- Hilarappendix
-
Als Hilarappendix (Plural Hilarappendices oder Hilarappendizes) wird der untere (basale) Teil der Basidiospore bezeichnet, mit dem sie am Sterigma aufsitzt. Eine andere Bezeichnung dafür ist das lateinische Wort Apiculus, das vor allem in der deutschsprachigen Pilzliteratur verwendet wird.
Die Ständerpilze (Basidiomyceten) bilden in ihren Lamellen knollige Zellen, die sogenannten Basidien, an diesen Zellen entstehen durch Abschnürung meist vier Basidiosporen. Diese sind über einen oft sehr dünnen Stiel (dem Sterigma) mit der Basidie verbunden. Wenn die Sporen reif sind, brechen sie von diesem "Stiel" ab und fallen zu Boden. Werden sie vom Wind erfasst können sie auch über weite Strecken verbreitet werden. An der Ansatzstelle, an der die Spore mit dem Sterigma verbunden war, verbleibt ein kleiner, meist kegelförmiger Ansatz, der Hilarappendix (Sporenanhängsel). An ihm kann man auch bei einer einzelnen Spore unter dem Mikroskop erkennen, dass sie von einem Basidiomyceten stammt.
Die mikroskopischen Untersuchung des Hilarappendix liefert oft wichtige Hinweise bei der Bestimmung eines Pilzes, da seine Form, Größe oder Beschaffenheit häufig art- oder gattungtypisch ist.
Quelle
- Heinrich Dörfelt (Hrsg.): Lexikon der Mykologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 1989. ISBN 3-437-20413-0
Kategorie:- Morphologie (Pilz)
Wikimedia Foundation.