- Herzogsstuhl
-
Der Herzogstuhl spielte wie der Königsthron eine wichtige Rolle bei der Inauguration der Herzöge. Bekannt ist insbesondere der Kärntner Herzogstuhl aus dem 9. Jahrhundert auf dem Zollfeld. Der Herzogstuhl wurde als „sedes Karinthani ducatus“ anlässlich der Herzogseinsetzung von Hermann von Spanheim im Jahr 1161 zum ersten mal urkundlich erwähnt.[1] Er ist als Doppelthron ausgebildet, der westliche, ältere Sitz war dem Pfalzgrafen von Görz vorbehalten, der östliche für den Herzog von Kärnten bestimmt. Für die Herstellung wurde der Grabstein eines Bewohners des alt-römischen Virunum verwendet. Neben dem Herzogstuhl spielte in der Zeremonie der Kärntner Herzogseinsetzung der Fürstenstein bei Karnburg eine herausragende Rolle.
Literatur
- Gotbert Moro: Zur Zeitstellung und Bedeutung des Kärntner Herzogstuhles. In: Maria Hornung, Mundart und Geschichte, Graz 1967, S. 95-110
- Neue Arbeiten: über den Kärntner Herzogstuhl, In: Carinthia I 157(1967), S. 420-468
- Šavli Josko, Slovenska znamenja (Slowenische Zeichen), Založba (Verlag) Humar, Gorica (Görz) - Bilje 1994. [Es befinden sich im Buch auch deutschsprachige Auszüge und Zusammenfassungen ( z.B.: Fürstenstein, Herzogstuhl) aus den relevanten slowenischsprachigen Passagen.]
Weblinks
- http://www.gemeinde-tamm.de/althofen/alt4.htm Bild des Kärntener Herzogstuhls
- http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1700.htm Zeremonie am Herzogstuhl
Quellen
- ↑ Josef Till: Symbole als Identitätsfaktoren oder der Fürstenstein – der große (Un)Bekannte, Webauftritt der Katholischen Kirche Kärntens, Religionspädagogisches Institut der Diöseze Gurk, abgerufen am 17. Dezember 2007
46.69090277777814.346466666667Koordinaten: 46° 41′ 27″ N, 14° 20′ 47″ O
Wikimedia Foundation.