Borna

Borna
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Borna
Borna
Deutschlandkarte, Position der Stadt Borna hervorgehoben
51.11666666666712.5159
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Leipzig
Landkreis: Leipzig
Höhe: 159 m ü. NN
Fläche: 62,36 km²
Einwohner:

20.680 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04552
Vorwahl: 03433
Kfz-Kennzeichen: L
Gemeindeschlüssel: 14 7 29 050
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
04552 Borna
Webpräsenz: www.borna.de
Oberbürgermeisterin: Simone Luedtke (Die Linke)
Lage der Stadt Borna im Landkreis Leipzig
Sachsen-Anhalt Thüringen Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen Leipzig Bad Lausick Belgershain Bennewitz Böhlen (Sachsen) Borna Borsdorf Brandis Colditz Deutzen Elstertrebnitz Espenhain Falkenhain Frohburg Geithain Grimma Groitzsch Großpösna Hohburg Kitzen Kitzscher Kohren-Sahlis Machern Markkleeberg Markranstädt Mutzschen Narsdorf Naunhof Neukieritzsch Otterwisch Parthenstein Pegau Regis-Breitingen Rötha Thallwitz Trebsen/Mulde Wurzen ZwenkauKarte
Über dieses Bild

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Wyhra. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland mit den Speicherbecken Borna und Witznitz. Ferner befindet sich das Kohrener Land, eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend, in der Nähe.

Panorama des Bornaer Ostrandes
Panorama des Bornaer Ostrandes


Geschichte

Rathaus Borna am Markt
Kirche im Ortsteil Eula
Kirche im Ortsteil Zedtlitz

Auf dem heutigen Stadtgebiet Bornas gab es zuerst zwei Siedlungen; Altstadt und Wenigborn. Vor der Stadtgründung gab es auf dem Gebiet der Stadt seit dem 9. Jahrhundert eine Wasserburg. Eine erste urkundliche Erwähnung von Borna als Stadt gab es 1251. In den Kriegen des Mittelalters wurde Borna jedes Mal schwer zerstört und brannte fünfmal nieder. Durch den Ort führten wichtige Heeres- und Salzstraßen (heute B 95 und B 93). Im 12. Jahrhundert gab es bei der Altstadt eine Kaufmannssiedlung, zu der auch die Kunigundenkirche gehörte. Diese Kirche zählt zu den am besten erhaltenen romanischen Backsteinbauten des 12. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. Im 14. Jahrhundert wurden das Rathaus, die Stadtkirche St. Marien und die Stadtmauer mit ihren vier Toren errichtet. Von den Toren (Reichstor, Pegauer Tor, Roßmarktsches Tor, Altenburger Tor) blieb allein das Reichstor erhalten, in dem sich heute das städtische Museum befindet. Wirtschaftlich dominierte immer die Landwirtschaft, besonders der Anbau von Zwiebeln, was der Stadt den Spitznamen „Zwibbel-Borne“ einbrachte.

In Borna stand bis 1918 die Garnison des Karabinerregiments, das mit dem Ulanenregiment Nr. 21 die 4. sächsische Kavalleriebrigade bildete.

Mit dem Beginn des Braunkohlenabbaus um 1800 begann die Industrialisierung der Stadt. Dabei dominierte bis in die jüngste Vergangenheit die Braunkohleindustrie. Am 14. Januar 1867 wurde Borna auf Drängen des Bürgermeisters C. Heinrich an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen (Sächsisch-Bayrische Eisenbahn nach Leipzig). Dieser Bahnanschluss Borna–Neukieritzsch war durch private Gelder und die Stadtkasse finanziert worden und war somit die einzige städtische Bahn im Königreich Sachsen. Am 8. April 1872 wurde die Strecke über Geithain nach Chemnitz verlängert.

Berühmte Gäste der Stadt waren: Martin Luther 1522, Zar Alexander I. 1813, Napoléon Bonaparte.

Nach der Stadt ist ein Pferdevirus benannt, das Bornavirus (auch BDV – engl. Borna Disease Virus) der Familie Bornaviridae, weil die von ihm hervorgerufene Krankheit erstmals 1885 bei Kavalleriepferden der Stadt beschrieben wurde. Es ist verwandt mit dem Tollwutvirus beim Menschen.

