Hermann Wagner (Geograph)
- Hermann Wagner (Geograph)
-
Hermann Hans Karl Wagner (* 23. Juni 1840 in Erlangen; † 18. Juni 1929 in Bad Wildungen) war ein deutscher Geograph und Kartograph.
Leben
Hermann Wagner war der Sohn des Göttinger Universitätsprofessors Rudolf Wagner, besuchte in Göttingen das Gymnasium und studierte hier und in Erlangen Mathematik und Physik. Nach einer vorübergehenden Tätigkeit im Schuldienst wurde er 1876 auf den Lehrstuhl für Geographie nach Königsberg berufen, von wo er 1880 an die Universität Göttingen wechselte. Sein erster Schüler wurde Wilhelm Sievers, später war er Doktorvater von August Wolkenhauer. 1920 wurde Wagner emeritiert.
Sein Bruder war der Ökonom und Finanzwissenschaftler Adolph Wagner.
Leistungen
Hermann Wagner ist der Begründer des Geographischen Institutes der Georg-August-Universität und nimmt für die Entwicklung der modernen Geographie eine Schlüsselstellung ein. Schwerpunkt seiner vierzigjährigen Lehrtätigkeit war die Verbesserung des geographischen Unterrichts und die Ausbildung wissenschaftlich qualifizierter Geographielehrer. Diesem Zweck dienten auch seine erfolgreichen Bemühungen um die Ausbreitung der Geographie an den deutschen Universitäten. 1930 wurde der Göttinger Grüne Weg, in dem sich Wagners Wohnhaus befand, in Wagnerstraße umbenannt.
Weblinks
Kategorien:
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Geologe (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Göttingen)
- Hochschullehrer (Albertina Königsberg)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Burschenschafter
- Deutscher
- Geboren 1840
- Gestorben 1929
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann Wagner — ist der Name folgender Personen: Hermann Wagner (Geograph) (1840–1929), deutscher Geograph und Kartograph Hermann Wagner (Politiker) (1855–1941), deutscher Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Hermann Wagner (Schauspieler) (* 1913) … Deutsch Wikipedia
Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… … Deutsch Wikipedia
Wagner [2] — Wagner. Gelehrte: 1) Moriz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 4), geb. 3. Okt. 1813 in Bayreuth, gest. 30. Mai 1887 in München, kam als Kaufmann nach Algerien, studierte dann 1833–1836 in Erlangen und München Naturwissenschaften,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wagner [8] — Wagner, Hermann, Geograph und Statistiker, Sohn von Rudolf W., geb. 23. Juni 1840 zu Erlangen, 1868 76 Redakteur des statist. Jahrbuchs im »Gothaer Almanach«, 1876 Prof. in Königsberg, 1880 in Göttingen; Hauptwerke: »Lehrbuch der Geographie«… … Kleines Konversations-Lexikon
Wagner — Stellmacher (im Norden); Achsmacher; Radmaker (niederdt.) (umgangssprachlich); Rädermacher; Radmacher * * * Wag|ner 〈m. 3〉 = Stellmacher (1) [<ahd. waganari; → Wagen] * * * Wag|ner … Universal-Lexikon
Rudolf Wagner (Mediziner) — Rudolf Wagner Rudolf Wagner (* 30. Juni 1805 in Bayreuth; † 13. Mai 1864 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Physiologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Adolph Wagner (Ökonom) — Adolph Wagner Adolph (auch: Adolf) Wagner (* 25. März 1835 in Erlangen; † 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Finanzwissenschaftler. Er gilt als Vertreter des Staatssozialismus … Deutsch Wikipedia
Karl Zöppritz (Geograph) — Karl Jakob Zöppritz (* 14. April 1838 in Darmstadt; † 21. März 1885 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Geograph. Er wirkte von 1880 bis zu seinem Tod als Professor für Geographie an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bubenruthia — Vollwappen der Burschenschaft der Bubenreuther Die Burschenschaft der Bubenreuther ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg in der Neuen Deutschen Burschenschaft.… … Deutsch Wikipedia