Abrahamitische Religion

Abrahamitische Religion

Als Abrahamitische, Abrahamische oder Abrahams- Religion bezeichnen Theologen jene monotheistischen Religionen, deren Wurzeln im ersten Hauptteil der Hebräischen Bibel, der Tora oder dem Pentateuch, zu finden sind. Der Begriff bezieht sich vor allem auf den dort überlieferten Bund zwischen dem Gott JHWH und Abraham, dem Stammvater des Volkes Israel (Genesis 12,1-3), den auch Christen und Muslime als ihren von Gott erwählten Stammvater ansehen.

Inhaltsverzeichnis

Vorisraelitische Väterreligion

Im Mittelpunkt steht besonders die Eigenart der vorisraelitischen „Väterreligion“. Aufgrund der nomadischen Lebensweise der Erzväter spricht man hier auch von einem „Monotheismus der Wüste“. (siehe dazu: Vätergötter)

Oberbegriff für verwandte Religionen

Der Begriff wird teilweise als gemeinsamer Oberbegriff für verschiedene Weltreligionen verwandt, die sich auf den „Abrahamsbund“ zurückführen:

  • das Judentum: Alle Juden sind für die Bibel „Kinder Abrahams“, also eine Abstammungseinheit.
  • das Christentum: Für das Neue Testament hat Jesus Christus denen, die an ihn glauben, den Segen Abrahams vermittelt und sie in die Gotteskindschaft einbezogen, so dass auch sie Anteil an den biblischen Verheißungen für das Volk Israel erhalten.
  • der Islam: Dort gilt Ibrahim ebenfalls als Stammvater aller Ismaeliten, die noch vor dem Erben Isaak in der Bibel die Zusage Gottes auf Nachkommenschaft und Segen erhalten. Er ist im Koran außerdem nach Adam der erste Prophet, der allen Menschen den einzigen wahren Gott verkündet und zugleich Vorbild ihrer Glaubenstreue und Gerechtigkeit ist.
  • das Bahaitum: Abraham gilt als Manifestation Gottes[1], als „von Gott Erwählter“, als Stammvater späterer Religionsstifter und als „Vorbild im rechten Glauben“.[2] Der Religionsstifter Baha’u’llah bezeichnet ihn als den „Freund Gottes“[3], Abdu'l Baha als „vollendeten Erzieher“[4], auf welchen der Monotheismus zurückgehe.[5]

Abrahamitischer Dialog

Ihr wechselseitiger Dialog wird von Vertretern der Abrahamitischen Ökumene auch als Trialog bezeichnet. Theologen dieses Trialogs verwenden den Begriff „Abrahamsreligion“ auch, um die gemeinsame Herkunft und enge Verwandtschaft von Juden, Christen und Muslimen auszudrücken.

Von orthodoxen oder fundamentalistischen Gruppen in jeder der drei Religionen wird der Begriff meist abgelehnt, sofern er ein gemeinsames Glaubensbekenntnis von Juden, Christen und Muslimen beinhaltet oder anstrebt. Dies wird häufig als Selbstaufgabe gedeutet, da jede der drei Religionen einen Wahrheitsanspruch enthalte, der die Wahrheitsansprüche der jeweils Andersgläubigen ausschließe.

Von Theologen wie Bertold Klappert wird jedoch betont, dass der Begriff der „Abrahamsreligion“ und der Trialog nicht als Aufgabe der eigenen Glaubensidentität zu verstehen seien, sondern dass die Begegnung zwischen den weiterhin verschiedenen Religionen gerade nur auf der Basis ihrer jeweiligen besonderen Wahrheit sinnvoll stattfinden könne. Gerade die ursprüngliche Abrahamsverheißung in ihrer Mehrdimensionalität ermögliche die Wahrnehmung der Einheit in der Verschiedenheit der drei Abrahamsreligionen (siehe Weblinks).

Kleinere Religionen, die sich auf Abraham beziehen

Im weitesten Sinn werden auch kleinere Religionsgemeinschaften dazu gezählt, deren Glaubensinhalte sich auf die Grundlagen dieser drei Religionen zurückführen lassen; eine exakte, allgemein anerkannte Abgrenzung ist dabei nicht möglich, da die Frage der Zugehörigkeit immer auch eine Frage des subjektiven Selbstverständnisses der jeweiligen Religionsgemeinschaft bleibt.

