Hule

Hule
Huleebene, Blick vom Golan

Die Hule- oder Hulaebene (hebr.: עמק החולה, Emek HulaHulatal) ist eine Ebene in Galiläa in Nordisrael am Fuß der Golanhöhen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Huleebene ist die am weitesten nördlich gelegene Ebene Israels unweit der libanesischen Grenze. Flankiert von den libanesischen Bergen auf der West- und Golanhöhen auf der Ostseite erstreckt sich das Becken von Dan bis zum Tel Hazor nördlich von Rosch Pina. In Nord-Süd-Richtung misst das Tal etwa 25 Kilometer, die Breite beträgt bis zu knapp 10 Kilometer. Bei einer Fläche von etwa 180 Quadratkilometer liegt die durchschnittliche Höhe des Tals bei 80 m ü. NN.

Das Klima ist im Sommer sehr heiß und trocken, im Winter ist es dagegen kühl mit häufigen Nachtfrösten.

Im nördlichen Teil des Tales entsteht der Jordan durch den Zusammenfluss seiner drei Quellflüsse Banyas, Dan und Hazbani, ehe er die Huleebene in Südrichtung durchfließt.

Geschichte

Papyrusstauden an einem Gewässer

Die Huleebene entstand geologisch durch einen Vulkanausbruch in vorgeschichtlicher Zeit, der das Südende des Tales versperrte und dadurch den Hulesee aufstaute, dessen Wasserspiegel 100 m über dem heutigen Talboden lag. Im Laufe der Zeit grub sich der Jordan eine Schlucht durch diese Sperre – der Wasserspiegel des Sees senkte sich, bis im Wesentlichen nur noch ein Sumpf übrigblieb, in dem auch die nördlichsten Papyrusvorkommen der Erde wuchsen.

In der Antike bestanden am Rand der Huleebene einzelne Siedlungen; die bekannteste war Caesarea Philippi am Fuß des Hermon. Am Westrand der Ebene verlief die Via Maris. Die Siedlungen Hazor (heute Tel Hazor) und Dan (Tel Dan) hatten schon davor durch ihre Lage am Rand der Ebene wichtige Straßen kontrollieren und dadurch an Bedeutung gewinnen können.

Auch in späteren Jahrhunderten bestanden kaum Siedlungen. Das Gebiet versumpfte durch menschliches Eingreifen nach dem Ende der Kreuzfahrerzeit sogar wieder stärker und war daher lange Zeit fast menschenleer; in den Sümpfen hielt sich die Malaria.

Viele Entwässerungsversuche scheiterten. So ließ z.B. Ibrahim Pascha nach der Eroberung des Gebiets um 1835 Felsen am Südende des Tales sprengen, damit der Jordan besser abfließen konnte. Die Trockenlegung des Gebiets gelang allerdings nicht; nur wenige Siedler konnten sich halten.

Die nächsten gezielten Entwässerungsversuche wurden Ende des 19. Jahrhunderts von jüdischen Einwanderern mit der Unterstützung von Baron Edmond de Rothschild unternommen. Größere Trockenlegungen gab es seit dem Erwerb des Gebiets durch den Jüdischen Nationalfonds im Jahr 1934; aber erst nach der israelischen Staatsgründung 1948 wurden die Sümpfe zwischen 1951 und 1958 größtenteils trockengelegt; damit wurden die Böden für die Landwirtschaft nutzbar. Reste der Sümpfe bestehen jedoch bis heute und sind inzwischen Naturschutzgebiete.

Vor dem Sechstagekrieg wurden die Siedlungen in der Ebene wiederholt von den Hängen des deutlich höheren Golan beschossen. Diese Beschüsse waren ein Grund für den Ausbruch des Krieges. Bis heute zögert Israel auch aus diesem Grund, die besetzten Golanhöhen an Syrien zurückzugeben.

Blick von Süden auf die Huleebene

Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung

Im Bereich der Hulebene besteht eine ganze Reihe landwirtschaftlicher Siedlungen (Kibbuzim und Moschawim), die seit den 1940er Jahren entstanden. Durch den fruchtbaren Boden und den Wasserreichtum ist eine intensive landwirtschaftliche Nutzung möglich; das Becken gehört zu den fruchtbarsten Landstrichen Israels. Angebaut werden u.a. Obst und Baumwolle, eine wichtige Rolle spielt auch die Fischzucht. Auch der Tourismus spielt in der landschaftlich reizvollen Ebene eine wichtige Rolle.

