- Henrik Otto Donner
-
Henrik Otto Donner (* 16. November 1939 in Tampere) ist ein finnischer Komponist und Jazzmusiker.
Donner studierte an der Sibelius-Akademie bei Joonas Kokkonen und Nils-Eric Fougstedt. Anfang der 1960er Jahre war er Schüler von György Ligeti. Elektronische Musik studierte er bei Gottfried Michael König und am Siemens-Studio für Elektronische Musik in München.
Donner gilt als einer der entschiedensten Vertreter der avantgardistischen und experimentellen Musik in Finnland. In den 1960er Jahren trat er mit einer Reihe musikalischer Happenings hervor: dem Street Piece Helsinki (einem Straßenhappening, 1963, dem Pasila Piece (einem TV-Happening), 1963 und Studio Sleeper (einem Radio-Happening, 1963). In dem Stück Ideogramme I (19622) kombinierte er zwölf Radios mit einem Instrumentalensemble aus Flöte, Klarinette, Posaune und Schlagzeug. Ideogramme II ist eine Komposition für Tonband und Instrumente. In seinen Sechs Bagatellen für Streichquartett werden die Aktionen der Musiker zwischen den Stücken Teil der Komposition. Sein Streichquartett von 1970 endet mit einem Aphorismus Lenins, von einem Bariton vorgetragen.
Daneben wirkte Donner als Jazztrompeter, -komponist und -arrangeur. Er leitete die Gruppe Free For All, spielte mit Juhani Aaltonen und arrangierte für M. A. Numminen. Außerdem komponierte er Filmmusiken, u.a. für Eino Ruutsalos Two Birds.
Werke
- Ideogramme 1, 1962
- Street Piece Helsinki, Straßenhappening, 1963
- Pasila Piece, TV-Happening, 1963
- Studio Sleeper, Radio-Happening, 1963
- Ideogramme 2, 1963
- Kuusi bagatellia jousikvartetille, 1965
- Streichquartett, 1970
- The Spirit of the Valley, Orchestersuite
- Tyst musik
Weblinks
- Henrik Otto Donner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Komponist (20. Jahrhundert)
- Elektronische Musik
- Komponist (Filmmusik)
- Jazz-Trompeter
- Arrangeur
- Finnischer Komponist
- Geboren 1939
- Mann
Wikimedia Foundation.