- Humboldt-Gymnasium Radeberg
-
Humboldt-Gymnasium Radeberg Schulform Gymnasium Gründung 1899 Ort Radeberg Land Sachsen Staat Deutschland Koordinaten 51° 6′ 57,2″ N, 13° 55′ 13,4″ O51.11589813.920383Koordinaten: 51° 6′ 57,2″ N, 13° 55′ 13,4″ O Träger Landkreis Bautzen Schüler 751 Lehrer 82 Leitung Elke Richter Website http://www.humboldt-gymnasium-radeberg.de Das Humboldt-Gymnasium Radeberg ist eine öffentliche höhere Schule des Landkreises Bautzen in Radeberg. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bevor es 1912 am jetzigen Standort auf dem Freudenberg einzog, war es Teil der heutigen Pestalozzi-Schule und später neben der evangelischen Stadtkirche untergebracht. Das im Jahr 2000 umfassend sanierte und mit einem Neubau ergänzte Schulgebäude liegt in Radeberg auf dem Freudenberg. Eine Außenstelle des Gymnasiums befindet sich neben der evangelischen Stadtkirche.
Geschichte
Die Einrichtung wurde 1899 als Städtische Höhere Knabenschule gegründet. 1904 erhielt sie die Anerkennung als Realschule mit Progymnasium und als 1925 eine Oberprima eröffnet wurde, hieß sie Realgymnasium mit Realschule. Ab 1938 nannte sie sich „Städtische Oberschule für Jungen“, wobei jedoch auch Mädchen unterrichtet wurden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schule dann in „Humboldtschule“ umbenannt und 14 Jahre später 1959 erhielt sie die Bezeichnung „Erweiterte Oberschule Humboldtschule Radeberg“. 1982 schloss man diese Schule, die Schüler mussten in die Anstalten nach Dresden oder Bischofswerda. Mit der politischen Wende wurde auch das Gymnasium wieder eröffnet und nannte sich zunächst ab 1990 „Humboldtschule“ (Gymnasium im Aufbau) und dann seit 1992 „Humboldt-Gymnasium Radeberg“. Verzögerungen bei der Renovierung, Rekonstruktion und der Erweiterung der alten Gebäude ließ den Wiedereinzug erst im Winter 2000 auf den Freudenberg zu.
Förderverein
Am 11. Oktober 1991 wurde der Verein Humboldtiana e. V. gegründet, um den Aufbau und den Schulbetrieb zu unterstützen. Gemeinsam mit der Stadt Radeberg verleiht der Förderverein den mit 300 Euro dotierten Humboldt-Preis für die Gesamtqualifikation 1,0.
Projekte
- Von 2009-2011 und von 2005 bis 2007 nahm die Schule am Comenius-Programm, einem 1995 eingerichteten Projekt der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern, teil.
- Schüleraustausche finden mit dem Lycée "Henry Laurens" aus Saint Vallier in Frankreich und mit dem Schweizer Gymnasium von Yverdon statt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bauliche Kulturdenkmale der Kernstadt Radeberg. Stadtverwaltung Radeberg, 14. Juni 2007, S. 7, abgerufen am 30. Oktober 2011 (PDF).
Wikimedia Foundation.