Hirnhaube

Hirnhaube
Hirnhaube
Maciejowski Bible Navin.gif
Angaben
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Hirnhaube
Verwendung: Helm
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Einsatzzeit: 13.-17. Jahrhundert
Ursprungsregion/
Urheber:
Italien, Waffenschmiede
Verbreitung: Europa
Listen zum Thema

Eine Hirnhaube (auch Eisenhaube, ital. Cervelliera oder Segretta in Testa) ist eine eng anliegende, die Schädeldecke und Stirnpartie schützende Eisenkappe, die im frühen 13. Jahrhundert aufkam.

Beschreibung

Sie wurde typischerweise in Verbindung mit der aus Ringpanzergeflecht bestehenden Helmbrünne unter einem Topfhelm getragen. Im 14. Jahrhundert wurde die Hirnhaube von der aus ihr hervorgegangenen Beckenhaube verdrängt, fand jedoch in geringfügig modifizierter Form unter den Kriegsknechten des frühen 16. Jahrhunderts erneut Verbreitung.

Im 16. Jahrhundert wurden Hirnhauben (Hirnhäubel) auch gerne als diskreter Schutz unter dem damals modischen Federbarett und großen Hüten getragen. Einige Versionen wurden auch mit aus dem vollen Material getriebenen Stacheln versehen. Die Anzahl der Stacheln betrug fünf bis sieben. Diese dienten dazu, einen darüber getragenen Hut in Form zu halten. Die Hirnhaube wird oft mit der Becken- oder Kettenhaube verwechselt. Sie wurde oft von Reitertruppen oder Landsknechten benutzt, die große auffällige Filz- und Lederhüte trugen.[1]

Literatur

  • Friedrich Otto Leber (edler von), Wien's Kaiserliches zeughaus: zum ersten male aus historisch-kritischem gesichtspunkte betrachtet, Verlag Koehler, 1846, Seite 181
  • Michael Störmer, Die Rüstkammer: Ein Kompendium mittelalterlicher Nahkampfwaffen und Rüstungen, Verlag G&S Verlag GmbH, 1996, Seite 47, ISBN 978-3-925698-46-0
  • Alfred Geibig: Gefährlich und schön - Eine Auswahl historischer Waffen aus den Beständen der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Coburg, 1996. ISBN 3-87472-073-1 (formal falsche ISBN)
  • G.F. Laking: A record of european armour and arms through seven centuries, Bd. 1. London, 1920
  • H. Nickel: Ullstein Waffenbuch. Frankfurt am Main, Wien, 1974
  • Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Kröner, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-45301-0

Einzelnachweise

  1. Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 56, ISBN 978-3-201-00257-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kübelhelm — Hochmittelalterlicher Kübelhelm (um 1300) aus dem Südzwinger der Burg Treuchtlingen in Mittelfranken …   Deutsch Wikipedia

  • Topfhelm — des 13. Jahrhunderts im Deutschen Historischen Museum in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Beckenhaube — Angaben Waffenart: Schutzwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • Bewaffnung und Ausrüstung mittalterlicher Fußsoldaten — Inhaltsverzeichnis 1 Der Körperpanzer 2 Der Helm 3 Der Schild 4 Die Bewaffnung 4.1 Die Stangenwaffe 4.2 Die Fernwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • Цервельер — (англ. cervelliere, нем. hirnhaube)  …   Википедия

  • Bundhaube — Mann mit Bundhaube aus dem Skizzenbuch des Villard de Honnecourt, um 1230 …   Deutsch Wikipedia

  • Coiffe — Mann mit Bundhaube aus dem Skizzenbuch des Villard de Honnecourt, um 1230 Eine Bundhaube oder Coiffe ist eine mittelalterliche Kopfbedeckung. Schlichte Bundhauben wurden während des gesamten Mittelalters getragen und auch im 16. Jahrhundert war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”