Hilani

Hilani
Der Eingang des National Museums von Aleppo in Syrien ist eine Rekonstruktion eines Palastes vom Tell Halaf

Hilani (Bît Hilâni, bīt ḫilāni) ist eine Gebäudeform, die etwa von 1500 v. Chr. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. in Kleinasien und dem Nahen Osten vorkam. Der Terminus wurde vom hethitischen Wort „hilamar“ für Hof abgeleitet.

Das erste Hilanihaus erschien im 16. Jahrhundert v. Chr. im Palast der Könige von Jamchad in Alalach (Tell Açana, Südosttürkei). Hilani-Häuser gelten als Erfindung der Hurriter. Während des 14. und 13. Jahrhunderts machten die Hethiter den Hilanistil in Anatolien und Nordsyrien (Tell Halaf, Tell Schech Hamad) zu ihrer charakteristischen Architekturform. Auch im Assyrischen Reich und in Palästina (Megiddo) erhielten Paläste seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. die Form des Hilani.

Häuser im Hilanistil bestanden aus einem zentralen Hof, der an zwei Seiten von zwei lang gestreckten, parallel angeordneten rechteckigen Baukörpern begrenzt war. Die Frontseite mit dem durch Treppen, Säulen oder Reliefpfeiler geschmückten breiten Eingang zwischen den beiden Baukörpern befand sich häufig an der Längsseite des Gebäudes. Am gegenüberliegenden Ende wurde der Hof durch einen schmalen Gebäudeteil mit einer vom Hof zugänglichen Raumfolge geschlossen. Eine Treppe seitlich des Portals führte in ein Obergeschoss.

Hilani waren selbständige Gebäude, die innerhalb eines größeren Palastkomplexes liegen konnten. Sie hatten säkulare Funktionen, wobei die Form der Eingangshalle von Tempelbauten abgeleitet worden sein dürfte.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilani —   [aus hethitisch hilamar »Hof«], Bịt Hilani, in der vorderasiatischen Archäologie Bezeichnung für einen Haustyp v. a. im syrischen Raum, bei dem dem Empfangsraum ein Breitraum vorgelagert ist. (Haus) …   Universal-Lexikon

  • Hilani — Hi|la|ni das; <zu hethitisch hilamar »Hof«> Haustyp im alten Syrien, bei dem dem Empfangsraum ein breiter Raum vorgelagert ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bit hilani — Entrée du Musée national d Alep, reconstituant le portique du bīt hilani de Tell Halaf. Le bīt hilani est un type d édifices qui se trouve dans plusieurs édifices palatiaux de Syrie et de Mésopotamie du Nord vers la fin du IIe millénai …   Wikipédia en Français

  • bit-hilani — ● bit hilani nom masculin Type de palais de la Syrie mésopotamienne …   Encyclopédie Universelle

  • Хилани —     (hilani или bit hilani), планировка помещений для приема, включающая портик (с числом колонн от одной до трех), прямоугольное тронное помещение, обычно также ряд кладовых. Все помещения расположены перпендикулярно к оси здания. Лестница,… …   Археологический словарь

  • Championnats arabes de cyclisme — Les championnats arabes de cyclisme sont une compétition qui est organisée depuis 1978 et qui a lieu chaque année depuis 2006. Elle concerne les sélections des seniors, des juniors et des féminines des pays arabes dont les compétitions sont soit… …   Wikipédia en Français

  • Bruno Meißner — Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe. Bruno Meissner lehrte von 1904 bis 1921 als Professor an der Universität Breslau. 1921… …   Deutsch Wikipedia

  • Tell Halaf — 36.82670555555640.039325 Koordinaten: 36° 49′ 36″ N, 40° 2′ 22″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Tell Halaf — (Akkadian: Guzana; ar. تل حلف, Syria) is an archaeological site in the Al Hasakah governorate of northeastern Syria, near the Turkish border, just opposite Ceylanpınar. It was the first find of a Neolithic culture, subsequently dubbed the… …   Wikipedia

  • Aiwan — Der Iwan (auch Aiwan oder Liwan) ist ein Bautyp insbesondere persischer und zentralasiatischer Bauten. Iwan von Masjed Nasir ol Molk in Schiraz, Provinz Fars, Iran Er ist eine dreiseitig geschlossene Halle, die an ihrer Vorderseite völlig offen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”