1908 fand man in der Nähe der Stadt ein sehr gut erhaltenenes Mammutskelett, das daraufhin Bornaer Mammut genannt und im Museum für Völkerkunde zu Leipzig ausgestellt wurde, bis es im Dezember 1943 infolge eines Bombenangriffs fast vollständig verbrannte.

Eingemeindungen

Haulwitz gehört seit 1840 zu Borna. Im Jahr 1934 wurden zwei Gemeinden eingegliedert. Görnitz kam 1965 hinzu.[2] Eula folgte 1994.[2] Im Jahr 2004 wurde Wyhratal eingemeindet.[3]

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Altstadt Borna 1934
Blumroda 1. Januar 1960 Eingemeindung nach Thräna
Eula 1. März 1994
Gnandorf 1934
Görnitz 1. Januar 1965
Hartmannsdorf 1. Oktober 1948 Eingemeindung nach Görnitz
Haubitz 1. September 1948 Eingemeindung nach Eula
Haulwitz 1840
Neukirchen 1. Oktober 1948 Zusammenschluss mit Wyhra zu Neukirchen-Wyhra
Neukirchen-Wyhra 1. Dezember 1993 Zusammenschluss mit Zedtlitz zu Wyhratal
Thräna 1. Juli 1997 Eingemeindung nach Wyhratal
Wyhra 1. Oktober 1948 Zusammenschluss mit Neukirchen zu Neukirchen-Wyhra
Wyhratal 1. Januar 2004
Zedtlitz 1. Dezember 1993 Zusammenschluss mit Neukirchen-Wyhra zu Wyhratal

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Jahr Einwohner
1998 20.598
1999 20.365
2000 20.010
2001 19.616
2002 19.240
Jahr Einwohner
2003 23.200
2004 22.850
2005 22.428
2006 22.561
2007 21.539
2009 20.920


Gedenkstätten

Politik

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 40,8 %
 %
30
20
10
0
29,2%
22,4%
19,6%
15,2%
7,1%
4,4%
2,1%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+2,1%
-5,2%
+3,0%
-13,5%
+7,1%
+4,4%
+2,1%

Oberbürgermeisterin ist Simone Luedtke (Die Linke).

Der Stadtrat setzt sich seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 wie folgt zusammen:

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtkulturhaus
Emmauskirche, Martin-Luther-Platz

Orchester

Museen

  • Museum der Stadt Borna

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Abonnement- und Matineekonzerte des Westsächsischen Symphonieorchesters
  • Zwiebellauf
  • LVZ-Pressefest
  • Sommerspektakel
  • Stadtfest
  • Open-Air-Sommerkino

Freizeit und Sport

Borna besitzt mehrere Sportplätze und eine Hockey-Bahn. Die modernste Sportanlage ist das Rudolf-Harbig-Stadion, in dem der Bornaer SV ab 2006 in der Landesliga Sachsen antritt.

Das Speicherbecken („Adria“) ist ein Gewässer zum Baden, Angeln und Surfen. Aufgrund der Länge der Krone von 6500 m gehört es zu den größten Talsperren der Erde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wie bereits erwähnt, war die Braunkohle-Industrie seit der Entdeckung der Lagerstätten der dominante Wirtschaftszweig in Borna, bis fast alle Betriebe dieser Art nach der Wende wegen Unrentabilität geschlossen wurden.

Der größte Arbeitgeber der Stadt ist der Bornaer Teil der HELIOS Kliniken Leipziger Land, einem Regelversorger mit 455 Betten. Borna ist eines von 20 zertifizierten Brustzentren in Sachsen, eines von 8 Darmzentren sowie eines von 13 Schlaganfallzentren. Zudem besitzt die Klinik die erste Abteilung für Naturheilkunde in Ostdeutschland.[4].

In Borna ist im Mai 2006 eines der modernsten Solarkraftwerke der Welt ans Netz gegangen. 438 computergesteuert schwenkbare Kollektoren erzeugen eine Leistung von 3,44 Megawatt, mit denen rund 1800 Haushalte versorgt werden können.

Verkehr

Sachsenallee (B 93 und B 176), im Hintergrund das Bornaer Hochhaus

Borna liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen B 93, B 95 und B 176. Einige Kilometer nördlich der Stadt befindet sich zudem die A 38. Im September 2006 wurde die 3,9 km lange östliche Ortsumgehung fertiggestellt. Diese soll einmal Teil der A 72 werden, die von Chemnitz über Borna bis nach Leipzig verlängert werden soll.

