Allomorph

Allomorph

Allomorph ist ein Begriff der Linguistik und bezeichnet bedeutungs- oder funktionsgleiche oder -ähnliche Varianten eines Morphems. Es unterscheidet sich vom Morph dadurch, dass seine Zugehörigkeit zu einem bestimmten Morphem festgestellt wurde, es ist klassifiziert. Die Feststellung, zu welchem Morphem ein Allomorph gehört, erfolgt aufgrund seiner ähnlichen oder gleichen Form einerseits und andererseits seiner gleichen grammatischen Funktion oder ähnlichen bzw. gleichen Bedeutung. Gold und güld (in güld-en) sind daher zwei verschiedene Morphe, die ein und dasselbe Morphem realisieren; damit stellen sie auch 2 Allomorphe dieses Morphems dar. Nur in der Flexion werden von vielen Autoren auch solche Allomorphe zu einem Morphem gezählt, die große Formunterschiede aufweisen, wie dies beim Plural deutscher Substantive (s.u.) der Fall ist. So sind die Allomorphe -s (Auto-s) und -er (Kind-er) völlig formverschieden, werden aber von vielen aufgrund ihrer gleichen grammatischen Funktion als Realisierungen ein und desselben Morphems angesehen.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele für Allomorphe im Deutschen

- Aus der Personalflexion der Verben:

Das Morphem "3. Person Singular Indikativ Präsens" hat im Deutschen bei schwachen Verben die beiden Allomorphe -et (in: rechn-et) und -t (in: geh-t).

- Aus der Pluralflexion der Substantive:

  • Fisch - Fische (Plural-Allomorph: -e)
  • Träger - Träger (Plural-Allomorph: Nullallomorph)
  • Vater - Väter (Plural-Allomorph: Umlaut)
  • Wald - Wäld-er (Plural-Allomorph: Umlaut + -er)
  • Stimme - Stimme-n (Plural-Allomorph: -n)
  • Kind - Kind-er (Plural-Allomorph -er)
  • Video - Video-s (Plural-Allomorph: -s)
  • Maus - Mäus-e (Plural-Allomorph: Umlaut + e)
  • Frau - Frau-en (Plural-Allomorph: -en)

Der Plural verschiedener Lexeme wird also mit verschiedenen Allomorphen gebildet. Die Bedeutung dieser Varianten, dass diese nämlich den Plural markieren, ist immer dieselbe. Bei verschiedenen Erscheinungsformen für dieselbe grammatische Funktion wird mitunter auch von einem grammatischen Allomorph gesprochen[1]. Ein Vorschlag zur Behandlung der Regeln für die Wahl der Allomorphe findet sich in Wegener (1995).

Zur Wahl der Allomorphe

Bei der Wahl der Allomorphe gelten unterschiedliche Regeln:

Wenn man etwa das Wort Thema im Plural verwenden will, hat man die Wahl zwischen -ta (Themata) und -en (Themen); bei Komma kann man wählen zwischen -ta (Kommata) und -s (Kommas). In solchen Fällen, die bei Fremdwörtern häufig sind, können also die Allomorphe teilweise frei gewählt werden: sie stehen in freier Variation zueinander.

Bei den weitaus meisten Substantiven, die auf Vokal enden wie "Video", wird nur -s als mögliches Pluralallomorph zugelassen; der Auslaut des Wortes bestimmt also die Wahl des Allomorphs. Diese Fälle sind daher phonetisch determiniert (phonetisch/ lautlich bedingt). Hierher gehört auch der oben genannte Fall aus der Verbflexion, wo zwischen -t und -et für die 3. Person Singular gewählt werden muss: regn-et und geh-t.

Bei den meisten Substantiven gilt allerdings weder freie Variation noch phonetische Determination: Die Wahl von -er bei Kind oder -e bei Fisch liegt fest; ein anderes Pluralallomorph ist nicht zulässig. Es gibt aber auch kein lautliches (phonetisches) Merkmal in der Umgebung, das die Wahl bestimmen würde. In solchen Fällen hat man es mit morphologischer Determination (morphologische Bedingtheit) zu tun, was nichts anderes heißt, als dass die Wahl des Allomorphs vom jeweiligen Wort abhängt.

Phonetische Determination und morphologische Determination werden unter dem Oberbegriff komplementäre Distribution zusammengefasst.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Allomorph – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

http://www.glottopedia.org/index.php/Allomorph_(de)

Einzelnachweise

  1. So Karatas: Morphologie. In: Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft., 5. Aufl. (2005), S. 93

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allomorph — Al lo*morph, n. [Gr. ? other + morfh form.] (Min.) (a) Any one of two or more distinct crystalline forms of the same substance; or the substance having such forms; as, carbonate of lime occurs in the allomorphs calcite and aragonite. (b) A… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Allomorph — (griech.), chemisch analog gebaute Substanzen, die keinerlei Ähnlichkeit in ihrer Kristallform besitzen (s. Isomorphie) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • allomorph — [al′ō môrf΄, al′əmôrf΄] n. [ ALLO + MORPH] 1. Mineralogy a) any of the crystalline forms of a substance existing in more than one such form b) PARAMORPH 2. Linguis. any of the variant forms of a morpheme as conditioned by position or adjoining… …   English World dictionary

  • Allomorph — This article is about a linguistic term. See Pseudomorph for another meaning of the word. An allomorph is a linguistics term for a variant form of a morpheme. The concept occurs when a unit of meaning can vary in sound (phonologically) without… …   Wikipedia

  • allomorph — UK [ˈæləmɔː(r)f] / US [ˈæləˌmɔrf] noun [countable] Word forms allomorph : singular allomorph plural allomorphs linguistics one of the forms that a morpheme can have. For example, the plural ending s has three allomorphs: /s/, /z/, and /iz/, as in …   English dictionary

  • allomorph — Paramorph Par a*morph, n. [Pref. para + Gr. morfh form.] 1. (Min.) A kind of pseudomorph, in which there has been a change of physical characters, by a change in crystal structure without alteration of chemical composition, as the change of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • allomorph — allomorphic, adj. /al euh mawrf /, n. 1. any of two or more different forms of the same chemical compound. 2. Ling. one of the alternate contextually determined phonological shapes of a morpheme, as en in oxen, which is an allomorph of the… …   Universalium

  • allomorph — al|lo|morph 〈Adj.〉 = allotrop * * * Allomọrph   [morpho...] das, s/ e, Sprachwissenschaft: Variante bei der Realisation eines Morphems (z. B. die Allomorphe des englischen Pluralsuffixes s in lips [ s], dogs [ z], horses [ ɪz]) ohne… …   Universal-Lexikon

  • Allomorph — Al|lo|morph 〈n. 11; Sprachw.〉 Variante eines Morphems, z. B. t in „sagte“ u. et in „redete“; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. allos „anders“ + ...morph] * * * Allomọrph   [morpho...] das, s/ e, Sprachwissenschaft: Variante bei der… …   Universal-Lexikon

  • allomorph — noun Etymology: allo + morpheme Date: 1945 one of a set of forms that a morpheme may take in different contexts < the s of cats, the en of oxen, and the zero suffix of sheep are allomorphs of the English plural morpheme > • allomorphic …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”