Herren und Grafen von Hanau

Herren und Grafen von Hanau
Wappen der Grafen von Hanau
Scheiblersches Wappenbuch
1450 - 1480
Wappen der Stadt und der Grafen von Hanau

Die Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13. Jahrhundert bis 1736 in der Herrschaft und (seit 1429) Grafschaft Hanau und ihren Teilgrafschaften Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg regierte.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Sie geboten über ein Territorium, das in zwei großen Agglomerationen verteilt war: Die Grafschaft Hanau-Münzenberg erstreckte sich vom Fuß des Taunus bis in den östlichen Spessart und von (Bad) Nauheim bis an den nördlichen Rand des Odenwaldes. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg lag überwiegend im nördlichen Elsass.

Die Herrschaft Hanau wurde 1429 zur Grafschaft erhoben. Versuche im 17./18. Jahrhundert, Fürstentum zu werden, wurden bald aufgegeben. 1736 starb das Grafenhaus aus. Der Hanau-Münzenberger Landesteil fiel aufgrund eines Erbvertrages an Hessen-Kassel, der Hanau-Lichtenberger Landesteil aufgrund der Ehe der Tochter des letzten Hanauer Grafen an Hessen-Darmstadt.

Im 19. Jahrhundert verlieh der Kurfürst von Hessen-Kassel seiner nicht standesgemäßen Gattin und ihren Nachkommen den Titel einer Fürstin bzw. eines Fürsten von Hanau.

Herren

Buchen

In Urkunden des Mainzer Erzbischofs tauchen seit 1122 mehrereGrafenals Zeugen auf, die sich nach einer Burg von Buchen nennen. Zunächst ein Dammo von Buchen, später auch sein Bruder Siegebodo. Dammo ist in den nächsten 13 Jahren sechsmal als Zeuge Mainzer Urkunden überliefert, sein Bruder innerhalb eines Jahres sogar dreimal. Im Zusammenhang mit diesen Beurkundungen wird auch die Burg Hanau als dieser Familie gehörend erwähnt.

Dorfelden

Um 1166/68 scheint ein Wechsel in der Herrschaft stattgefunden zu haben, denn nun tauchen unter den Herren von Hanau neue Leitnamen, vor allem Reinhard und Ulrich auf. Als Erbe tritt eine Adelsfamilie auf, die sich zunächst nach ihrer Stammburg Dorfelden benennt aber auch mit dem NamenHerren von Dorfelden-Hagenowe (Hanau)“ auftritt und sich ab 1191 nach der Burg Hanau benennt. Die Verwandtschaft zwischen diesen und dem ältesten genealogisch sicher mit der Familie derer von Hanau zu verbindenden Herren von Hanau, Reinhard I., ist nicht restlos geklärt.

Hanau

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Reinhard I. ca. 12251281 12431281
Ulrich I. 12501306 12811306
Ulrich II. 12801346 13061346
Ulrich III. 13101369/70 13461369/70 Landvogt in der Wetterau
Ulrich IV. 13301380 1369/701380
Ulrich V. 13701419 13801404 unter Vormundschaft: 13801388; abgesetzt: 1404
Reinhard II. 13691451 14041451 1429: Erhebung in den Grafenstand
Johann 13771411 Mitregent: 14041411

≈ : Geburtsjahr unbekannt; angeführt ist das erste Jahr, in dem der Betreffende urkundlich erwähnt wird

Grafen

Hanau (1)

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Reinhard II. 13691451 14041451 1429: Erhebung in den Grafenstand
Reinhard III. 14121452 14511452
Philipp I., der Ältere 14491500 14521500 unter Vormundschaft: 14521467

Um in der Zeit nach der Landesteilung von 1458 die beiden Hanauer Grafschaften unterscheiden zu können, wurde der Teil, der von Graf Philipp I. (dem Älteren) regiert wurde, nach der Lichtenberger Erbschaft 1480 als Grafschaft Hanau-Lichtenberg bezeichnet. Zutreffend müsste Philipp I. (der Ältere) eigentlich bis dahin von Hanau-Babenhausen heißen. Das aber hat sich in der Literatur nie durchgesetzt. Für den Teil der Grafschaft, der von Graf Philipp I. (dem Jüngeren) regiert wurde, wird seit 1496 offiziell von der Grafschaft Hanau-Münzenberg gesprochen. Um die beiden Grafschaften und ihre Regenten in der Zeit zwischen 1458 und diesen Daten unterscheiden zu können, wird durchgängig ab 1458 von Grafschaft Hanau-Münzenberg und Grafschaft Hanau-Lichtenberg gesprochen.

