- HindIII
-
Endonuklease HindIII Oberflächenmodell des Dimer mit DNA nach PDB 2E52 Masse/Länge Primärstruktur 300 Aminosäuren Sekundär- bis Quartärstruktur Homodimer Kofaktor Magnesium Bezeichner Gen-Name(n) HindIII Externe IDs UniProt: P43870 Enzymklassifikation EC, Kategorie 3.1.21.4 Restriktionsenzym Reaktionsart Hydrolyse Substrat AAGCTT (dDNA) Vorkommen Übergeordnetes Taxon Haemophilus influenzae HindIII ist ein Enzym, das in der Molekularbiologie zur zielgerichteten Spaltung von DNA verwendet wird. Dieses Enzym gehört zur Familie der Typ-II-Restriktionsendonukleasen und wurde erstmalig 1970 aus dem Bakterium Haemophilus influenzae gewonnen.[1] Seine Molekülmasse beträgt 35 kDa. Nach Dimerisierung schneidet HindIII doppelsträngige DNA innerhalb der palindromischen Erkennungssequenz unter Bildung eines 3'-Überhangs wie folgt:
Erkennungssequenz Restriktionsschnitt 5'-AAGCTT-3' 3'-TTCGAA-5'
5'-A AGCTT-3' 3'-TTCGA A-5'
Diese Ausbildung eines vier Nukleinbasen umfassenden 5'-Überhangs (sticky ends) durch HindIII kann in der Molekularbiologie ebenfalls zur erleichterten Verkettung (Ligation) von DNA-Fragmenten ausgenutzt werden.
Einzelnachweise
- ↑ H. O. Smith und K. W. Wilcox: A restriction enzyme from Hemophilus influenzae. I. Purification and general properties. Journal of Molecular Biology (1970) 51(2): S. 379-391 PMID 5312500
Wikimedia Foundation.