Historia Brittonum

Historia Brittonum

Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein Werk der Geschichtsschreibung, das kurz nach 820 erstellt wurde und heute in mehreren unterschiedlichen Varianten existiert. Sie macht den Eindruck, eine Geschichte der britischen Bewohner der Insel von frühester Zeit an zu erzählen, und diente in Ermangelung verlässlicherer Quellen als Vorlage, um die Geschichte sowohl von England als auch von Wales zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Bewertung

Der Text selbst ist eine Sammlung von Auszügen, chronologischen Berechnungen, Anmerkungen und Zusammenfassungen, die auf früheren Aufzeichnungen basieren, von denen viele nicht mehr existieren, mit dem Ergebnis, dass die Zuverlässigkeit dieses Textes in Teilen und im Ganzen in Frage gestellt wird. Der Archäologe Leslie Alcock hat bemerkt, dass in einer Ausgabe des Manuskripts der Autor seine Arbeit als Anhäufung all dessen bezeichnet, was er finden konnte, und vorgeschlagen, diesen Text, sofern man bereit sei, diese Metapher weitergehend anzuwenden, „ein steinerner Hügel sei, uneben und schlecht zueinander passend […] grausam als Beispiel für die Kunst eines Historikers. Aber er hat die Rechtschaffenheit seiner Fehler. Wir können die einzelnen Steine des Hügels sehen, und in einigen Fällen den elterlichen Fels ausmachen, von dem er stammt, sein Alter und seine Verwitterung bestimmen.“

Eine andere Sicht wird von David N. Dumville angeboten, der großen Aufwand betrieben hat, um die Entwicklung des Textes und die Beziehungen zwischen seinen Ausgaben zu ermitteln. Dumville glaubt, dass dieser Text zwischen seinem Ursprung und der Entstehung der erhalten gebliebenen Manuskripte mehrfach und auf vielerlei Weise durchgesehen, ergänzt und neu geschrieben wurde. Die Absicht des Autors sei es gewesen, eine stimmige Chronik nach Art der irischen Geschichtsschreiber seiner Zeit anzufertigen. Und da das Manuskript die einzige Geschichte von Wales neben Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum sei, wurde es abgeschrieben und verändert, um diesem Anspruch zu genügen.

Traditionell wird die Historia Brittonum als Werk von Nennius angesehen, einem walisischen Mönch des 9. Jahrhunderts. Untersuchungen der verschiedenen Ausgaben zeigen jedoch, dass Gildas ebenfalls als Autor in Anspruch genommen wurde (da er der einzige Geschichtsschreiber war, den die damaligen Schreiber kannten), während andere (zum Beispiel das Manuskript Harley 3859 der British Library) keinen Autor nennen. Dumvilles Forschungen haben gezeigt, dass die Zuschreibung des Werk zu Nennius aus dem 10. Jahrhundert stammt und nur in einem Zweig der Kopien auftritt, also von einem Schreiber herrührt, der die Wurzeln des Werks in den geistigen Traditionen seiner Zeit suchte.

Inhalt

Die Historia Brittonum hat auch deshalb Aufmerksamkeit erregt, weil sie eine Rolle in den Legenden und Mythen um König Artus spielt. Sie ist die Quelle mehrerer Geschichten, von denen einige von späteren Autoren wiederholt und ausgebaut wurden:

  • Das erste Thema ist die Geschichte von Vortigern, der den Angelsachsen als Gegenleistung für die Hand von Hengists Tochter erlaubte, sich auf der britischen Insel niederzulassen (die folgenden lateinischen Texte entstammen der Ausgabe von Theodor Mommsen)
  • Das zweite Thema beginnt mit der Absicht Vortigerns, in Snowdonia eine Festung zu bauen, aber der Bau misslingt. Beim Versuch, das Problem zu lösen, begegnet er Ambrosius Aurelianus (nach dem die Burg Dinas Emrys, walisisch für „Festung des Ambrosius“, genannt wird), den Geoffrey von Monmouth in seiner Nacherzählung mit Merlin gleichsetzt.
  • In einem weiteren Abschnitt werden zwölf Schlachten aufgelistet, die König Artus geschlagen haben soll, von denen einige aber eindeutig nichts mit ihm zu tun haben.

Die Abschnitte dieser Erzählungen sind Teil des Harleian-Manuskripts, aber nicht aller existierenden Ausgaben. Die genannte „Region Ercing“ war das alte walisische Königreich „Ergyng“, das später mit Glamorgan vereint wurde.

Sonstiges

Es gibt auch Kapitel, die Ereignisse um Germanus von Auxerre berichten und vorgeben, Auszüge aus (jetzt verlorenen) Biographien über diesen Heiligen zu sein. Sie enthalten eine einzigartige Sammlung von Überlieferungen zu St. Patrick, ebenso einen Teil, der Ereignisse im Norden Englands im 6. und 7. Jahrhundert beschreibt und mit einem Absatz über die Anfänge der walisischen Literatur beginnt.