Hanau-Münzenberg

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Philipp I., der Jüngere 14491500 14521500 unter Vormundschaft: 14521467
Reinhard IV. 14731512 14961512 als Mitregent von 14961500
Philipp II. 15011529 15121529 unter Vormundschaft: 15121523
Philipp III. 15261561 15291561 unter Vormundschaft: 15291552
Philipp Ludwig I. 1553-1580 15611580 unter Vormundschaft: 15611575
Philipp Ludwig II. 1576-1612 15801612 unter Vormundschaft: 15801596
Philipp Moritz 1605-1638 16121638 unter Vormundschaft: 1612 bis 6. August 1626
Philipp Ludwig III. 1632-1641 16381641 unter Vormundschaft: 16381641
Johann Ernst 1613-1642 16411642 aus der Seitenlinie: Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels
Friedrich Casimir 1623-1685 16421685
Philipp Reinhard 1664-1712 16851712 Nach dem Tod seines Vorgängers, Friedrich Casimir, erbt er die Grafschaft Hanau-Münzenberg. Hanau-Lichtenberg fällt an seinen Bruder, Graf Johann Reinhard III.

Hanau-Lichtenberg

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Philipp I., der Ältere 14171480 14581480 Sohn von Reinhard II.
Philipp II. 14621504 14801504
Philipp III. 14821538 15041538
Philipp IV. 15141590 15381590
Philipp V. 15411599 15901599
Johann Reinhard I. 15691625 15991625
Philipp Wolfgang 15951641 16251641
Friedrich Casimir 16231685 16411680/85 unter Vormundschaft: 16411647. Er erbt 1642 die Grafschaft Hanau-Münzenberg; damit sind die beiden Hanauer Grafschaften wieder vereint. 1680 muss 1685 muss er Agnaten an der Regierung beteiligen.
Johann Reinhard III. 16651736 16851736 Nach dem Tod seines Vorgängers erbt er zunächst die Grafschaft Hanau-Lichtenberg, sein Bruder, Graf Philipp Reinhard, den Hanau-Münzenberger Landesteil. Nach dessen Tod 1712 tritt er auch die Regierung in der Grafschaft Hanau-Münzenberg an.

Hanau (2)

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Friedrich Casimir 16231685 16421680/85 unter Vormundschaft: 16411647: Seit 1641 Regent in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. 1642 erbt er die Grafschaft Hanau-Münzenberg; Damit sind die beiden Hanauer Grafschaften wieder vereinigt. 1680 bis 1685 muss er Agnaten an der Regierung beteiligen.
Philipp Reinhard 16641712 16851712 Nach dem Tod seines Vorgängers erbt er nur die Grafschaft Hanau-Münzenberg. Hanau-Lichtenberg fällt an seinen Bruder, Graf Johann Reinhard III.
Johann Reinhard III. 16651736 17121736 Nach dem Tod seines Vorgängers erbt er zunächst die Grafschaft Hanau-Lichtenberg, sein Bruder, Graf Philipp Reinhard, den Hanau-Münzenberger Landesteil. Nach dessen Tod 1712 tritt er auch die Regierung in der Grafschaft Hanau-Münzenberg an.

Hessen-Kassel

Die Landgrafen von Hessen-Kassel haben als Grafen von Hanau keine eigenständige Zählung. Angegeben sind hier nur die Regierungszeiten für die Grafschaft Hanau(-Münzenberg).

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Wilhelm VIII. 16911760 17361760
Wilhelm IX. 17431821 17601806, 18131821 17601764 unter der Vormundschaft seiner Mutter, der Landgräfin Maria. Landgraf Friedrich II., Sohn von Wilhelm VIII. und Vater von Wilhelm IX., war aufgrund seines Übertritts zum katholischen Glauben durch die Assekurationsakte von dem Erbe der Grafschaft Hanau ausgeschlossen

Seit 1803 führte Landgraf Wilhelm den TitelKurfürstund nannte sich Wilhelm I.

Französische Militärverwaltung 18061810
Karl Theodor von Dalberg 17441817 18101813 Großherzog des Großherzogtums Frankfurt, zu dem die Grafschaft Hanau(-Münzenberg) in diesem Zeitraum gehört.
Wilhelm II. 17771847 18211831 Er dankt nach der Revolutionskrise des Jahres 1830 faktisch zugunsten seines Sohnes ab.
Friedrich Wilhelm I. 18021875 18311866 Der Kurstaatund damit auch Hanauwerden nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 von Preußen annektiert.

Hessen-Darmstadt

Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt haben als Grafen von Hanau keine eigenständige Zählung. Angegeben sind hier nur die Regierungszeiten für die Grafschaft Hanau(-Lichtenberg).

Name Lebensdaten Herrschaft Bemerkungen
Ludwig VIII. 16911768 17361768
Ludwig IX. 17191790 17681790
Ludwig X. 17531830 seit 1790 In den Kriegen der französischen Revolution gingen im Rahmen der anschließend stattfindendenFlurbereingungender politischen Landkarte Deutschlands nahezu alle Gebiete Hanau-Lichtenbergs für Hessen-Darmstadt verloren. Lediglich das Amt Babenhausen verblieb beim Großherzogtum Hessen.

