Hirnhaut

Hirnhaut
Die gefäßdurchzogene Dura mater in einer Abbildung von Andreas Vesalius (1543)

Als die Hirnhaut (fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen, von griechisch μῆνιγξ, méninx - Hirnhaut) bezeichnet man die Bindegewebsschichten, die das Gehirn umgeben und in die Rückenmarkshaut übergehen, welche den Rest des Zentralnervensystems (ZNS) umgibt. Sie wurde erstmals von Herophilos von Chalkedon etwa 300 v. Chr. beschrieben.[1]

Es werden drei Hirnhäute unterschieden:

  • Pachymeninx encephali
    • harte Hirnhaut, Dura mater encephali
  • Leptomeninx encephali
    • Spinnhaut oder Spinngewebshaut, Arachnoidea mater encephali
    • weiche Hirnhaut, Pia mater encephali

Die entsprechenden Rückenmarkshäute werden durch spinalis statt durch encephali bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Dura mater

Schema der Hirnhäute (Größenverhältnisse nicht proportional dargestellt!)

Die Dura mater (oft nur „Dura“ genannt) ist die äußerste Hirnhaut. Diese Haut unterteilt sich in zwei Blätter, wobei zumindest im Bereich des Schädels das äußere Blatt identisch mit der Knochenhaut ist. Die beiden Blätter teilen sich teilweise, um sog. „Sinus“ (erweiterte venöse Blutleiter) zu bilden. Die Dura mater bildet die Falx cerebri, die Falx cerebelli und das Tentorium cerebelli. Die Falx cerebri trennt die beiden Großhirnhälften in sagittaler Ebene und setzt sich in die Falx cerebelli fort, welche die beiden Kleinhirnhälften voneinander trennt. Zwischen den beiden Anteilen der Dura mater (inneres und äußeres Blatt) liegt im Bereich des Sulcus Sinus sagittalis superior der Sinus sagittalis superior. Schließlich wird noch das Tentorium cerebelli von der Dura mater cranialis gebildet (Trennung zwischen Groß- und Kleinhirn); hier finden sich Anheftungspunkte an den Rändern des Sulcus sinus transversi, von hier weiter an den Rändern der Schläfenbeinpyramide (Bereich Pars petrosa), bis hin zum Processus clinoideus posterior und anterior. Hier wird außerdem das Diaphragma sellae gebildet. Die Hypophyse liegt darunter und ist somit extradural positioniert.

Im Bereich des Rückenmarks ist die Dura mater nicht mit dem Wirbelkanal verbunden. Es gibt nur wenige knöcherne Anheftungspunkte der Dura mater spinalis: Zum einen der Beginn am Rand des Foramen magnum des Hinterhauptbeins, zum anderen das Ende des Duraschlauchs in Höhe des 1./2. Kreuzwirbels. Das als Fortsetzung des Markkegels (Conus medullaris) beginnende Filum terminale setzt sich von hier als Filum terminale externum bzw. durale fort und endet am zweiten Steißwirbel, wo es ebenfalls knöchern fixiert ist und mit den Ligamenta sacrococcygea anteriora in Kontinuität steht.

Im Wirbelkanal befindet sich zwischen Dura und Wirbelkanal ein Spaltraum, der Epidural- oder Periduralraum, der mit Fettgewebe gefüllt ist. Über eine Injektion in diesen Raum (Periduralanästhesie) können die austretenden Nervenwurzeln anästhesiert werden.

Die Dura ist sehr schmerzempfindlich. Im Schädelbereich erfolgt die sensible Innervation durch den Ramus tentorii des Nervus ophthalmicus und die Rami meningei des Nervus ethmoidalis anterior, den Nervus maxillaris, den Nervus mandibularis sowie den Nervus vagus.

Die Dura mater ist überwiegend straffes, kollagenfaseriges Bindegewebe und hat vor allem die Funktion einer Organkapsel.

Arachnoidea

Die Arachnoidea (oder „Spinnenwebshaut“ genannt) ist die mittlere Hirnhaut, sie liegt der Dura mater innen an und überspringt wie diese die Furchen des Gehirns. Sie erhält ihren Namen durch die starke weißliche Zeichnung mit feinen Fasern kollagenen Bindegewebes, die ihr ein spinnwebartiges Aussehen gibt. Von der Arachnoidea stülpen sich knopfförmige Aussackungen in die venösen Blutleiter in der Dura mater (Sinus durae matris) vor. Diese Ausstülpungen werden als Arachnoidalzotten (Pacchioni-Granulationen, Granulationes arachnoidales) bezeichnet und sind ein Ort der Liquorresorption.

Unter der Arachnoidea liegt der Subarachnoidalraum (Cavum subarachnoidale), der mit Liquor cerebrospinalis gefüllt ist und damit den äußeren Liquorraum darstellt.

Pia mater

Die Pia mater ist die innerste Schicht. Sie liegt dem Gehirn und Rückenmark direkt auf und bedeckt diese komplett und reicht dabei auch in alle Furchen hinein. Sie besteht aus weichem, zartem Bindegewebe.

Erkrankungen

Eine gefürchtete Krankheit ist die Hirnhautentzündung (Meningitis), die beispielsweise durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden kann (Infektionskrankheit). Diese Erkrankung kann zu geistiger Behinderung oder gar zum Tod führen. Reizungen der Hirnhäute lassen sich neurologisch an Meningismus, Brudzinski-, Kernig-, und Lasègue-Zeichen erkennen. Weitere Zeichen eines meningealen Reizsyndroms sind Kopfschmerzen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome können auch bei anderen Erkrankungen der Hirnhäute auftreten, insbesondere bei Migräne oder Subarachnoidalblutung.

Tumore der Hirnhäute werden als Meningeom bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Die große Chronik Weltgeschichte 05. Rom und der Hellenismus. wissenmedia Verlag 2008, S. 56. ISBN 978-3-577-09065-0
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirnhaut — Hirnhaut, s. Gehirn, S. 468 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirnhaut — ↑Meninx …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hirnhaut, die — Die Hirnhaut, plur. die häute, Diminut. das Hirnhäutchen, Oberd. das Hirnhäutlein, diejenige Haut, womit das Gehirn umgeben ist; die Gehirnhaut, Griech. und Lat. Meninx. Die obere Hirnhaut, Lat. dura Mater; die untere, pia Mater …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hirnhaut — Hịrn|haut 〈f. 7u〉 = Gehirnhaut * * * Hịrn|haut, die (Med.): das ↑ Hirn (1 a) umgebende Bindegewebshülle. * * * Hịrn|haut, die (Med.): das ↑Hirn (1 a) umgebende Bindegewebshülle …   Universal-Lexikon

  • Hirnhaut — Hịrnhaut vgl. Meninx. hạrte Hịrnhaut vgl. Dura mater encephali. we̲i̲che Hịrnhaut vgl. Pia mater encephali …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Dicke Augenhaut u. Hirnhaut — Dicke Augenhaut u. Hirnhaut, so v.w. Harte Augenhaut u. Harte Hirnhaut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harte Hirnhaut — (Mater dura), die äußerste u. festeste der das Gehirn umgebenden Häute, s. Hirnhäute …   Pierer's Universal-Lexikon

  • harte Hirnhaut — harte Hirnhaut, Dura mater ⇒ Hirnhäute …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • weiche Hirnhaut — weiche Hirnhaut, Leptomeninx ⇒ Hirnhäute …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Injektion in den Liquorraum der Hirnhaut — intrathekal (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”