- Siedlung Rossendorf
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 29,74 km² Einwohner: 18.411 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 619 Einwohner je km² Postleitzahl: 01454 Vorwahl: 03528 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 480 Stadtgliederung: 5 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Markt 19
01454 RadebergWebpräsenz: Oberbürgermeister: Gerhard Lemm (SPD) Lage der Stadt Radeberg im Landkreis Bautzen Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Durch Radeberg fließen die Große Röder und die Schwarze Röder. In der Nähe der Pestalozzischule mündet die Schwarze Röder in die Große Röder und fließt als Große Röder weiter. Am westlichen Stadtrand beginnt die Dresdner Heide, ein flachwelliges, nahezu geschlossenes Waldgebiet von mehr als 50 km² Fläche. Nördlich und östlich von Radeberg zeigen sich die westlichen Ausläufer des Lausitzer Berglandes. Die Stadt liegt im Naturraum des Westlausitzer Hügel- und Berglandes. Die Stadt gibt auch der Region rundum den Namen „Radeberger Land“.
Stadtgliederung
Die Ortsteile Liegau-Augustusbad, Großerkmannsdorf (gegründet 1353 als Erkenbrechtesdorf, eingemeindet 1999) und Ullersdorf (eingemeindet 1999) umschließen die Stadt. Weitere Ortsteile sind die Siedlung Rossendorf (nördlich der Bundesstraße 6) und Kleinerkmannsdorf.
Geschichte
Radeberg selbst wurde erstmals 1219 erwähnt, als Bauern sich auf dem Land an der Röder ansiedelten. Der Name des Ortes leitet sich vermutlich von diesem Fluss ab. In nicht einmal 150 Jahren entstanden ein Marktplatz, eine Burg und eigene Maßeinheiten. 1412 wurde dem Marktflecken das Stadtrecht verliehen.
Im 16. Jahrhundert wurde nahe der Stadt Silber gefunden, der Fundort wurde daraufhin in Silberberg umbenannt. Die Mine war jedoch schnell erschöpft. Der Dreißigjährige Krieg und der Nordische Krieg setzten der Stadt schwer zu.
1645 wurde in Radeberg die Salpetersiederei eingeführt, 1713 versuchten der Rittmeister Bruckmeyer und der Arzneilaborant Hausen, eine große Salpeterfabrik auf dem Freudenberg zu bauen, was jedoch durch einen Bürgeraufstand am 20. September 1714 vereitelt wurde.
Im gleichen Jahr, am 13. Juli, war fast die ganze Stadt abgebrannt. Die Suche nach Kalk zum Wiederaufbau führte zur Entdeckung der Heilquellen im Tannengrund durch den Bürgermeister Seidel (Liegau-Augustusbad).
1858 wurde die erste Glasfabrik gebaut.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bestand von Oktober 1944 bis Mai 1945 am Robert-Blum-Weg/Ecke Adolph-Kolping-Straße ein Arbeitserziehungslager (AEL), in dem mindestens 422 Insassen aus zahlreichen Ländern unter besonders grausamen Bedingungen den Tod fanden durch Genickschuß, Gift oder Unterernährung. Sie mussten für das Sachsenwerk in der Rüstungsproduktion Zwangsarbeit verrichten.
Die Exportbier-Brauerei (gebaut 1905) sowie die Entwicklung und Produktion von Fernsehgeräten ab 1952 im VEB Rafena und später von Tisch- und Großrechnern (Kombinat Robotron) prägten über Jahrzehnte die städtische Wirtschaft.
Zum 1. Januar 2009 erfolgt die Erhebung zur Großen Kreisstadt.
Wappen
Das Wappen und Wappenbrief der Stadt kam 1507 durch Herzog Georg von Sachsen hinzu, es zeigt Löwen über einem halben Holzrad, weshalb auch der Ursprung des slawischen Städtenamens von Rade-brech (auch: Radberch) angenommen wird. Aus den früheren Wappen wurde dafür nur die Farbe und das halbe Rad übernommen. Der schreitende Löwe ist als Wappentier der damaligen Mark Meißen von schwarz auf blau gewechselt[2]. Auf der Albrechtsburg in Meißen befindet sich allerdings ein Raum, in dem zahlreiche Wappen des Umlandes dargestellt sind, so auch das Wappen von Radeberg, welches dort aber drei Drittel eines zerbrochenen Rades auf hellblauem Grund zeigt. Ursprünglich ist das Rad auf das Mainzer Rad zurückzuführen. Schon 1233 gibt es im Siegel des Thimo von Radeberc mit drei gegeneinander gekehrte goldenen Wagenfelgen[3].
