Hotelling-Downs-Modell

Hotelling-Downs-Modell

Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki-Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion.


Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (= ökonomische Theorie der Politik) der Veranschaulichung des Verhaltens von Parteien. Aus dem Modell lässt sich folgern, dass sich die Positionen der Parteien letztlich zur Mitte hin angleichen werden.

Inhaltsverzeichnis

Annahmen

Das Modell geht zur Veranschaulichung von einem Zweiparteiensystem aus; eine Partei wird als eher „links“, die andere als eher „rechts“ eingestuft. Auch wird vereinfachend davon ausgegangen, dass sich Wähler in Umfragen in zwei Spektren einordnen lassen, „links“ und „rechts“. Zwischen einer extremen linken Einordnung eines Wählers und einer extremen rechten ist eine kontinuierliche Abstufung möglich.

Idee

Die Parteien A und B versuchen den Medianwähler für sich zu gewinnen und bewegen sich daher zur Mitte. Die rote und blaue Fläche repräsentiert die bereits gewonnenen Wähler.

Wähler, deren politisch-ideologischen Anschauungen links der linken Partei liegen, werden die linke Partei wählen, da sie von ihr besser vertreten werden. Umgekehrt werden Wähler, deren Anschauungen rechts der rechten Partei liegen, die rechte Partei wählen. Diese Ränder müssen die beiden Parteien bei ihren Äußerungen nicht berücksichtigen, die Stimmen sind ihnen gewissermaßen bereits sicher.

Das Medianwählermodell geht daher davon aus, dass im Wahlkampf die Positionen der politischen Mitte besonders umkämpft sind. Rückt die linke Partei programmatisch näher an die rechte Partei heran, so kann sie dieser Wählerstimmen abnehmen. Umgekehrt wird die rechte Partei bestrebt sein, weiter nach links zu rücken. Es findet ein Kampf um die Mitte statt. Der für den Wahlausgang entscheidende Wähler der Mitte heißt Medianwähler.

Das Phänomen wird unter der Annahme einer annähernd normalverteilten Wählereinordnung verstärkt, da dadurch in der Mitte besonders viele Stimmen zu holen sind. Hierbei sei beachtet, dass eine echte Normalverteilung auch negative Werte und Werte über 100 % zulassen würde.

Doppeltes Medianwählermodell

Das beschriebene Modell ist dahingehend erweiterbar, dass in linken Parteien eher rechte Spitzenkandidaten aufgestellt werden und umgekehrt in rechten Parteien eher linke. Auf diese Weise verspricht man sich eine bessere Möglichkeit, die Medianwählerstimmen zu gewinnen. Auf die Wähler am Rand muss wenig geachtet werden, da diese ohnehin den ihnen näherstehenden Kandidaten wählen werden. Erfolgversprechend ist daher nur der Kampf um die Wähler der Mitte. Nur diese lassen sich durch die Wahl des Kandidaten gewinnen.

Auf diese Weise wird erklärbar, wieso sich in sozialdemokratischen Parteien häufig zum konservativen Flügel gehörende Kandidaten durchsetzen, in konservativen Parteien dagegen häufig Kandidaten, die zum sozialen Flügel gehören. Die Positionen der Spitzenkandidaten sind daher oft weniger weit auseinander als die Positionen der Parteien selbst. Es wirken "zentripetale Kräfte" des politischen Wettbewerbs.

Geschichte

Das Medianwählermodell wurde erstmals 1948 in Duncan Blacks Artikel On the Rationale of Group Decision-making beschrieben. Verbreitung fand es vor allem durch Anthony Downs' Buch An Economic Theory of Democracy (1957). Erste Ansätze zum Modell finden sich jedoch bereits bei Condorcet (später von Kenneth Arrow verallgemeinert) und namentlich 1929 im Aufsatz Stability in Competition von Harold Hotelling. Aus diesem Grund wird das Medianwählermodell gelegentlich auch Hotelling-Downs-Modell genannt.

