Heinrich II. (Braunschweig)
- Heinrich II. (Braunschweig)
-
Heinrich II. der Friedfertige oder Friedsame, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1411; † 1473) aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1416 bis 1428 Fürst von Lüneburg sowie von 1428 bis zu seinem Tode im Jahre 1473 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Nachkommen
Er war der Sohn von Heinrich dem Milden und seiner zweiten Frau Margarethe von Hessen.
Heinrich heiratete 1435 Helene von Kleve (* 1423; † 1471) und hatte mit ihr eine Tochter:
Literatur
- Christa Geckler: Die Celler Herzöge – Leben und Wirken 1371–1705. Georg Ströher, Celle 1986, ISBN 3-921744-05-8 (formal falsche ISBN)
- Ulrich Schwarz: Heinrich der Friedfertige. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S.321f.
- Ferdinand Spehr: Heinrich der Friedfertige. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 489–491.
Weblinks
Kategorien: - Fürst (Lüneburg)
- Fürst (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Welfen (Mittleres Haus Braunschweig)
- Geboren 1411
- Gestorben 1473
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich I. (Braunschweig) — Heinrich I. der Milde, Herzog zu Braunschweig Lüneburg (* um 1355; † 14. Oktober 1416) aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1400 bis 1409 Fürst von Braunschweig Wolfenbüttel sowie von 1388 bis zu seinem Tode im Jahre 1416 Fürst von Lüneburg. Er … Deutsch Wikipedia
Heinrich Julius (Braunschweig-Lüneburg) — Fürst Heinrich Julius von Braunschweig Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig Lüneburg und Fürst von … Deutsch Wikipedia
Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Fürst Heinrich Julius von Braunschweig Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig… … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg) — Herzog Heinrich I. von Braunschweig Lüneburg Heinrich der Mittlere, Herzog zu Braunschweig Lüneburg (* 1468; † 19. Februar 1532 in Wienhausen), war von 1486 bis 1520 Fürst von Lüneburg. Inhaltsverz … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) — Herzog Heinrich von Braunschweig Lüneburg, Fürst von Braunschweig Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 in Heldenburg) war der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen seit 1291. Der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Heinrich II. von Braunschweig Wolfenbüttel Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig Lüneburg, Fürst von Braunschweig Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tod … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Heinrich I. von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen. der Ältere, war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und von 1503 bis zu seinen Tode Fürst von Braunschweig Wolfenbüttel. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. (Braunschweig-Grubenhagen) — Heinrich III. von Braunschweig Grubenhagen (* 1416; † 1464), aus dem Geschlecht der Welfen, war Fürst von Braunschweig Grubenhagen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Heinrich IV. (Braunschweig-Grubenhagen) — Heinrich IV. von Braunschweig Grubenhagen (* 1460; † 6. Dezember 1526 in Salzderhelden), aus dem Geschlecht der Welfen, war Fürst von Braunschweig Grubenhagen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) — Heinrich II. von Braunschweig Grubenhagen (* um 1289; † 1351), genannt Heinrich von Griechenland (de Graecia), aus dem Geschlecht der Welfen, war Fürst von Braunschweig Grubenhagen. Leben Er war der Sohn Heinrichs des Wunderlichen und seiner Frau … Deutsch Wikipedia