlich nicht selten diesem Lied oder Gedicht.

Adaptionen

Die deutsche Rockband Rammstein thematisiert im Lied „Rosenrot“ das Gedicht; an manchen Stellen wird das Heideröslein fast wörtlich zitiert. Im Unterschied zum Original – so lautet eine der möglichen Interpretationen – genießt es die Frau, während der Mann scheitert und große Schmerzen erleiden muss.

Die japanische Sängerin Shiina Ringo veröffentlichte das Heideröslein - von ihr auf Deutsch gesungen - auf ihrem Album Utaite Myouri aus dem Jahr 2002.

Eine weitere recht eigenwillige Interpretation im Boogie-Woogie-Stil findet sich auf dem Album "ich denke also sing ich - unterwegs" von Bodo Wartke.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiderose — Heiderose, ist Rosa spinosissima …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiderose Berroth — Heiderose Berroth, MdL Heiderose Berroth (* 2. Juni 1947 in Stuttgart) ist eine baden württembergische Politikerin der FDP. Von 1996 bis 2011 war sie Abgeordnete des Landtages von Baden Württemberg für den Wahlkreis Leonberg. Sie war finanz ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiderose Wallbaum — (* 24. Februar 1951 in Karlsruhe, nach Heirat Heiderose Höfle) ist eine ehemalige deutsche Kanutin. Ihr Stammverein waren die Rheinbrüder Karlsruhe. Sie nahm an den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal teil und belegte im Zweier Kajak mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiderose Gläß — (* 12. Januar 1951 in Aue) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke). Im September 2009 zog sie für die Linke in den Landtag von Sachsen ein. Gläß arbeitete von 1971 bis 1974 und wieder von 1977 bis 1984 als Lehrerin. Danach war sie …   Deutsch Wikipedia

  • Heiderose, die — Die Heiderose, plur. die n, S. Weinrose …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heiderose — Hei|de|ro|se 〈f. 19〉 = Heideröschen * * * Hei|de|ro|se, die: Heideröschen. * * * Hei|de|ro|se, die: Heideröschen …   Universal-Lexikon

  • BIBS — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 10. Juli 2006 Gründungsort: Braunschweig Fraktionsvorsitzende: Heiderose Wanzelius Ratsmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerinitiativen Braunschweig — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 10. Juli 2006 Gründungsort: Braunschweig Fraktionsvorsitzende: Heiderose Wanzelius Ratsmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Korb — Ein Chinesischer Korb ist, wie das Automatische Schreiben, das Storyboard, der Fünf Sinne Check, die Fantasiereise oder die Technik der „Suchaufträge“ ein Konzept der (subjektorientierten) Museumspädagogik. Entwickelt wurde das Konzept… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlkreis Leonberg — Wahlkreis 06: Leonberg Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”