Bewertung

Gelegentlich wird bemängelt, dass das Modell nur im Zweiparteienfall direkt angewendet werden kann. Auch entspricht eine Reduzierung auf „links“ und „rechts“ nicht der politischen Realität, in der zwischen sozialliberalen und sozialkonservativen, wirtschaftsliberalen und wirtschaftskonservativen, ökologiefreundlichen und ökologiefeindlichen und vielen weiteren Positionen unterschieden werden kann.

Dies ist jedoch zumindest analytisch kein Problem, da man die weiteren Positionen der Parteien auf weiteren Dimensionen des Koordinatensystems auftragen kann. Zum Beispiel würde man dann mit der Achse ökologiefreundlich-ökologiefeindlich ein dreidimensionales Koordinatensystem erhalten, in dem prinzipiell die gleichen Überlegungen möglich sind. Mehrdimensionale (insbesondere mehr als dreidimensionale) Koordinatensysteme sind dafür aber etwas unanschaulicher.

Fazit

Trotz der vereinfachten Annahmen des Modells lassen sich auf seiner Grundlage entscheidende Kenntnisse über das Verhalten von Parteien in einem politischen System gewinnen. Dies gilt insbesondere für Zweiparteiensysteme. So lassen sich die Vorhersagen des Modells in solchen Systemen häufig beobachten, etwa in Wahlkämpfen in den USA.

Doch lässt sich das Modell prinzipiell auf Mehrparteiensysteme erweitern, etwa auf Deutschland. Dies auch deshalb, weil auch in Mehrparteiensystemen häufig nur die Auswahl aus zwei politischen Lagern besteht, bzw. durch Polarisierung im Wahlkampf dieser Eindruck vermittelt wird. Erfahrungen haben gezeigt, dass die Vernachlässigung von Flügeln zu Abspaltungen bzw. Neugründungen von Parteien führen kann, entweder, weil Problembereiche vernachlässigt wurden (ÖkologieBündnis 90/Die Grünen) oder Ideologien nicht weiter bedient wurden. Dies gilt etwa, wenn Parteien ihre Positionen zu sehr an der Mitte ausrichten und die Ränder vernachlässigen. Auf diese Weise kann ein Zweiparteiensystem sich zu einem Mehrparteiensystem erweitern.

Literatur

  • Roger Congleton: The Median Voter Model (PDF). In: Rowley, R. K.; Schneider, F. (Hrsg.): The Encyclopedia of Public Choice. 2002.
  • Anthony Downs: An Economic Theory of Democracy. New York 1957. Deutsch: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen 1968.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotelling — Harold Hotelling (* 29. September 1895 in Fulda, Minnesota; † 26. Dezember 1973) war ein US amerikanischer Statistiker und Volkswirt. Hotelling verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in Seattle. Nach dem Bachelor in Journalismus im Jahr 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Medianwähler-Modell — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Hotelling — (* 29. September 1895 in Fulda, Minnesota; † 26. Dezember 1973) war ein US amerikanischer Statistiker und Volkswirt. Hotelling verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in Seattle. Nach dem Bachelor in Journalismus im Jahr 1919 beendete er 1921 …   Deutsch Wikipedia

  • Median-Wähler — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Medianwähler — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Medianwähler-Theorie — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Medianwählertheorie — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Medianwählermodell — Das Medianwählermodell dient in der (neuen) politischen Ökonomik (= ökonomische Theorie der Politik) der Veranschaulichung des Verhaltens von Parteien. Aus dem Modell lässt sich folgern, dass sich die Positionen der Parteien letztlich zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncan Black — (* 23. Mai 1908 in Motherwell; † 14. Januar 1991 in Paignton) war ein schottischer Ökonom. Duncan Black gilt als Mitbegründer der wirtschafts und politikwissenschaftlichen Disziplin Public Choice. Er ist neben Kenneth Arrow der Hauptbegründer und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”