Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion ist ein chemischer Vorgang, der zu einer Minderung der Haltbarkeit von Werkstoffen führen kann. Im Gegensatz zur elektrochemischen Korrosion, die meist in wässrigen Elektrolyten abläuft, kommt es hier bei hohen Temperaturen zu Reaktionen zwischen dem Umgebungsmedium (heiße Gase) und dem Werkstoff, die zu einer Schädigung führen können.

Zu berücksichtigen sind die weiteren Umgebungsbedingungen, die Zusammensetzung, Geschwindigkeit und Dichte des Mediums, Partikelanzahl und ~größe und ähnliches. Das Schadensbild ähnelt dem der Nasskorrosion. Es können grundsätzlich alle möglichen Formen der Korrosion, wie gleichmäßige Flächenkorrosion, Lochkorrosion, Kontaktkorrosion etc. auftreten. Auch die Gefahr von Wasserstoffversprödung besteht.

Die Geschwindigkeit des ablaufenden Prozesses lässt sich durch Deckschichtbildung verlangsamen. So kann die Verzunderung (Oxidation durch Sauerstoff) durch Legieren des Werkstoffs mit Aluminium, Silizium und vor allem Chrom stark vermindert werden. Diese Legierungselemente bilden sehr dichte Oxidschichten, die den diffusionsgesteuerten Vorgang der Verzunderung effektiv behindern.

Weitere Atmosphärenbestandteile, die neben Sauerstoff von Bedeutung bei der Hochtemperaturkorrosion sind:

  • Schwefel: SO2-haltige Atmosphären (z. B. Rauchgase eines Kohlekraftwerkes) können sehr schadhafte Auswirkungen auf den Grundwerkstoff haben. Schwefeldioxid setzt sich mit Sauerstoff und Wasser zu Schwefelsäure um und bildet dann bei Unterschreitung des Taupunktes (Schwefelsäure kondensiert bei ca. 200°C) auf dem Werkstoff ein Schwefelsäurekondensat, welches ihn sehr stark angreift.
  • Kohlenstoff: Sind z. B. Kohlenmonoxid, Methan oder andere kohlenstoffhaltige Bestandteile im Gasgemisch vorhanden, kann es bei niedrigen Sauerstoffgehalten zur Aufkohlung der Werkstoffs kommen. Die Bildung von Carbiden ist dabei noch relativ harmlos. Schlimmere Auswirkungen kann das sogenannte 'metall dusting' an Wärmetauschern in der petrochemischen Industrie haben; dabei kommt es zu einer Art Lochbildung unter lokaler Abscheidung von Kohlenstoff am Werkstoff.
  • Stickstoff: N2 kann in den Werkstoff eindiffundieren und dort Nitride bilden, die sich nachhaltig schlecht auf die mechanischen Eigenschaften des Bauteils auswirken können.
  • Natrium: Natrium kann zusammen mit dem Grundwerkstoff ein niedrigschmelzendes eutektisches System bilden. Dieser Vorgang führt zur schnellen Zerstörung des Bauteils.

Allerdings können auch im Wasser gelöste Salze, die bei hohen Wassertemperaturen auf der inneren Oberfläche von Heizrohren Beläge bilden, zu örtlichen Überhitzungen und damit zu Schäden führen. Durch Reaktionen mit den oxydischen Deckschichten kann diese Schadensursache noch verstärkt werden. Derartige Schäden traten besonders früher vor der Erzeugung weitgehend entsalzter Speisewässer mit dem Ionenaustausch in Hochdruckkesseln auf. Diese Vorgänge werden mit Hide-Out-Effekt bezeichnet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flinger'sches Korrosionsdiagramm — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flingern sche …   Deutsch Wikipedia

  • Flingern'sches Korrosionsdiagramm — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flingern sche …   Deutsch Wikipedia

  • Flingern’sches Korrosionsdiagramm — Flingern sches Korrosionsdiagramm mit Erweiterungenen [1] Das Flingern sche Korrosionsdiagramm stellt Gebiete der Hochtemperaturkorrosion in Abhängigkeit von Rauchgasgeschwindigkeit und (Rohr )Wandtemperatur dar. Es wurde empirisch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrochemische Korrosion — Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasentspannungsturbine — Ein Expander, auch Gasentspannungsturbine genannt, ist eine Gasturbine im engeren Sinne, d. h. eine Turbine (Strömungsmaschine) in der ein unter Druck stehendes Gas unter Abführung von Arbeit expandiert. Ein Expander besteht anders als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrosionsbeständigkeit — Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrosionsfest — Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrossion — Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Turboexpander — Ein Expander, auch Gasentspannungsturbine genannt, ist eine Gasturbine im engeren Sinne, d. h. eine Turbine (Strömungsmaschine) in der ein unter Druck stehendes Gas unter Abführung von Arbeit expandiert. Ein Expander besteht anders als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Expander (Strömungsmaschine) — Ein Expander, auch Gasentspannungs oder expansionsturbine genannt, ist eine Gasturbine im engeren Sinne, d. h. eine Turbine (Strömungsmaschine), in der ein unter Druck stehendes Gas unter Abführung von Arbeit expandiert. Ein Expander besteht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”