„62 ... tunc Talhaern Tataguen in poemate claruit et Neirin, et Taliessin, et Bluchbard, et Cian, qui vocatur Guenith Guaut, simul uno tempore in poemate Britannico claruerunt…“

„In dieser Zeit war Talhaiarn Cataguen berühmt für Poesie, und Aneirin, Taliesin, Bluchbard und Cian, der Guenith Guaut genannt wird, waren alle berühmt in der britischen Dichtkunst.“

Es gibt eine Reihe von anderen Arbeiten, die oft mit den Historia Brittonum in Verbindung gebracht werden, einerseits weil einige von ihnen erstmals im Text des Harleian-Manuskripts erscheinen, andererseits werden sie oft in Untersuchungen der Historia Brittonum erwähnt:

  1. Die Annales Cambriae, eine Chronik, die aus einer nicht bezifferten Aneinanderreihung der Jahre zwischen 445 und 977 besteht, wobei zu einigen von Ihnen Ereignisse hinzugefügt wurden. Zwei wesentliche darunter sind die Schlacht von Mons Badonicus (um 516) und die Schlacht von Camlann (537), in der Artus und Mordred fielen. Eine Version davon wurde als Anfang für spätere walisische Chroniken benutzt.
  2. Die walisische Genealogie. Als eine von vielen walisischen Genealogien, enthält dieses Dokument die Stammfolge von Hywel Dda, König von Gwynedd und einigen seiner Zeitgenossen. Der Pfeiler von Eliseg wird häufig in Zusammenhang mit diesen Genealogien diskutiert.
  3. Die angelsächsische Genealogie, eine Sammlung der Genealogien der fünf frühenglischen Königreiche Bernicia, Deira, Kent, East Anglia und Mercia.

Siehe auch

  • Sammelwerke aus Wales und Britannien

Weblinks

 Wikisource: Nennius – Quellen und Volltexte (Latein)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historia Brittonum — est un texte écrit au IXe siècle et attribué au Breton Nennius. Il regroupe des documents ayant trait à l histoire de l île de Bretagne, et notamment à celle du pays de Galles. D après l historien Léon Fleuriot, le noyau de l ouvrage aurait… …   Wikipédia en Français

  • Historia Brittonum — La Historia Brittonum o La Historia de los Britanos es un libro histórico que fue escrito en algún momento poco después del año 833 d. C., del cual existen varias versiones con ciertas distinciones. Pretende relatar la historia de los habitantes… …   Wikipedia Español

  • Historia Brittonum — The Historia Brittonum , or The History of the Britons , is a historical work that was first written sometime shortly after AD 833, and exists in several recensions of varying difference. It purports to relate the history of the Brittonic… …   Wikipedia

  • Historia Britonum — Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein Werk der Geschichtsschreibung, das kurz nach 820 erstellt wurde und heute in mehreren unterschiedlichen Varianten existiert. Sie macht den Eindruck, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia ecclesiastica gentis Anglorum — Histoire ecclésiastique du peuple anglais Folio 3v du Codex Beda Petersburgiensis (746) L Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum en latin) est un ouvrage de Bède le Vénérable écrit vers 730 et dédié au… …   Wikipédia en Français

  • King Arthur — is a legendary British leader who, according to medieval histories and romances, led the defence of Britain against the Saxon invaders in the early 6th century. The details of Arthur s story are mainly composed of folklore and literary invention …   Wikipedia

  • Nennius — For Nennius, British prince in the works of Geoffrey of Monmouth, see Nennius of Britain. Nennius was a Welsh monk of the 9th century. He has traditionally been attributed with the authorship of the Historia Brittonum, based on the prologue… …   Wikipedia

  • Vortigern — (pronEng|ˈvɔrtɨɡɝːn; also spelled Vortiger and Vortigen, and in Welsh Gwrtheyrn), was a 5th century warlord in Britain, a leading ruler among the Britons (Brythons). His existence is considered likely, though information about him is shrouded in… …   Wikipedia

  • Penda of Mercia — Penda (died November 15, 655Manuscript A of the Anglo Saxon Chronicle gives the year as 655. Bede also gives the year as 655 and specifies a date, November 15. R. L. Poole ( Studies in Chronology and History , 1934) put forward the theory that… …   Wikipedia

  • Hengist — Hengest (oder Hengist) ist eine semilegendäre Gestalt des 5. Jahrhunderts n. Chr., die in zwei voneinander unabhängigen Quellensträngen auftaucht: einmal in der „Finnsage“ als Gefolgsmann des Dänenkönigs Hnæf, das andere Mal als Führer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”