Henotheismus

Henotheismus

Der Begriff Henotheismus (aus griech.: heis, henos „ein“ und theosGott“) wurde von dem Indologen Friedrich Max Müller (1823-1900) eingeführt und bezeichnet den Glauben an einen höchsten Gott, was jedoch im Unterschied zum Monotheismus der abrahamitischen Religionen die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht prinzipiell ausschließt. Neben dem Begriff des Henotheismus wird „Monolatrie“ mit gleicher Bedeutung verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Interpretation

Der Henotheismus wird oft als eine Sonderform des Polytheismus betrachtet, vor allem im Hinduismus; zugleich gilt er als der logische Zwischenschritt zwischen Polytheismus und Monotheismus – zunächst wählt man aus dem Pantheon eine Gottheit aus, zu der man in eine besonders enge Beziehung tritt, diese wird dann bald als besonders mächtig angesehen, bis schließlich den übrigen Göttern ihre Göttlichkeit abgesprochen wird.

Einige Gelehrte sehen die ältesten Teile der Bibel, in denen die Existenz anderer Götter noch nicht bestritten wird, als Relikte einer frühen henotheistischen Form der Jahwe-Verehrung an. Als henotheistisch können (nach einer von mehreren bislang gleichberechtigten Theorien der Ägyptologen) vielleicht auch die Bestrebungen des Pharaos Echnaton gelten, den Sonnengott Aton als höchsten und allen anderen Göttern überlegenen Gott zu etablieren; ähnliche Tendenzen weist auch der spätantike römische Sonnenkult auf, wie ihn etwa Kaiser Aurelian einführte und Julian wieder aufnehmen wollte.

Nach Friedrich Max Müller

Friedrich Max Müller beschrieb den Henotheismus im Zusammenhang mit der indischen Religion: Wenn ein Mensch von einer überwältigenden, transzendenzeröffnenden Erscheinung getroffen wird, dann verehrt er diese als Gott, und zwar als einzigen und höchsten Gott. Diese Verehrung ist ganz situationsbezogen: Wenn sich die Erscheinung verliert, dann verliert sich auch das entsprechende religiöse Wesen in seiner Einzigartigkeit. Der Gott hat also noch keine Konstanz. Damit tritt der Henotheismus nach Müller entwicklungsgeschichtlich vor dem Polytheismus auf.

Literatur

  • Friedrich Max Müller: Vorlesungen über den Ursprung und die Entwickelung der Religion mit besonderer Rücksicht auf die Religionen des alten Indiens. Trübner, Strassburg 1880; 2. unveränderte Auflage 1881
  • Hendrik Simon Versnel: TER UNUS. Isis, Dionysos and Hermes. Three Studies in Henotheism. Inconsistencies in Greek and Roman Religion I. Leiden 1990.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Henotheismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Michaela Bauks, Artikel: Monotheismus (AT), auf: wibilex.de [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henotheïsmus — (griech., von henūn, vereinigen, von hen, eins), von Max Müller eingeführte Bezeichnung des monotheistischen Polytheismus vieler Kulturvölker, die unter vielen Göttern doch einen vor allen andern anrufen und dann diesen, der je nach der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henotheismus — He|no|the|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Verehrung eines unter mehreren Göttern bevorzugten Gottes [<grch. hen „eins“ + theos „Gott“] * * * Henotheịsmus   [zu griechisch heĩs, henós »eins« und theós »Gott«], ein von Friedrich Max Müller eingeführter… …   Universal-Lexikon

  • Henotheismus —    (griech. = Glaube an einen Gott), im 19. Jh. geprägter Begriff der Religionsgeschichte: In der Entwicklung von Religionen sei eine Phase zu beobachten, in der ein Gott als höchster (eine Göttin als höchste) verehrt werde, ohne daß andere… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Henotheismus — He|no|the|ịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Verehrung eines unter mehreren Göttern bevorzugten Gottes [Etym.: <grch. hen »eins« + Theismus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Henotheismus — He|no|the|is|mus der; <zu gr. hén, Gen. henós »eins, einer« u. ↑Theismus> religiöse Haltung, die die Hingabe an nur einen Gott fordert, ohne allerdings die Existenz anderer Götter zu leugnen od. ihre Verehrung zu verbieten; vgl.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Henotheismus — He|no|the|ịs|mus <griechisch> (Verehrung einer Gottheit, ohne andere Gottheiten zu leugnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mehrgottglauben — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Polotheismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Polytheistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielgötterei — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”