Helvetischer Hudibras

Helvetischer Hudibras

Der Helvetische Hudibras war die zweite Zeitung des Schweizer Kantons Solothurn. Er wurde ab 1797 von Franz Josef Gassmann in Solothurn als Nachfolger seines Ende 1794 eingestellten Solothurnerischen Wochenblatts herausgegeben; in der Zwischenzeit verfügte Solothurn über keine eigene Zeitung. Die erste Nummer erschien am 23. Juni 1797. Wie schon dasWochenblatterschien derHudibraswöchentlich am Samstag. Als Anregung für den Titel diente das komische EposHudibrasvon Samuel Butler, welches Personen und Anschauungen des englischen Puritanismus auf satirische Weise behandelt. Gassmann erhielt dadurch im solothurnischen Volksmund den SpitznamenHudibras“.

Im Gegensatz zumSolothurnerischen Wochenblattwidmete sich derHudibrasvermehrt auch politischen Themen. Gassmann thematisierte die BegriffeFreiheitundGleichheit“, wenngleich anfänglich in sehr vorsichtiger Weise, indem er Gleichheit als die Gleichheit von Untertanen definierte und vonFreiheitim Zusammenhang damit, dass kein Mensch daran gehindert werden solle, tugendhaft zu leben, schrieb. Rudolf Baumann vermutet in seiner Veröffentlichung über das solothurnische Druckerei- und Zeitungswesen bis 1848, dass Gassmann den Worten diese vorsichtige Deutung nur darum gab, um von Freiheit und Gleichheit überhaupt sprechen zu dürfen.“ [1] Immer noch war eine freie Meinungsäusserung durch staatliche Zensur verunmöglicht.

Nach dem 3. Februar 1798 stellte derHelvetische Hudibrassein Erscheinen vorübergehend ein. Der Franzoseneinfall hatte begonnen und die Truppen Napoleons rückten auf die Schweiz vor. Als General Schauenburg an Solothurn heranrückte, unterstützte die solothurnische Obrigkeit einen Aufstand gegenFranzosenfreunde“. VierzigVerräterwurden unter dem Vorwand, man wolle sie vor der Wut des Volkes schützen, ins Gefängnis geworfen, darunter auch Gassmann. Am 2. März wurden sie durch die Franzosen befreit und Gassmann liess denHudibrasschon ab dem 10. März wieder erscheinen. Nun frei von Zensur, pries Gassmann die errungene Freiheitin vollen Tönen[2] und setzte ab AprilFreiheit und Gleichheitin den Titel. Er bemühte sich, seinen Lesern die Tatsache der Abschaffung aristokratischer Sonderrechte näherzubringen, erläuterte die Verfassung der Helvetischen Republik und informierte über erlassene Gesetze und Beschlüsse. Die französischen Truppenbewegungen in der Schweiz wurden häufig thematisiert.

DerHelvetische Hudibrasstellte sein Erscheinen mit der Nummer vom 11. August 1798 unvermittelt ein. Noch in der letzten Nummer fand sich ein Beitrag mit einem Hinweis aufFortsetzung folgt“. Gassmann schrieb später in einem Brief, dass das Blattim Sturm der Zeitenuntergegangen sei.[3]

Literatur

  • Rudolf Baumann: Ein Beitrag zur Geschichte der solothurnischen Buchdruckerei und der solothurnischen Zeitungen bis zum Jahre 1848. Balsthal 1909.

Einzelnachweise

  1. Baumann, S. 27
  2. Baumann, S. 28
  3. Baumann, S. 28

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helvetisch — Das Adjektiv helvetisch bezieht sich auf die Schweiz. den keltischen Volksstamm der Helvetier. Siehe auch: Helvetia, Helvetische Republik, Helvetica Helvetische Consulta, Helvetisches Bekenntnis, Helvetisches Direktorium Helvetisches System,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Zeitungen — Dies ist eine Liste von Schweizer Zeitungen. Inhaltsverzeichnis 1 Auflagenstärkste Schweizer Zeitungen 2 Auswahl (Alphabetische Liste nach Landessprachen) 2.1 Deutsch 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/601365 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”