Heiltumstuhl

Heiltumstuhl
Der Heiltumstuhl im Jahr 1502

Der Heiltumstuhl war ein von 1483 bis 1485 in Wien am Rande des Stephansplatzes errichtetes Gebäude für die Reliquien und Kirchenschätze, das 1699 als Verkehrshindernis abgetragenen wurde[1].

Geschichte

Im Hochmittelalter wurde der Stephansplatz im Westen von einer einstöckigen Häuserzeile begrenzt, die zwischen dem heutigen Stock-im-Eisen-Platz und der Rotenturmstraße verlief. Teil des Baukomplexes waren das Zinnentor von 1466 zwischen der damaligen Kantorei und dem Kirchenschließerhaus und das ebenfalls 1466 errichtete Mesnertor an der heutigen Ecke Stephansplatz und Rotenturmstraße.

Quer zu dieser Häuserzeile stand der Heiltumstuhl, der unter dem Kirchenbaumeister Niklas Teschler als Ort der Reliquienverehrung errichtet wurde. Er bestand aus einem Bogen mit loggienartigem Obergeschoß, das aus einer rechteckigen Halle mit 22 (?) Spitzbogenfenstern bestand, je acht an den Längsseiten und je drei an den Schmalseiten. Die Reliquien von St. Stephan wurden ab 1486 an jedem ersten Sonntag nach Ostern, dem so genannten Weißen Sonntag, vom Heiltumstuhl aus dem Volk gezeigt ("gewiesen"). Aber auch bei besonderen Festen, z.B. Hochzeiten des Herrscherhauses. Aus den Fenstern wurden kostbare Stoffe gehängt, auf der Straße, die vom Heiltumstuhl überspannt wurde, Bänke aufgestellt und der Domschatz aus der Reliquienschatzkammer in einer Prozession zum Heiltumstuhl gebracht. Es gab in vielen großen Städten des Regnum Teutonicum (Königreich der Deutschen) Heiltumsweisungen (Aachen, Regensburg und viele andere), aber nur in Wien (vielleicht auch in Prag) gab es einen gemauerten Heiltumstuhl. Anderswo wurden sie aus Holz gebaut, geschmückt und nach dem Ende der Heiltumsweisung wieder abgebaut. Beim Bau der U-Bahn, U 1, in Wien, fand man die Fundamente des Heiltumstuhls.

Mit der Reformation (ab 1517, Wien war damals zu 60-70 % protestantisch) und den Türkenkriegen, in denen alles was Gold und wertvoll war in Waffen investiert wurde, auch die Reliquiarien (=Behälter des Heiltums, Heiltum ist das deutsche Wort für Reliquie), erlosch das Interesse an Heiltumsweisungen. Das Gebäude wurde allmählich zum Verkehrshindernis und ca. 1699 abgetragen. Aber 200 Jahre stand es ungefähr dort, wo heute die Apotheke ist auf dem Stephansplatz. Trotzdem ist es total unbekannt und wird weder im Wien-Museum oder im Dom-Museum in Ausstellungen erwähnt[2].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ABC_zur_Volkskunde abgerufen am 16. Juni 2011
  2. Mag. Liselotte Beran: Heiltumstühle im Spätmittelalter im Regnum Teutonicum. In: Diplomarbeit UNI WIEN. 2011.
48.20905555555616.372486111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Hoefnagel — Jacob Hoefnagel (* 1575 in Antwerpen; † um 1630 wahrscheinlich in den Niederlanden) war ein Miniaturmaler und Kupferstecher. Leben und Wirken Der Ausschnitt aus Hoefnagels Vogelschau von Wien, die Südseite des Grabens zeigend belegt das genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz (Wien) — Der Wiener Stephansplatz markiert das Stadtzentrum und den „Kilometer Null“ der österreichischen Bundeshauptstadt. In seiner Mitte steht der Stephansdom. Das südwestliche Eck des Stephansplatzes und das östliche Ende des stumpf einmündenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiltumskammer — Eine Heiltumskammer ist ein sakraler Schauort. Dort werden Reliquien aufbewahrt, die mit (einem) Heiligen in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es können, müssen aber nicht, körperliche Überbleibsel von Verstorbenen sein. Da mit den aufbewahrten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiltumsweisung — der Reichskleinodien am Schopperschen Haus, Nürnberg. Holzschnitt von 1487 aus einem Heiltumsbüchlein. Bei einer Heiltumsweisung handelt es sich um die feierliche Zeigung des Reliquienschatzes einer Kirche im Rahmen eines eigens entwickelten, von …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Hoefnagel — (* 1575 in Antwerpen; † um 1630 wahrscheinlich in den Niederlanden) war ein Miniaturmaler und Kupferstecher. Leben und Wirken Der Ausschnitt aus Hoefnagels Vogelschau von Wien, die Südseite des Grabens zeigend belegt das genannte Problem. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansdom (Wien) — Stephansdom Der Stephansdom (eigentlich: Domkirche St. Stephan zu Wien) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenotaph für Herzog Rudolf IV. — Alter Stich des Kenotaphen für Rudolf IV. und seiner Gemahlin Katharina. Unten ist die geheime Inschrift im Alphabetum Kaldeorum gezeigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”