- Hubertusschlüssel
-
Als Hubertusschlüssel wird ein religiös-therapeutisches Instrument in Form eines Schlüssels oder Nagels bezeichnet, das im Kloster St. Hubert in den belgischen Ardennen zum Schutz von Hunden aber auch Haustiere vor Tollwut dem Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jagd, geweiht wurde. Dazu wurde der Schlüssel in einem Kohlepfännchen zum Glühen gebracht und damit die Stirn gebrannt. Auch bei von tollwütigen Tieren gebissenen Menschen fand er Verwendung, indem mit dem glühenden Hubertusschlüssel die Bisswunde ausgebrannt wurde. Nach Nonnweiler wallfahrteten die von „Hundswuth“ Geheilten. (Wobei davon ausgegangen werden muss, dass diese "Betroffenen" nicht wirklich an der Tollwut erkrankt waren, da symptomatische Tollwut praktisch immer tödlich verläuft.) Erst 1828 wurde die Anwendung des Hubertusschlüssels kirchlich verboten.[1]
„1766 meldete der Heidenheimer Dekan, in seiner Diözese sei es weithin üblich, daß man, wenn jemand von einem tollen Hund gebissen worden sei, zum nächsten katholischen Ort laufe und den sogenannten St. Hubertusschlüssel hole, mit dem der Gebissene gebrannt werden müsse. Dies sei am 10. 8. d. J. bei einem Kind aus Aufhausen geschehen. Der Schmied selbst habe aus Waldhausen den Schlüssel geholt, das Kind und in Aufhausen alles, Kinder, Hunde, Vieh und Schweine gebrannt.“ [2]
Einzelnachweise
- ↑ Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler (Hrsg.): Chronik der Pfarrei „St. Hubertus“ Nonnweiler. Nonnweiler (http://www.pfarreien-nonnweiler.de/homepage.htm).
- ↑ Hexenverfolgungen im Heidenheimer Land
Wikimedia Foundation.