Herzton

Herzton
Auskultationsorte der Herztöne

Als Herztöne bezeichnet man die während der Herzaktion entstehenden hörbaren Schwingungen (15-400 Hz), die auf die Brustkorbwand übertragen werden. Mit aufgelegtem Ohr oder dem Stethoskop sind zwei der vier Herztöne wahrnehmbar (Auskultation).

  • Der 1. Herzton ist dumpf und dauert 0,14 s. Er kommt dadurch zustande, dass sich die Kammermuskulatur beim Schluss der Atrioventrikularklappen (Klappen zwischen Vorhof und Kammer) um das inkompressible Blut kontrahiert („Muskelanspannungston“). Er ist über der Herzspitze am besten zu hören. Die frühere Definition des 1. Herztones als „Schluss der Atrioventrikularklappen“ ließ sich physiologisch nicht halten. Am normalen Herzen ist der Schluss oder das Öffnen von Atrioventrikularklappen selbst nicht hörbar.
  • Der 2. Herzton ist heller, lauter und kürzer (0,11 s) als der 1. Herzton. Er entsteht durch die Vibration der Blutsäule in den Gefäßen unmittelbar nach dem Schluss der Taschenklappen von Aorta und Truncus pulmonalis („Klappenschlusston“). Er ist über der Herzbasis am besten zu hören.

Um bei absolut arrhythmischen Patienten den ersten vom zweiten Herzton unterscheiden zu können, kann man beim Auskultieren gleichzeitig den Puls (beispielsweise der Arteria radialis = Handgelenkspuls) fühlen. Der Herzton, den man simultan mit dem Fühlen des Pulses hört, ist der erste Herzton.

Inhaltsverzeichnis

Physiologische (normale) Herztöne

Im Phonokardiogramm lassen sich vier Herztöne differenzieren:

  • I. Herzton in der Anspannungsphase des Herzens (RS-Strecke im EKG)
  • II. Herzton beim Schließen der Taschenklappen der zwei Arterien des Herzens (kurz nach der T-Welle im EKG)
  • III. Herzton in der frühen Füllungsphase durch das in die Herzkammer einströmende Blut (fällt ins vordere Drittel der TP-Strecke im EKG)
  • IV. Herzton, der nur gelegentlich als Ton der Vorhofkontraktion zu finden ist (kurz nach der P-Welle im EKG).

Der 3. und 4. Herzton sind nur bei Kindern und Jugendlichen bis zu einem gewissen Grad physiologisch, bei älteren Patienten sind sie immer als pathologisch anzusehen. Der 3. Herzton kommt durch das Auftreffen des Blutstrahls auf die steife Wand der (insuffizienten) Herzkammer zustande; das Vorhandensein eines 3. Herztons hat prognostische Bedeutung bei der Herzinsuffizienz und beim akuten Herzinfarkt. Der 4. Herzton entsteht durch die verstärkte Vorhofkontraktion bei erschwerter Ventrikelfüllung. Sind 3. und 4. Herzton gleichzeitig vorhanden, kann bei schnellem Herzschlag (Tachykardie) ein „Summationsgalopp“ entstehen.

Der Mitralöffnungston (MÖT) ist eventuell in der frühen Diastole 0,08–0,1 s nach dem 2. Herzton bei Patienten mit Verengung der Mitralklappe (Mitralstenose) zu hören. Ihm schließt sich meist das typische „tieffrequente diastolische Rumpeln“ an.

Pathologische (krankhafte) Herzgeräusche

Kommen zu den Herztönen auch Geräusche hinzu, weisen diese im Gegensatz zu den Herztönen meist auf pathologischen (krankhafte) Veränderungen der Herzklappen hin.
So ist zum Beispiel ein Herzgeräusch während der Systole (der Arbeitsphase des Herzens) meistens auf eine Stenose (Verengung) der Taschenklappen oder eine Insuffizienz (Undichtigkeit) der Segelklappen zurückzuführen, ein diastolisches Geräusch (während der Ruhephase des Herzens) dagegen meist auf undichte Taschenklappen oder verengte Segelklappen. Zum Abhören der normalen und pathologischen Herztöne und Herzgeräusche wird ein Stethoskop benutzt.

Siehe auch

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzton — Hẹrzton m; [e]s, Hẹrztöne (meist Mehrz.): Schallerscheinungen, die bei jeder Systole (erster Herzton) und Diastole (zweiter Herzton) der Herzkammern entstehen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Herzton (Film) — Filmdaten Originaltitel Herzton Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Herzton — Hẹrz|ton, der <Pl. …töne; meist Pl.> (Med.): durch die Herztätigkeit entstehender, regelmäßig sich wiederholender Ton: die Herztöne des Patienten wurden immer schwächer. * * * Hẹrz|ton, der <Pl. ...töne; meist Pl.> (Med.): durch die …   Universal-Lexikon

  • Herzton — Hẹrz|ton Plural ...töne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herztöne — Auskultationsorte der Herztöne Als Herztöne bezeichnet man die während der Herzaktion entstehenden hörbaren Schwingungen (15 400 Hz), die auf die Brustkorbwand übertragen werden. Mit aufgelegtem Ohr oder dem Stethoskop sind zwei der vier Herztöne …   Deutsch Wikipedia

  • Herztöne — entstehen dadurch, daß bei der Zusammenziehung der Herzmuskulatur (Systole) wie bei der Erschlaffung derselben (Diastole) die verschiedenen Klappenapparate des Herzens plötzlich straff gespannt werden, etwa wie ein lose gehaltenes Stück Tuch, das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herztöne — Hẹrz|tö|ne 〈Pl.〉 die durch die Herztätigkeit entstehenden regelmäßigen Töne; →a. Systole, Diastole * * * Herztöne,   Herzschall, durch die Herztätigkeit erzeugte und über dem Herzen hörbare Töne (Schallerscheinungen). Der 1. Herzton (Muskelton)… …   Universal-Lexikon

  • Herz: Die Phasen des Herzzyklus —   Damit das Herz Blut in den Lungen und den Körperkreislauf pumpen kann, muss sich die Herzmuskulatur zusammenziehen und wieder ausdehnen. Während der Kontraktion der Herzmuskulatur presst das Herz aus der rechten Herzkammer sauerstoffarmes Blut… …   Universal-Lexikon

  • Athletenherz — Klassifikation nach ICD 10 I51.7 Kardiomegalie …   Deutsch Wikipedia

  • Atrioventrikularklappe — Die vier Herzklappen wirken im Herz als Ventile und verhindern einen Rückstrom des Blutes in die falsche Richtung. Jede Herzhälfte hat eine Segelklappe (Atrioventrikularklappe) und eine Taschenklappe (Semilunarklappe). Die Segelklappen liegen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”