- Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen
-
Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen Zuflüsse: Breg Abflüsse: Breg Größere Städte in der Nähe: Donaueschingen-Wolterdingen Koordinaten 47° 58′ 25″ N, 8° 24′ 48″ O47.9736111111118.4133333333333Koordinaten: 47° 58′ 25″ N, 8° 24′ 48″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 2006 - 2011 Höhe über Gewässersohle: 18 m Bauwerksvolumen: 300.000 m³ Kronenlänge: 460 m Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 70 ha Speicherraum: 4,7 Mio m³ Einzugsgebiet: 183 km² Bemessungshochwasser: HQ 100: 176 m³/s Das Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen wird zurzeit am Stadtrand von Donaueschingen-Wolterdingen im Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, gebaut.
Das Hochwasserrückhaltebecken soll den Hochwasserschutz an der Breg und der Donau verbessern. Es wird die Hochwasserspitzen des 100-jährlichen Hochwassers maßgeblich reduzieren. Es ist ein Trockenbecken, das nur bei Hochwasser gefüllt wird. Der mögliche Stauinhalt des Beckens beträgt 4,7 Mio m³. Die Staufläche wird dann 70 ha groß sein. Bauherr ist das Land Baden-Württemberg.
Der Staudamm wird leicht gekrümmt und 18 m über der Gewässersohle hoch sei. Der Staudamm wird für Fische durchgängig gebaut. Diese sollen bei normalem Wasserstand durch einen von drei Durchlässen, den sogenannten Ökostollen, schwimmen können.
Am 13. Juli 2006 fand der erste Spatenstich statt. Von 2006 bis 2008 werden die Stahlbetonarbeiten durchgeführt, von 2006 bis 2011 dauern die Stahlwasserbauarbeiten. Der Damm soll von 2008 bis 2011 geschüttet werden. 2011 soll das Hochwasserrückhaltebecken in Betrieb genommen werden. Die Baukosten werden zu 21,3 Millionen Euro geschätzt.
Literatur
LUBW, Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern, Leitfaden Teil 3: Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren
Siehe auch
Weblinks
Kategorie:- Staudamm in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.