Hilde Hildebrand

Hilde Hildebrand

(Emma Minna) Hilde Hildebrand (* 10. September 1897 in Hannover; † 27. April 1976 in Berlin-Grunewald) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Die Tochter des Monteurs Julius Christian Hildebrand und seiner Frau Luise geb. Weinrich wurde bereits mit acht Jahren Mitglied des Balletts am Hoftheater Hannover und 1913 in das Ballett-Ensemble des Residenztheaters aufgenommen. Ihr Theaterdebüt hatte sie nach einer Schauspielausbildung 1914 und übernahm unter dem Namen Emmy Hildebrand verschiedene Rollen.

Revue

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich Hilde Hildebrand, wie sie sich nun nannte, zum gefeierten Revuestar. Sie machte in den späten Zwanzigerjahren zunächst an den Berliner Bühnen Furore. In den Nelson-Revuen „Es hat geklingelt“ und „Etwas für Sie“ trat sie in klassisch-ironischen Nummern auf. Ihr süffisanter Tonfall in ironischer Selbstdistanz wurde mit ihrem Partner Gustaf Gründgens in dem Duett „Oh Gott, wie sind wir vornehm“ aus der Künneke-Operette „Liselott“ auf Schellack festgehalten.

Film

Nach einigen belanglosen Stummfilmrollen konnte sie ihre Begabung beim Aufkommen des Tonfilms endlich auch im Kino zur Geltung bringen. Ihre schönsten Erfolge feierte sie im Tonfilm der dreißiger Jahre. In „Viktor und Viktoria“, „Allotria“, „Bel Ami“ und „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ stellte sie ihr künstlerisches Vermögen als Charakterdarstellerin unter Beweis. Hilde Hildebrand verkörperte den Typ der mondänen Dame, die junge Männer beim Five-o’clock-Tea becircte und durch frivole Verführungskünste in Verlegenheit brachte. Meist verlor sie wie in „Die englische Hochzeit“ oder „Jenny und der Herr im Frack“ den Gentleman an ein junges Mädchen. Hilde Hildebrand trug es stets mit Fassung. Geistreiche Nuancen waren ihre Stärke, die sich mehr an den Genießer als an das Amüsierpublikum richtete. Sie war erotisierend, aber nie vulgär.

Sängerin

Eine entscheidende Bedeutung bei ihren Filmauftritten kam ihren Gesangseinlagen und Chansons zu. Peter Kreuder, Theo Mackeben, Leo Leux, Michael Jary und Franz Doelle schrieben elegante Chansons für die Künstlerin. Bei den meisten Aufnahmen verzichtete Hilde Hildebrand auf ein großes Tonfilmorchester und versicherte sich stattdessen der Mitwirkung des kleinen Ensembles „Die Goldene Sieben“. Sie konnte mit subtilem Humor in Liedern wie „Komm, spiel mit mir Blindekuh“ und „Beim ersten Mal da tut’s noch weh“ auch beschwingte Weisen interpretieren, doch ihre Stärke waren die leisen und zärtlich-lasziven Töne, die sie mit ihrer angerauten Stimme zum Klingen brachte. „Liebe ist ein Geheimnis“, „Mein Herz hat Heimweh“ und „Nachts ging das Telefon“ waren charakteristische Titel.

Diskografie

  • Du hast für meine Liebe nur ein Lächeln
  • Liebe ist ein Geheimnis
  • Beim ersten mal da tuts noch weh
  • So war die Frau von Eschenbach
  • Ich bin eine Frau für die Liebe

Spätwerk

Nach dem Krieg war sie weiterhin als Bühnenkünstlerin tätig. Unvergessen sind ihre Auftritte in „Die Irre von Chaillot“ und „Der Besuch der alten Dame“. Sie wirkte auch in zwei Fernsehfilmen mit. Hilde Hildebrand starb 1976 in ihrer Wahlheimat Berlin und wurde auf dem Friedhof Heerstraße beerdigt.

