- Heiltumskammer
-
Eine Heiltumskammer ist ein sakraler Schauort. Dort werden Reliquien aufbewahrt, die mit (einem) Heiligen in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es können, müssen aber nicht, körperliche Überbleibsel von Verstorbenen sein. Da mit den aufbewahrten Gegenständen weiterhin eine Heiligenverehrung verbunden ist, ist die Heiltumskammer kein kirchliches Museum, sondern befindet sich in einem Gotteshaus.
Dem normalen Besucher ist so eine Kammer in der Regel nicht zugänglich. Gläubige, die sich Unterstützung aus einer den Gegenständen innewohnenden Kraft mit Hilfe eines Gebetes versprechen, sollten jedoch Zutritt haben. Die Reliquie vergegenwärtigt den Heiligen selbst.
Heiltumskammern sind in Deutschland und Österreich ausgesprochen rar. Es gibt eine
- im Trierer Dom (Aufbewahrung des Heiligen Rocks)
- in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra (vorwiegend Reliquien von Bischof Ulrich).
- in Wien Dom zu St. Stephan
- in der Walberberger St. Walburga-Kirche
Siehe auch
Wikimedia Foundation.