Fürsten von Hanau

Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel heirateteunstandesgemäßeine Bürgerliche, Gertrude Lehmann. Am 2. Juni 1853 verlieh er ihr den Titel Fürst/in bzw. Prinz/essin von Hanau. Die österreichische Anerkennung als Fürstin Hanau von und zu Hořowitz folgte am 6. März 1855. Die kurfürstlich hessische Bestätigung von Titel und Namen für die Nachkommen seiner Söhne vom 10. Juni 1862 machte deren standesgemäße Ehe (mindestens gräfliche Abstammung) zur Voraussetzung (!) und wurde österreichischerseits am 20. Januar 1877 anerkannt.

Name Lebensdaten Träger des Titels Bemerkungen
Gertrude von Hanau 18031882 verheiratete und geschiedene Lehmann; Baronin, später Gräfin von Schaumburg; Fürstin von Hanau und Horowitz
Moritz, 1. Fürst von Hanau 18341889
Wilhelm, 2. Fürst von Hanau 18361902 18891902
Karl, 3. Fürst von Hanau 18401905 19021905
Heinrich, 4. Fürst von Hanau 18421917 19051917

Chefs des Hauses Hanau nach 1919

Name Lebensdaten Chef des Hauses Bemerkungen
Heinrich II. von Hanau-Hořovice 19001971 19221971
Heinrich 1923-1998 1971-1998
Philipp von Hanau-Hořovice 1959- 1998-

Wappen der Fürsten von Hanau

Das Wappen der Fürsten von Hanau zeigt einen gevierten Schild mit einem Herzschild belegt. Im Herzschild erscheint der hessische Löwe (ohne Schwert).

Im ersten und vierten Quartier erscheint das Wappen des Fürstentums Hanau: Ein geviertes Feld, welches mit einem Herzschild belegt ist. Der Mittelschild ist von Rot über Gold geteilt (Herrschaft Münzenberg). Das erste und vierte Quartier zeigt in Gold drei rote Sparren übereinander (Grafschaft Hanau), das zweite und dritte Quartier ist achtfach von Rot und Gold quer gestreift (Grafschaft Reineck).

Im zweiten und dritten Quartier erscheint das Wappen der Grafschaft Schaumburg: In Rot ein von Silber über Rot quergeteiltes Schildchen, umgeben von einem silbernen Zackenrand (Nesselblatt).

Der Schild trägt drei Helme. Der mittlere mit rechts blau-silberner, links rot-silberner Decke zeigt zwei silberne, aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner (Hessen). Der rechtsseitige Helm mit rot-goldener Decke trägt als Kleinod einen aus der Helmkrone wachsenden flugbereiten, silbernen Schwan mit schwarzem Schnabel (Hanau). Der linksseitige Helm (Schaumburg) mit rot-silberner Decke trägt eine goldene Dornenkrone, aus der zwischen zwei goldgestielten Pfauenwedeln sich sieben goldene Lanzen mit roten Fähnchen erheben. Die Fähnchen zeigen das Wappen von Schaumburg.

Als Schildhalter dienen zwei fürstlich gekrönte, rückschauende, goldene Löwen. Das Ganze ist unter einem Purpurmantel angebracht, der aus einem Fürstenhut herabfällt.

Literatur

  • Reinhard Dietrich, Die Landesverfassung in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34, Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Reinhard Suchier, Genealogie des Hanauer Grafenhauses, in: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
  • Ernst J. Zimmermann, Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.
  • Hugo Gerhard Ströhl, Deutsche Wappenrolle, Reprint der Originalausgabe von 1897, ISBN 3-89836-545-X

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Hanau — Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 Wappen der Stadt und der Grafen von Hanau Die Herren u …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Reinhard III. von Hanau — (* 31. Juli 1665 in Bischofsheim am hohen Steg; † 28. März 1736 in Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1736 in der Grafschaft Hanau Lichtenberg und von 1712 bis 1736 zusätzlich in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau — (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Vormundschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg — Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg — (* 25. August 1605; † 3. August 1638) folgte seinem Vater in der Grafschaft Hanau Münzenberg im Jahr 1612. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Kindheit und Jugend 3 Familie 4 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich IV. von Hanau — war von 1369/70 bis zum Jahr 1380 Herr von Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Regierung 2.1 Reichspolitik 2.2 Gebietserwerb 2.3 Innen und Hauspolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich III. von Hanau — (* um 1310; † 1369/70, bestattet im Kloster Arnsburg) war 1346 bis 1369/70 Herr von Hanau und Landvogt in der Wetterau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie 3 Regierung 3.1 Innenpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg — Zeichnung des im 2.Weltkrieg zerstörten Grabdenkmals des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau Münzenberg von Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Hanau-Münzenberg — Graf Philipp I., der Jüngere, von Hanau Münzenberg, dargestellt auf einer Chorstuhlwange in der Marienkirche Hanau Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. von Hanau-Münzenberg — Graf Philipp II. von Hanau Münzenberg (* 17. August 1501; † 28. März 1529) regierte die Grafschaft Hanau Münzenberg ab 1512. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Vormundschaft 2 Regierung 3 Familie und Nachkommen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/609747 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”