- Heven-Dorf
-
Heven-Dorf ist ein Ortsteil des Wittener Stadtteils Heven. Es trägt die Gemarkungsnummer 74.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heute zu Witten gehörende Stadtteil Heven ist nicht aus einer „Keimzelle“, einem Dorfkern, hervorgegangen, sondern aus mehreren Hofansiedlungen. Die Heimatforschung geht davon aus, dass das Dorf Heven (Heven-Dorf) die älteste Hofansiedlung darstellt, allerdings ist bis heute nicht geklärt, ob die erste Nennung von Heven als Hevinne zwischen 881 beziehungsweise 883 tatsächlich das heutige Heven-Dorf meint, oder das heute auf Bochumer Stadtgebiet gelegene Haus Heven. So stammt die erste sichere Nennung vom heutigen Heven-Dorf aus dem Jahr 1000 (Werdener Urbare).
1784 begann in und um Heven-Dorf in der sogenannten Hevener Mark eine massive Ansiedlung von Kötterhöfen wodurch die heute zu Heven gehörenden Ortsteile nach und nach zusammen wuchsen.
Längste Straßenbahnfahrt Deutschlands
Die Straßenbahnkopfhaltestelle Heven-Dorf stellt den Anfangs- beziehungsweise Endpunkt einer Straßenbahnstrecke dar, die in Deutschland einmalig ist: Von Heven-Dorf bis St. Tönis bei Krefeld ist es möglich, eine Strecke von 102 Kilometern Länge ausschließlich durch die Benutzung von Straßenbahnen zurückzulegen, ohne andere Verkehrsmittel nutzen zu müssen.
Literatur
- Paul Brandenburg, Karl-Heinz Hildebrand: Witten – Straßen, Wege, Plätze. Witten 1989.
Weblinks
51.4380555555567.2972222222222Koordinaten: 51° 26′ N, 7° 18′ O
Wikimedia Foundation.