Hennil

Hennil

Hennil ist der Sage nach der Name eines Götzen, der in Sachsen von den wendischen und sorbischen Bauern verehrt und gefeiert wurde. Es handelte sich dabei um einen Stab, an dessen Spitze eine Hand mit einem Ring aus Eisen angebracht war.

So ist in den Aufzeichnungen des Nachlasses Jean Pauls (1763-1825) zu lesen:Hennil....war ein Stab worauf oben eine Hand mit einem eisernen Ring: trugen ihn in der Noth im Dorf herum schreiend: vigila, Hennil, vigila. [1] Auch der Sagensammler Johann Georg Theodor Grässe erwähnt den Hennil als einen Hausgott der Sachsen. Er schreibt: Die sächsischen Bauern haben in der Heidenzeit einen sonderbaren Hausgötzen gehabt, dem sie dienten und in den sie großes Vertrauen setzten, selbigem auch opferten. Sie hatten einen Stab, an dem sich oben an der Spitze eine Hand befand, welche einen eisernen Ring hielt, und dieser ward von einem Hirten in alle Häuser des Ortes herumgetragen und am Eingange von dem, der ihn trug, also angeredet: ‚Wache auf, Hennil, wache auf! dieß war nämlich sein Name. Hierauf setzten sich die Bauern sämmtlich zu Tische und ließen es sich wohl sein."[2].

Die zahlreichen Hänschen-Sagen die in vielen Dörfern im Bezirk Borna im Landkreis Leipziger Land kursieren und in denen stets Nahrung eine Rolle spielt, werden von Max Liebig, dem Herausgeber der 1926 erschienen Heimatblätter aus der Bornaer Pflege jenem Götzen zugerechnet. Er vermutet:... daß Hänschen der verstümmelte Name des alten sorbischen Hausgötzens Hennil ist, von dem eine Chronik folgendes erzählt: Die alten sorbischen Bauern hatten einen Stab, an dessen Spitze sich eine Hand befand, welche einen eisernen Ring hielt. Dieser Stab wurde von dem Hirten des Dorfes, wenn eine Versammlung sein sollte, von Haus zu Haus getragen. Dabei sprach der Träger beim ersten Eintritt ins Haus zum Gruße: "Wache, Hennil, wache!" So wurde der Stab in der Bauernsprache genannt. Und dann schmausten sie selbst köstlich und meinten durch den Schutz desselben gesichert zu sein. [3]

Literatur

  • Die wendischen Gottheiten, Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft e.V., Bayreuth,
  • Johann Georg Theodor Grässe Sagenschatz des Königreichs Sachsen (das. 1855, 2. Aufl. 1874, Neuauflage herausgegeben von Joachim Jahns, 3 Bde, Dingsda-Verlag, Querfurt 1999, ISBN 3-928498-56-8
  • Nachlass Jean Paul, Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Fasz. IIb, Band 17

Quellen

  1. http://wwwalt.uni-wuerzburg.de/germanistik/neu/jp-arbeitsstelle/pdfs/ex_IIb_17.pdf
  2.  Wikisource: Der Sächsische Götze Hennil – Quellen und Volltexte
  3. http://www.suedraum-archiv.de/projekte-mitglieder/mitglieder/heimatvereinbola/forschung/historische-drucke/heimatblaetter-bna-pflege/hb-02/heft-02-haenschen.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hennil — (Henil, Hennilo), bei den Sorben ein Stab, auf dem Knopfe mit einer, einen eisernen Ring haltenden Hand, der vom Dorfhirten von Haus zu Haus getragen wurde u. beim ersten Eintritt in ein solches von ihm: Wache, H., wache! angeredet wurde. Sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slawische Mythologie — Slawische Mythologie. Durch alle slawischen Götterlehren geht ein scharf ausgeprägter Dualismus hindurch: es gibt einen guten (weißen) u. einen bösen (schwarzen) Gott, welche beide eine große Zahl Untergötter, die ihre Eigenschaften theilen, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wendische Mythologie — Wendische Mythologie, das Heidenthum der slawischen Wenden, s.d. Die Wenden verehrten zwar viele einzelne Götter, aber unter ihnen allen war ein Allmächtiger (Bog), von welchem jene abstammten od. unter welchen jene standen. Die wendischen Götter …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”