- Horní Maršov
-
Horní Maršov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Královéhradecký kraj Bezirk: Trutnov Fläche: 2847 ha Geographische Lage: 50° 40′ N, 15° 49′ O50.66055555555615.820833333333575Koordinaten: 50° 39′ 38″ N, 15° 49′ 15″ O Höhe: 575 m n.m. Einwohner: 1.085 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 542 26 Verkehr Straße: Trutnov-Pec pod Sněžkou Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 6 Verwaltung Bürgermeister: Pavel Mrázek (Stand: 2008) Adresse: Horní Maršov 102
542 26 Horní MaršovGemeindenummer: 579262 Website: www.hornimarsov.cz Horní Maršov (deutsch Marschendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer südlich von Pec pod Sněžkou und 14 Kilometer nördlich von Trutnov und gehört zum Okres Trutnov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Horní Maršov befindet sich im Flusstal der Úpa an der Mündung des Lysečinský potok. Nachbarorte sind Pec pod Sněžkou im Norden und Svoboda nad Úpou und Janské Lázně im Süden.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals im Jahr 1466 erwähnt und ist durch die Holzgewinnung für die Bergwerke in Kutná Hora gewachsen. In dieser Zeit entstand eine hölzerne protestantische Kirche.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Dolní Albeřice (Nieder Albendorf), Dolní Lysečiny (Nieder Kolbendorf), Horní Albeřice (Ober Albendorf), Horní Lysečiny (Ober Kolbendorf), Horní Maršov (Marschendorf IV) und Temný Důl (Dunkelthal) sowie den Ortslagen Maršov III (Marschendorf III), Stará Hora (Altenberg) und Suchý Důl (Dörrengrund).
Sehenswürdigkeiten
- Renaissancekirche des italienischen Baumeisters Carolo Valmadi von 1608
- Klassizistisches Schloss von 1792
- Neugotische Pfarrkirche Zur Himmelfahrt der Jungfrau Maria (1895–1899) des Architekten Josef Schulz
- romantische Ruine Aichelburg, errichtet 1863
Persönlichkeiten
- Josef Tippelt (* 30. August 1908 in Marschendorf; † durch Erhängen 6. März 1943 im Gefängnis Berlin-Plötzensee)
Weblinks
- Deutsche Seite der Gemeinde
- Marschendorf bei Riesengebirgler
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Batňovice | Bernartice | Bílá Třemešná | Bílé Poličany | Borovnice | Borovnička | Čermná | Černý Důl | Dolní Branná | Dolní Brusnice | Dolní Dvůr | Dolní Kalná | Dolní Lánov | Dolní Olešnice | Doubravice | Dubenec | Dvůr Králové nad Labem | Hajnice | Havlovice | Horní Brusnice | Horní Kalná | Horní Maršov | Horní Olešnice | Hostinné | Hřibojedy | Chotěvice | Choustníkovo Hradiště | Chvaleč | Janské Lázně | Jívka | Klášterská Lhota | Kocbeře | Kohoutov | Královec | Kuks | Kunčice nad Labem | Lampertice | Lánov | Lanžov | Libňatov | Libotov | Litíč | Malá Úpa | Malé Svatoňovice | Maršov u Úpice | Mladé Buky | Mostek | Nemojov | Pec pod Sněžkou | Pilníkov | Prosečné | Radvanice | Rtyně v Podkrkonoší | Rudník | Stanovice | Staré Buky | Strážné | Suchovršice | Svoboda nad Úpou | Špindlerův Mlýn | Trotina | Trutnov | Třebihošť | Úpice | Velké Svatoňovice | Velký Vřešťov | Vilantice | Vítězná | Vlčice | Vlčkovice v Podkrkonoší | Vrchlabí | Zábřezí-Řečice | Zdobín | Zlatá Olešnice | Žacléř
Wikimedia Foundation.