Dazu gezählt wird beispielsweise der Samaritanismus, der eine genuin israelitische Religion ist; ebenso verstehen sich die Sikhs, die Drusen, die Mandäer und die Rastafari als abrahamitische Religionen. Noachiden sehen sich in der Tradition Noachs, entspringen also demselben Umfeld, sehen sich jedoch nicht in der direkten Tradition Abrahams und werden daher nicht zu den abrahamitischen Religionen im engeren Sinne gezählt.

Literatur

  • Martin Stöhr (Hrsg.): Abrahams Kinder. Juden, Christen, Moslems. Haag + Herchen 1999, ISBN 3881296832
  • Jonathan Magonet: Abraham - Jesus - Mohammed. Interreligiöser Dialog aus jüdischer Perspektive., Gütersloher Verlagshaus, 2000, ISBN 3-579-00735-1
  • Karl-Josef Kuschel: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt - und was sie eint. Patmos, Düsseldorf 2001, ISBN 3491690307
  • Jürgen Micksch: Abrahamische und Interreligiöse Teams, Otto Lembeck, 2003, ISBN 3-87476-421-4
  • Reiner Nieswandt: Abrahams umkämpftes Erbe. Katholisches Bibelwerk, Stuttgarter biblische Beiträge 41, Stuttgart 1998, ISBN 3-460-00411-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Smith: Art. Manifestations of God.  in: Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá’í Faith. Oneworld-Publications, Oxford 1999, ISBN 978-1-85168-184-6, S. 231. 
  2. Vgl. Pressemitteilung des Interkulturellen Rates in Deutschland vom 2. März 2007 basierend auf einer Stellungnahme des Orientalisten Armin Eschraghi
  3. Baha’u’llah: Buch der Gewissheit. Kitáb-i-Íqán. 4. Auflage. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2004, ISBN 3-87037-362-8 (online).  Vers 67
  4. 'Abdu'l-Bahá: Beantwortete Fragen. 3. Auflage. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1977, ISBN 3-87037-094-7 (online).  Kapitel 4
  5. 'Abdu'l-Bahá: Briefe und Botschaften. 1. Auflage. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1992, ISBN 3-87037-280-x (online).  Vers 25:3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abrahamitische Religionen — Die Symbole der abrahamitischen Religionen: oben: Judentum, links: Christentum, rechts: Islam Als abrahamitische, abrahamische oder Abrahams Religionen werden jene monotheistischen Religionen bezeichnet, die sich auf Abraham, den Stammvater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrahamitische Ökumene — „Abrahamitische Ökumene“ ist eine Bezeichnung für den Dialog der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Der Begriff ist eine Erfindung der christlichen Theologen Hans Küng und Karl Josef Kuschel. Sie wollen damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosaische Religion — Der Begriff mosaische Religion bezeichnet im Allgemeinen das Judentum, im Besonderen die durch Mose geprägte Form der israelitischen Religion seit etwa 2000 v. Chr. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Religonszugehörigkeit mosaisch und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Bahai-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität und Religion — Biblischer Prinz Jonathan und David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die Beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch Leben von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrahamische Ökumene — Abrahamitische Ökumene bezeichnet den Dialog der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Der Begriff geht auf die christlichen Theologen Hans Küng und Karl Josef Kuschel zurück. Sie betonen damit die Notwendigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-christlich-islamischer Dialog — Abrahamitische Ökumene bezeichnet den Dialog der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Der Begriff geht auf die christlichen Theologen Hans Küng und Karl Josef Kuschel zurück. Sie betonen damit die Notwendigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialog der Religionen — Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen (von altgriech. dialégomai: sich unterhalten) sind Bezeichnungen für den absichtsvollen, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen, aber auch kritischen Meinungsaustausch, die Begegnung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Interreligiöse Beziehungen — Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen (von altgriech. dialégomai: sich unterhalten) sind Bezeichnungen für den absichtsvollen, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen, aber auch kritischen Meinungsaustausch, die Begegnung oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”