Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
- Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
-
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden |
 |
Schulform |
Musikschule |
Gründung |
1996 |
Ort |
Dresden |
Land |
Sachsen |
Staat |
Deutschland |
Koordinaten |
51° 3′ 42,9″ N, 13° 44′ 59,9″ O51.06192713.749974Koordinaten: 51° 3′ 42,9″ N, 13° 44′ 59,9″ O |
Träger |
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V. |
Schüler |
etwa 4000 |
Lehrer |
etwa 230 |
Website |
Webpräsenz |
Das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden (HSKD) ist eine nach dem Komponisten Heinrich Schütz benannte Musikschule in Dresden.
Hauptniederlassung des Heinrich-
Schütz-
Konservatoriums in der Glacisstraße
Das HSKD wurde am 1. Januar 1996 als Nachfolger von Städtischer Musikschule Dresden und Landesmusikschule Sachsen gegründet. Es ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und finanziert sich neben den Unterrichtsentgelten aus Fördermitteln der Landeshauptstadt Dresden und des Freistaates Sachsen.
Unterrichtsorte sind neben der 2006–2008 sanierten[1] Hauptniederlassung auch mehrere Außenstellen.[2]
Zum Schütz-Konservatorium gehören die Ensembles Dresdner Jugendsinfonieorchester (seit 1962), Akkordeonorchester, Zupfinstrumentenorchester, Kammermusikgruppen, Bigband, Smallband Henry’s Turn, Sinfonisches Blasorchester, Keyboardgruppe, Knabenchor Dresden, dresdner motettenchor und Tänzerisches Bewegungstraining.
Weblinks
Quellen
- ↑ Heinrich-Schütz-Konservatorium wird umgebaut und saniert – Pressemitteilung der Landeshauptstadt, 8. Mai 2006.
- ↑ Unterrichtsorte – Offizielle Website des HSKD
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dresden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dresden — Florenz des Nordens (umgangssprachlich); Florenz an der Elbe (umgangssprachlich); Tal der Ahnungslosen (derb); Elbflorenz (umgangssprachlich) * * * Dres|den: Landeshauptstadt von Sachsen. * * * I … Universal-Lexikon
Knabenchor Dresden — Sitz: Dresden / Deutschland Träger: Heinrich Schütz Konservatorium Dresden Gründung: 1971 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia
Glacisstraße (Dresden) — Glacisstraße Straße in Dresden … Deutsch Wikipedia
Dresdner Konservatorium — Das Dresdner Konservatorium bezeichnet: den Vorgänger der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (gegründet 1856) das Heinrich Schütz Konservatorium Dresden (gegründet 1996) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters … Deutsch Wikipedia
Dresden [1] — Dresden (hierzu der Stadtplan: Dresden mit den Vororten und Innere Stadt, mit Registerblatt), Residenz und Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie Hauptort der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (s. unten, S. 201), wegen ihrer anmutigen Lage… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Gründung … Deutsch Wikipedia
HSKD — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Heinrich Schütz Konservatorium Dresden Schultyp Musikschule Gründung 1996 Ort Dresden … Deutsch Wikipedia
Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland — In dieser Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland sind Musikhochschulen, Hochschulen für Kirchenmusik, (auch ehemalige Hochschulen für Kirchenmusik), Konservatorien (auch ehemalige Konservatorien) mit und ohne… … Deutsch Wikipedia