- Hollunder
-
Lilli Hollunder (* 5. Mai 1986 in Leverkusen) ist eine deutsch-türkische Schauspielerin.
Lilli Hollunder machte im Jahr 2005 in Köln Abitur. Schon während ihrer Schulzeit wirkte sie als Schauspielerin in einzelnen Episoden von Fernsehserien wie Lindenstraße (Das Erste), Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (RTL) und SOKO Köln (ZDF) mit. Darüber hinausgehend erhielt sie privaten Schauspiel- und Gesangsunterricht.
In der Zeit vom April 2005 bis zum April 2008 spielte Hollunder die Rolle der Lisa Brandner in der ARD-Vorabendserie Verbotene Liebe.
Neben ihrem Engagement beim Fernsehen arbeitete Hollunder auch als Schauspielerin am Theater. Im Februar 2008 spielte sie in dem deutsch-türkischen Theaterstück Wegen der Ehre/Namus icin (Regie: Till Rickelt) im Freien Werkstatt Theater Köln mit.
Inhaltsverzeichnis
Besonderes
- Die Mutter von Lilli Hollunder ist die türkische Schauspielerin und Autorin Sema Meray.
- Lilli Hollunder zierte bereits zwei Mal das Cover der deutschen Ausgabe der FHM. Während sie sich im Dezember 2005 die Titelseite mit Verbotene Liebe-Kollegin Yvonne Burbach teilte, war sie im September 2007 alleiniges Covergirl.
Filmografie
Filmrollen
- 2002: Nesthocker – Familie zu verschenken, ZDF, Episodenrolle
- 2002: Die Sitte: Flüstertöne, RTL, Episodenrolle als Fatima Faruk
- 2003: SOKO Leipzig: Zweitjob, ZDF, Episodenrolle
- 2003: Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei: Um jeden Preis, RTL, Episodenrolle als Lisa Schwarz
- 2004: SOKO Köln: Tod am Bau, ZDF, Episodenrolle als Gül Ceman
- 2004–2005: Lindenstraße, Das Erste, Nebenrolle in sechs Episoden
- 2005: Mein Leben & Ich: Die Dunkelkammer, RTL, Episodenrolle
- 2005–2008: Verbotene Liebe, Das Erste, Hauptrolle als Lisa Brandner
- 2008: 112 – Sie retten dein Leben, RTL, Episodenrolle
Weblinks
- Lilli Hollunder in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Lilli Hollunder bei Verbotene Liebe
Personendaten NAME Hollunder, Lilli KURZBESCHREIBUNG deutsch-türkische Schauspielerin GEBURTSDATUM 5. Mai 1986 GEBURTSORT Leverkusen
Wikimedia Foundation.