Heiße Seele

Heiße Seele
Dinkel-Seelen aus Biberach an der Riß

Die Schwäbische Seele (umgangssprachlich nur: Seele, österreichisch Salzstangeln) ist ein baguetteartiges Weißbrotgebäck aus Dinkel, das aus dem Oberschwäbischen stammt. Die Seele ist außen knusprig, innen weich, luftig und feucht. Aus einem ähnlichen Teig aber in anderer Form wird der Knauzen hergestellt.

Erst in den letzten Jahren hat die Seele auch über ihre Heimat hinaus Bekanntheit erlangt. In ganz Deutschland werden Varianten der Seele inzwischen gebacken.

In den östlicheren Region des Schwabenlandes zwischen Stuttgart und der bayerischen Grenze ist eine Sonderform der Seele bekannt, die auf den Namen Briegl oder Briegel lautet. Der Unterschied liegt darin, dass ein Briegl nicht so lang ist wie eine Seele und ein wenig mehr in die Breite geht.

In Brotform, hergestellt aus einem Weizen- und Roggen-Mischteig, spricht man vom "Eingenetzten" oder "eingenetzten Brot".

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ursprung des Namens wird mit dem Fest Allerseelen in Verbindung gebracht. Dieses knüpft vermutlich an ein vorchristliches Totenfest an, was die zahlreichen, bis heute erhaltenen kultischen Bräuche bezeugen. An der Wende vom Herbst zum Winter die "armen Seelen" mit Speiseopfern zu bewirten, versprach Erntesegen im darauffolgenden Jahr. Später bedachte man Bedürftige mit Seelenbroten und anderem Gebäck.

Eine weitere nicht belegte, aber volkstümliche Begründung ist, dass ein Bäcker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Ravensburg das Gelübde ablegte, jedem Bettler jedes Jahr zu Allerseelen ein Brot zu schenken, wenn die Pest an Ravensburg vorbeiziehen würde. Aus dem großzügigen Gelübde wurden aus (schwäbischer) Sparsamkeit schließlich die (im Vergleich mit Broten kleinen) Schwäbischen Seelen.

Herstellung

Seelen

Die richtige Verarbeitung des Dinkelteiges ist aufwendig und erfordert Geduld und Erfahrung. Am Vortag wird ein relativ weicher Teig aus Dinkelmehl, Hefe, Wasser, Salz und teilweise auch Schmalz hergestellt, der über Nacht in einer großen und flachen Wanne ruht. Zum Backen wird der gegangene Teig vom großen Teigfladen mit einem Teigschaber streifenartig abgestochen, vorsichtig durch die gut nassen Hände gezogen, auf Backpapier gesetzt, mit Kümmel und grobem Salz bestreut und goldbraun gebacken. Varianten werden auch mit meist würzigem Käsestreifchen belegt und heraus gebacken.

Im traditionellen Bäckerhandwerk kommt meist ein Dinkelvorteig zum Einsatz, der bei einer Temperatur von ca. 30 °C bis zu 8 Stunden reift und für die Konsistenz des Teiges wie auch das Aroma des Endproduktes essentiell ist. Alternativ kommt eine lange Teigführung des Gesamtteiges in Betracht. Feucht bleibt sie im Inneren dank des hohen Feuchtklebergehaltes von Dinkelmehl. Der Teig wirft in der Regel große Luftblasen. Aufgrund des sehr weichen Teiges verläuft die handgeformte Seele beim Backen und erhält erst dadurch ihre typisch unregelmäßige Form. Charakteristisch für die traditionelle Herstellung ist eine sehr hohe Feuchtigkeit im Backofen (→Schwadengabe), weshalb traditionelle Seelen auch als „naßgebacken“ bezeichnet werden.

Sonstiges

Wird die Schwäbische Seele der Länge nach aufgeschnitten, mit verschiedenen Zutaten wie Schinken, Käse und Salami belegt und dann überbacken, wird dieser Snack als Heiße Seele bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seele Christi — Anima Christi (lat.: Seele Christi) ist ein seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Gebet; Verfasser ist möglicherweise Papst Johannes XXII. († 1334). Das Gebet ist von der Passionsfrömmigkeit des Spätmittelalters geprägt. Es diente zunächst der… …   Deutsch Wikipedia

  • Briegl — Dinkel Seelen aus Biberach an der Riß Die Schwäbische Seele (umgangssprachlich nur: Seele, österreichisch Salzstangeln) ist ein baguetteartiges Weißbrotgebäck aus Dinkel, das aus dem Oberschwäbischen stammt. Die Seele ist außen knusprig, innen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzstangeln — Dinkel Seelen aus Biberach an der Riß Die Schwäbische Seele (umgangssprachlich nur: Seele, österreichisch Salzstangeln) ist ein baguetteartiges Weißbrotgebäck aus Dinkel, das aus dem Oberschwäbischen stammt. Die Seele ist außen knusprig, innen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rationale Seelenlehre — Mit dem Ausdruck rationalen Psychologie (r.P.) bezeichnet man primär die Bewusstseinsphilosophie und Seelenlehre v.a. des kontinentalphilosophischen Rationalismus (17. 19. Jh.). Dabei werden methodisch Phänomene wie Bewusstseinsqualitäten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erleben — Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlichen natürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden. Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schematismus (Philosophie) — Abb. 1: Zentrale Stelle des Schematismus innerhalb der Gliederung der Kritik der reinen Vernunft vgl. Abs. Transzendentale Analytik Schematismus ist eine Lehre Immanuel Kants. Sie wurde von ihm in der Kritik der reinen Vernunft (KrV A 137 ff. B… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”