- Henry H. Arnold
-
Henry Harley „Hap“ Arnold (* 25. Juni 1886 in Gladwyne, Pennsylvania; † 15. Januar 1950 in Sonoma, Kalifornien) war ein US-amerikanischer General of the Army und General of the Air Force und war bei der Operation Doolittle Raid im Pazifikkrieg beteiligt.
Leben
Im Alter von 21 Jahren begann Arnold seine Ausbildung an der West Point Military Academy, danach ging er zur US Army und wurde Pilot. Dort half der begeisterte Flieger, der damals den Höhenrekord von 6540 ft. hielt, eine Flugschule aufzubauen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde Arnold nach Washington versetzt, wo er mit Aufgaben in der Verwaltung betraut wurde.
Arnold war Freimaurer und wurde am 3. November 1927 in der Union Lodge No. 7 in Junction City, Kansas zum Meister erhoben.[1]
1936 wurde Arnold zum Vizechef des Luftwaffenkorps ernannt. 1938, nach dem Tod seines Chefs Oscar Westover folgte er in dessen Position und wurde zum Major General ernannt.
1940 entschieden Kriegsminister Henry L. Stimson und General George C. Marshall, die Air Force neu zu organisieren. Infolgedessen wurden das Luftwaffenkorps und der Air Force Combat Command zu United States Army Air Forces (USAAF) zusammengelegt, deren Kommandeur Arnold wurde.
1942, nach der erfolgreichen Operation Doolittle Raid, wurde Arnold zum General of the Army befördert. Damit war er der vierte General und einzige Angehörige der Army Air Forces, der diesen Rang erhielt. Arnold war auch Urheber der von Carl „Tooey“ Spaatz verantwortlich durchgeführten Operation Bolero, mit der 1942 Jagdflugzeuge und Bomber via Labrador, Grönland und Island nach Großbritannien verlegt wurden.
Nach mehreren Herzinfarkten wurde Carl Spaatz als sein Nachfolger ernannt. Henry Harley Arnold starb am 15. Januar 1950 in Sonoma, Kalifornien.
Am 7. Mai 1949 wurde Henry H. Arnold ehrenhalber der Rang General of the Air Force zuerkannt, obwohl er bereits ausgeschieden war. Er ist der einzige Inhaber dieses Ranges, der seitdem nicht mehr vergeben wurde und auch der einzige US-Soldat, der diese Rangstufe in zwei verschiedenen Teilstreitkräften bekleidete.
Er war einer der Gründungsmitglieder der RAND Corporation.
Weblinks
- Offizielle Biographie
- Literatur von und über Henry H. Arnold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from A to J, Part One. Kessinger Publishing, ISBN 1-4179-7578-4.
Kategorien:- Militärperson (United States Air Force)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
- Person im Pazifikkrieg
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Collane)
- Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Träger des Ordens El Sol del Perú
- Träger des Ouissam Alaouite
- Träger des Ordens Legion of Merit
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- US-amerikanischer Freimaurer
- Geboren 1886
- Gestorben 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.