Die Stadt liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) GmbH; Borna liegt mit seinen Stadt- u. Ortsteilen, der Gemeinde Deutzen sowie den Städten Kitzscher und Regis-Breitingen in der Tarifzone 153. Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1872. Der Bahnhof Borna liegt an der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz, die von der Hauptstrecke Leipzig-Hof in Neukieritzsch abzweigt. Der Bahnhof Borna ist Verkehrshalt folgender Linien:

Durch die LeoBus GmbH, einem Tochterunternehmen des LVB-Konzerns, ist Borna mit den Buslinien 101 und 141 Richtungen Espenhain, Zwenkau und Leipzig-Probstheida angebunden. Durch die Thüsac Personenverkehrsgesellschaft mbH werden die Regionalbuslinien 251, 254, 255, 258, 260, 271, 276, 277, 279 und 286 betrieben. Diese Regionalbuslinien verbinden Borna Richtung Süden und Südosten, außerdem verkehren sie in den Landkreis Altenburg im Freistaat Thüringen.

Die Thüsac Personenverkehrsgesellschaft mbH betreibt in der Stadt Borna auch einen Stadtbusverkehr mit den Linien A und B. Während die Linie A nur montags bis freitags, in der HVZ im Einsatz ist, verkehrt die Linie B als Hauptlinie. Sie ist montags bis freitags, im Tagesverkehr, im 20 bzw. 40-Minuten-Takt im Einsatz; im Abend und Wochenendverkehr stündlich. Alle Fahrten dieser Linie sind am Bahnhof Borna auf die Züge der Linien MRB2 und MRB70 ausgerichtet.

Bildungseinrichtungen

Gymnasium am Breiten Teich
  • Allgemeinbildende Schulen:
  • Berufsbildende Schulen:
    • Berufliches Schulzentrum Leipziger Land, Schulteil Borna

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Weblinks

 Commons: Borna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  4. Pressemitteilung der HELIOS Kliniken Leipziger Land

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • borna — borna …   Dictionnaire des rimes

  • borna — BORNÁ, bornez, vb. I. tranz. A pune borne (1). – Din fr. borner. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  borná vb., ind. prez. 1 sg. bornéz, 3 sg. şi …   Dicționar Român

  • bornă — BÓRNĂ, borne, s.f. 1. Stâlp fixat pe marginea unui drum pentru indicarea kilometrajului, a distanţei până la localităţile de pe şosea etc. ♦ Stâlp implantat la distanţe regulate în marginea unui drum carosabil. 2. Piesă de contact montată la… …   Dicționar Român

  • Borna — Borna, 1) Bezirksgericht u. Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Leipzig mit 18,973 Ew. in 2 Städten u. 51 Dörfern; 2) Amtsstadt darin an der Wyhra, Superintendur, Amtshauptmannschaft, Spar u. Leihkasse, Buchdruckerei, Marktschuhmacherei u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Borna — Borna, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Wyhra und der Staatsbahnlinie Leipzig Chemnitz, hat eine schöne evangelische got. Kirche, ein König Albert und ein Bismarckdenkmal, Realgymnasium, Schullehrerseminar, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borna — Borna. 1) Amtsstadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Wyhra (zur Pleiße), (1900) 8423 E., Garnison, Amtsgericht, Schullehrerseminar; Braunkohlenwerke. – 2) B. bei Chemnitz, Dorf in der Kreish. Chemnitz, 3190 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Borna — Borna, sächs. Stadt, im Leipziger Kreis, an der Wyrha, mit 5000 E., Wollenwebereien, Spinnereien u. Töpferei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Borna — Bȏrna (? 820) DEFINICIJA »knez Dalmacije i Liburnije«, protivnik Ljudevita Posavskog i saveznik Franaka ONOMASTIKA v. boriti se …   Hrvatski jezični portal

  • Borna — Infobox German Location Art = Stadt image photo=Zedtlitzer Kirche.jpg Wappen = Wappen Borna.png Wappengröße = 82 lat deg = 51 |lat min = 7 lon deg = 12 |lon min = 30 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis = Leipzig… …   Wikipedia

  • Borna — Bọrna,   Große Kreisstadt im Kreis Leipziger Land, 139 m über dem Meeresspiegel, an der Wyhra (rechter Nebenfluss der Pleiße), im Süden der Leipziger Tieflandsbucht, 22 500 Einwohner; beginnend im 19. Jahrhundert, entwickelte sich der Raum Borna …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”