- Honigbier
-
Mit Honigbier bezeichnet man Bier, das unter der Zugabe von Honig gebraut wird (also kein Bier nach dem Reinheitsgebot). Der Honig wird zur Würze oder zum Jungbier zugegeben, wodurch der Zucker des Honigs mitvergoren und das Bier nur wenig süßer wird.
Alternativ kann fertiges Bier erhitzt und damit pasteurisiert und dann der Honig zugegeben werden. Hiermit handelt es sich dann eigentlich um ein Bier-Mischgetränk, das aber auch inoffiziell Honigbier genannt wird. Dieses hat einen kräftig süßen Honiggeschmack.
Bereits die Germanen setzten ihrem aus Emmer und Gerste gebrauten Bier Honig zu, wie eine Untersuchung germanischer Trinkhörner bewies, angelehnt an den Honigwein Met. Zu den Bedingungen des Mittelalters (vor der Entdeckung des Hopfens für das Brauen) war das Honigbier länger haltbar, da Honig natürliche, von den Bienen erzeugte Konservierungsstoffe enthält.
Der Alkoholgehalt von Honigbier schwankt zwischen 4,9 und 8 %, je nach Sorte. Honigbier wird größtenteils unter Namen wie Wikingerbier, Odinbräu, Mede o.Ä. vertrieben.
Literatur
Axel Kiesbye: Kräuterbier&Co. Stolz-Verlag, 2003.
Kategorien:- Biersorte
- Biermischgetränk
- Honigprodukt
Wikimedia Foundation.