Städtische Siedlungen gibt es im Bereich der Huleebene kaum. Die einzige größere Stadt ist Kirjat Schmona am nordwestlichen Rand der Ebene, am Südrand liegen mit Rosch Pina und Hazor HaGalelit zwei kleinere Städte.

Ökologische Bedeutung

Kraniche über dem Agmon Ha-Hula-See

Die Huleebene ist ein wichtiger Rast- und Ruheplatz für viele Zugvögel, die das Mittelmeer über die Länder an seinem Ostufer umfliegen. In verbleibenden Naturschutzgebieten finden die Vögel ungestörte Ruheplätze und ausreichend Nahrung auf ihrem Weg.

Der Wasserreichtum des Gebiets ermöglicht darüber hinaus eine reiche einheimische Fauna und Flora. Im Hule-Naturschutzgebiet leben neben Wasservögeln auch Wasserbüffel und Wildkatzen. Um die Natur zu schützen, wurden außerdem weitere Naturschutzgebiete, u.a. am Banyas und am Dan, angelegt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hule — sustantivo masculino 1. (no contable) Tela gruesa y flexible impermeabilizada en uno de sus lados con una capa brillante de óleo y barniz: Me he comprado un impermeable de hule. 2. Mantel de hule: Pon el hule en la mesa …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • hule — (Del nahua ulli). 1. m. Caucho o goma elástica. 2. Tela pintada al óleo y barnizada por un solo lado, que por su impermeabilidad tiene muchos usos. 3. Méx. Nombre de varios árboles de los que se extrae el hule (ǁ caucho). haber hule. fr. Taurom.… …   Diccionario de la lengua española

  • Hule — Hule, Bahrel H. (Merom, sonst Samachonitis), See in Syrien, nördlich vom See Genezareth, in einer fruchtbaren weiten Thalebene, etwa 3/4 Meilen lang, etwas weniger breit, liegt wahrscheinlich tiefer als das Mittelmeer, im Norden mit sumpfigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüle — Die große Hilb in Heinstetten …   Deutsch Wikipedia

  • hule —     Más propio de otras épocas y oculto bajo las faldillas en las familiares mesas camillas y bajo las sábanas para evitar manchas permanentes en los colchones, el hule ha sido viejo compañero de una vida de permanente prevención y ahorro, de un… …   Diccionario del origen de las palabras

  • Hule — I (Del náhuatl ulli.) ► sustantivo masculino 1 INDUSTRIA Sustancia elástica elaborada industrialmente con jugos de plantas tropicales. SINÓNIMO caucho goma 2 México BOTÁNICA Árbol de la familia de las moráceas, con las hojas alargadas y ásperas,… …   Enciclopedia Universal

  • Hule — Se ha sugerido que este artículo o sección sea fusionado en caucho (discusión). Una vez que hayas realizado la fusión de artículos, pide la fusión de historiales aquí. Para el árbol, véase Castilla elastica …   Wikipedia Español

  • hule — {{#}}{{LM H20758}}{{〓}} {{SynH21288}} {{[}}hule{{]}} ‹hu·le› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Caucho o goma elástica: • la industria del hule.{{○}} {{<}}2{{>}} Cierto árbol americano del que se extrae este tipo de caucho. {{<}}3{{>}} Tela recubierta… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • Hule — Original name in latin Hule Name in other language Holossu, Hu le ssu, Hu lo ssu, Hu lo ssu chen, Hule, Hule Zhen, Hulesi, hu le, hu le zhen State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 30.35335 latitude 118.77279 altitude 163 Population… …   Cities with a population over 1000 database

  • hule — s m 1 Goma elástica e impermeable que se obtiene del jugo lechoso de algunas plantas, principalmente moráceas y euforbiáceas, o se produce de manera sintética; se emplea en la fabricación de ligas, guantes para cirujanos, adhesivos, llantas para… …   Español en México

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”