- Svoboda nad Úpou
-
Svoboda nad Úpou Basisdaten Staat: Tschechien Region: Královéhradecký kraj Bezirk: Trutnov Fläche: 775 ha Geographische Lage: 50° 38′ N, 15° 49′ O50.63333333333315.814166666667516Koordinaten: 50° 38′ 0″ N, 15° 48′ 51″ O Höhe: 516 m n.m. Einwohner: 2.139 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 542 24 Verkehr Bahnanschluss: Trutnov–Svoboda nad Úpou Struktur Status: Stadt Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Milan Oravec (Stand: 2007) Adresse: náměstí Svornosti 474
542 24 Svoboda nad ÚpouGemeindenummer: 579734 Website: www.musvoboda.cz Svoboda nad Úpou (deutsch: Freiheit) ist eine Stadt im Tal der Aupa. Sie befindet sich zwischen dem Riesengebirge und dem Rehorngebirge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die bis dahin völlig unbesiedelte Gegend wurde ab ca. 1560 durch angeworbene Tiroler Holzknechte bevölkert. Die Siedlung am Eingang des unwirtlichen Aupatales erhielt den Namen "Freiheit" nicht zu unrecht: ab hier konnte man Holz schlagen, Land urbar machen und zu Besitz nehmen und war keinem Herren Untertan, außer natürlich dem Kaiser direkt für den Kriegsdienst. Anfangs war der Ort landwirtschaftlich geprägt, später entstanden hier Papierfabriken. Seit 1871 ist Svoboda nad Úpou Endstation der Bahnstrecke Trutnov–Svoboda nad Úpou. 1939 lebten in der Stadt 1.271 Einwohner.
Drei km westlich liegt der Kurort Janské Lázně.
Stadtgliederung
Für die Stadt Svoboda nad Úpou sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Svoboda nad Úpou gehören die Katastralbezirke Dolní Maršov (Marschendorf I) und Maršov II (Marschendorf II).
Sehenswürdigkeiten
- katholische. Kirche St. Johannes Nepomuk
- Statuen der Jungfrau Maria, des hl. Florian und des hl. Antonius am Hauptplatz
- Theodor-Körner-Stele, errichtet 1913 auf dem Waldfriedhof in Marschendorf [2]
Persönlichkeiten
- František Wende (* 1904 in Freiheit an der Aupa), nordischer Skisportler
Ehrenbürger
- Hieronymus Roth (1826–1897), Bürgermeister von Trautenau
- Eduard Herbst (1820–1892), Deutschliberaler Mandatar des Reichsrates
- Bernhard Pauer, Arzt in Johannisbad (1827–1908).
- Johann Etrich (1836–1912), Textilunternehmer in Trautenau
- Josef Etrich (1829–1901), Textilunternehmer in Trautenau-Oberaltstadt
- Ignaz Etrich (1839–1927), Textilunternehmer in Jermer
- Josef Schöpfer (* 1860), Bezirkshauptmann in Trautenau
- Ottomar Klement (1855–1907), Bezirksschulinspektor in Trautenau
- Josef Kahl (1857–1907), Oberlehrer in Freiheit
- Eduard Maria Prosper Piette-Rivage (1846–1928), k.k. Kommerzienrat, Besitzer der Papierfabrik Marschendorf
- Franz Stephan (1851–1920), Wachsfabrikbesitzer in Freiheit; ab 1908 [3]
Weblinks
- http://www.freiheit.cz, inoffizielle Webseite über Svoboda nad Úpou
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ [1]
- ↑ Bylo jich jedenáct (Es waren elf); FREIHEIT - je hezky česky Svoboda nad Úpou; 2. September 2009
Batňovice | Bernartice | Bílá Třemešná | Bílé Poličany | Borovnice | Borovnička | Čermná | Černý Důl | Dolní Branná | Dolní Brusnice | Dolní Dvůr | Dolní Kalná | Dolní Lánov | Dolní Olešnice | Doubravice | Dubenec | Dvůr Králové nad Labem | Hajnice | Havlovice | Horní Brusnice | Horní Kalná | Horní Maršov | Horní Olešnice | Hostinné | Hřibojedy | Chotěvice | Choustníkovo Hradiště | Chvaleč | Janské Lázně | Jívka | Klášterská Lhota | Kocbeře | Kohoutov | Královec | Kuks | Kunčice nad Labem | Lampertice | Lánov | Lanžov | Libňatov | Libotov | Litíč | Malá Úpa | Malé Svatoňovice | Maršov u Úpice | Mladé Buky | Mostek | Nemojov | Pec pod Sněžkou | Pilníkov | Prosečné | Radvanice | Rtyně v Podkrkonoší | Rudník | Stanovice | Staré Buky | Strážné | Suchovršice | Svoboda nad Úpou | Špindlerův Mlýn | Trotina | Trutnov | Třebihošť | Úpice | Velké Svatoňovice | Velký Vřešťov | Vilantice | Vítězná | Vlčice | Vlčkovice v Podkrkonoší | Vrchlabí | Zábřezí-Řečice | Zdobín | Zlatá Olešnice | Žacléř
Wikimedia Foundation.