Auszeichnungen

Filmografie

  • 1920: Die Scheidungsehe
  • 1922: Es bleibt in der Familie
  • 1922: Hotel zum goldenen Engel
  • 1925: Der Trödler von Amsterdam
  • 1928: Sechs Mädchen suchen Nachtquartier
  • 1928: Der fesche Husar
  • 1928: Rasputins Liebesabenteuer
  • 1930: Zweierlei Moral
  • 1930: Das Schicksal der Renate Langen
  • 1931: Arme, kleine Eva!
  • 1931: Panik in Chicago
  • 1931: Der kleine Seitensprung
  • 1931: Robby geht los
  • 1931: Madame hat Ausgang
  • 1931: Mein Leopold
  • 1931: Der unbekannte Gast
  • 1932: Der Frauendiplomat
  • 1932: Ballhaus goldener Engel
  • 1932: Das schöne Abenteuer
  • 1932: Drei von der Kavallerie
  • 1932: Strafsache van Geldern
  • 1932: Liebe, Scherz und Ernst
  • 1932: Wenn die Liebe Mode macht
  • 1932: Unmögliche Liebe
  • 1933: Moral und Liebe
  • 1933: Ein Lied für Dich
  • 1933: Manolescu, der Fürst der Diebe
  • 1933: Meine Frau, seine Frau (Kurzfilm)
  • 1933: D. K. 1 greift ein
  • 1933: Sprung in den Abgrund
  • 1933: Gruß und Kuß – Veronika
  • 1933: Wege zur guten Ehe
  • 1933: Liebe muß verstanden sein
  • 1933: Keine Angst vor Liebe
  • 1933: Gretel zieht das große Los
  • 1933: Viktor und Viktoria
  • 1934: Pipin der Kurze
  • 1934: Mein Herz ruft nach Dir
  • 1934: Klein Dorrit
  • 1934: Die englische Heirat
  • 1934: Peter, Paul und Nanette
  • 1934: Polenblut
  • 1935: Ein falscher Fuffziger
  • 1935: Barcarole
  • 1935: Artisten
  • 1935: Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück
  • 1935: Liselotte von der Pfalz
  • 1935: Der Gefangene des Königs
  • 1935: Ich war Jack Mortimer
  • 1935: Die selige Exzellenz
  • 1935: Die letzte Fahrt der Santa Margareta
  • 1935: Der Kurier des Zaren
  • 1936: Allotria
  • 1936: Maria, die Magd
  • 1936: Alles für Veronika / Fräulein Veronika
  • 1937: Mutterlied
  • 1938: Es leuchten die Sterne
  • 1938: Das Mädchen von gestern Nacht
  • 1938: Der Tag nach der Scheidung
  • 1938: Tanz auf dem Vulkan
  • 1939: Der grüne Kaiser
  • 1939: Silvesternacht am Alexanderplatz
  • 1939: Bel Ami
  • 1939: Parkstraße 13
  • 1939: Ehe in Dosen
  • 1939: Das Glück wohnt nebenan
  • 1940: Frau nach Maß
  • 1940: Meine Tochter tut das nicht
  • 1940: Der Kleinstadtpoet
  • 1940: Alarm
  • 1941: Jenny und der Herr im Frack
  • 1943: Die schwache Stunde
  • 1943: Reise in die Vergangenheit
  • 1943: Ich bitte um Vollmacht
  • 1944: Große Freiheit Nr. 7
  • 1944: Spuk im Schloß (Uraufführung 1947)
  • 1944: Schuß um Mitternacht (Uraufführung 1950)
  • 1944: Spiel
  • 1945: Ruf an das Gewissen / Strafsache André (Uraufführung 1949)
  • 1945: Glück muß man haben / Operettenklänge (Uraufführung 1950)
  • 1945: Das Gesetz der Liebe (Uraufführung 1949)
  • 1948: Der Herr vom andern Stern
  • 1949: Kleiner Wagen – große Liebe
  • 1949: Kätchen für alles
  • 1950: Epilog
  • 1951: Unvergängliches Licht
  • 1951: Der Tiger Akbar
  • 1951: Die Schuld des Dr. Homma
  • 1954: Sie
  • 1955: Die Drei von der Tankstelle
  • 1956: Pariser Geschichten (TV)
  • 1957: Weekend (TV)
  • 1958: César (TV)
  • 1958: Colombe (TV)
  • 1959: Der Raub der Sabinerinnen (TV)
  • 1959: Bezaubernde Arabella
  • 1960: Die Fastnachtsbeichte
  • 1961: Einladung ins Schloß (TV)
  • 1962: Nicht zuhören, meine Damen! (TV)
  • 1962: Überfahrt (TV)
  • 1963: Die Dreigroschenoper
  • 1963: Heiraten ist immer ein Risiko
  • 1964: Bis ans Ende (TV)
  • 1969: Katzenzungen (TV)
  • 1970: Der Moormörder (TV-Serie Der Kommissar)
  • 1971: Wölfe und Schafe (TV)
  • 1971: Das System Fabrizzi (TV)

Weblinks

 Commons: Hilde Hildebrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilde Hildebrand — was a German actress who was born in Hanover, Germany on September 10, 1897. She died at the age of 78 in Grunewald, Berlin, on April 28, 1976 …   Wikipedia

  • Hilde Hildebrand — (Emma Minna) Hilde Hildebrand (* 10 de septiembre de 1897 en Hannover; † 28 de abril de 1976 en Berlín) fue una actriz de teatro y cine y cantante alemana. Se inició en el ballet de Hannover en 1913, debutando como actriz en 1914. Después de la… …   Wikipedia Español

  • Hildebrand (surname) — Hildebrand is a surname, and may refer to:In people: *Adolf von Hildebrand (1847 ndash; 1921), German sculptor; son of Bruno Hildebrand *Alice von Hildebrand (b. 1923), Catholic philosopher, wife of Dietrich von Hildebrand *Dietrich von… …   Wikipedia

  • Hilde Seipp — (28 de octubre de 1909, Berlín 4 de noviembre de 1999, Bremen) fue una actriz y cantante alemana, se hizo famosa con su canción Schön war die Zeit (Aquellos eran buenos tiempos)[1] Hija de Wilhelm Seipp y Alma Sohn, comenzó prestando su voz a… …   Wikipedia Español

  • Hildebrand (Name) — Hildebrandt bzw. Hildebrand ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Varianten 3 Herkunft und Bedeutung 4 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen 5 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrand — Hildebrand, ein alter Deutscher Vor und Zunahme des männlichen Geschlechtes. Die erste Hälfte ist das Longobard. Hilde, Huld, Anmuth, oder nach dem Frisch, unser Adel; die letzte Hälfte aber das alte Brand, Schein, Glanz, Ruhm, welches aus Bret,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hildebrand Lock and Dam — Infobox Dam dam name= Hildebrand Lock and Dam caption= official name= crosses= reservoir= locale= Hilderbrand, West Virginia maint= U.S. Army Corps of Engineers, Pittsburgh District length= height= width= began= 1950 open= 1960 closed= cost=… …   Wikipedia

  • Hilde — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hilde est un prénom d’origine germanique, basé sur la racine hild signifiant combat, proche de Hilda, autre prénom féminin. C est cette même racine que l… …   Wikipédia en Français

  • Hildebrand — I Hịldebrand,   germanisch deutsche Sagengestalt, Waffenmeister Dietrichs von Bern, literarische Figur v. a. im »Hildebrandslied« und im »Nibelungenlied«.   II Hịldebrand,   1) Adolf von (seit 1904), Bildhauer, * Marburg 6. 10. 1847, ✝ München… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”