Gedenkstätten
- Ehrenhain an der Pulsnitzer Straße zur Erinnerung an ermordete Häftlinge des AEL mit Gedenksteinen für Angehörige verschiedener Nationen
- Gedenkstein am Standort des AEL, 1965 von dem ehemaligen Häftling Herbert Gute eingeweiht
- Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen VEB Robotron-Elektronik für die Insassen des AEL
- Ehrenhain der FIR auf dem Ortsfriedhof für die Opfer des Faschismus und Widerstandskämpfer von Stadt und Kreis Radeberg
- Ehrenhain und Gräber auf dem gleichen Friedhof für 59 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
- Gedenkstein in der Siedlung an der Gartenstraße zur Erinnerung an den sozialdemokratischen Stadtrat Ernst Braune, der von den Nazis verfolgt wurde
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Neben dem aus der Burg hervorgegangenen Schloss Klippenstein und dem als Gefängnis genutzten Hungerturm (Eulenturm) besteht auch ein Schlossmuseum.
- Das Seifersdorfer Tal, das Hüttertal und die Dresdner Heide bieten sich für Ausflugstouren an.
- Radeberg hat seit 1927 einen Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeinde.
- Der 1968 gegründete Radeberger Spielmannszug ist heute eine Sektion des Radeberger Sportvereins.
- Obwohl die Radeberger Stadtkirche zur Zeit der Gotik errichtet wurde, kann man sie nicht kunstgeschichtlich einordnen.
Theater
Über die Region hinaus bekannt ist das Radeberger Biertheater, das als Erstes sächsisches Mundarttheater firmiert. Das Privattheater befindet sich im Kaiserhof an der Hauptstraße und bietet Platz für 264 Besucher. Darsteller sind u.a. Peter Flache, Die Bierhähne Holger Blum und Hans-Jörg Hombsch sowie Angela Zschaler, Thomas Rauch und Jens Albrecht.
Kulinarische Spezialitäten
Die bekannteste Spezialität ist ein Getränk, das Radeberger. Das Radeberger Bier ist das erste Bier, welches seit 1872 außerhalb Böhmens nach Pilsner Brauart gebraut wurde und damit gleichzeitig das älteste Pils in Deutschland. Zu DDR-Zeiten war es als Exportbier relativ schwer im Handel zu erwerben (zum Beispiel nur in ausgewählten Restaurants). Nach einem Produktions- und Absatzeinbruch direkt nach der Wende, sowie dem zeitweiligen Wegfall der Exportmärkte, wurde in den letzten Jahren die Brau-Kapazität enorm gesteigert. 2002 benennt sich der Mehrheitseigner der Brauerei, die damalige Binding-Gruppe, in „Radeberger Gruppe“ um.
Auch bei der anderen kulinarischen Spezialität Radebergs handelt es sich um ein alkoholisches Getränk - den Radeberger Bitterlikör (ursprünglich von der Fa. Richter hergestellt).
Die Molkerei Heinrichsthal wurde 1880 in dem gleichnamigen Ortsteil (heute zu Radeberg) gegründet. Bereits 1884 erwarb die Gründerin Agathe Zeis das Patent zur Herstellung des berühmten Camembert-Käses und war damit die erste in Deutschland, die die französische Käsespezialität herstellen durfte.
Medien
Über das Lokalgeschehen in und um Radeberg berichtet die Sächsische Zeitung in der Lokalausgabe Rödertal Zeitung, der Wochenkurier, die Heimatzeitung Die Radeberger sowie der Radeberger Reporter.
Regelmäßige Veranstaltungen
Radeberger Bierstadtfest
Im August findet das Radeberger Bierstadtfest statt. Dabei wird die gesamte Innenstadt für den Fahrzeugverkehr gesperrt, um Platz für eine Vielzahl von Händlern, Schaustellern und Bühnen zu bieten. Eine Vielzahl von Künstlern und DJ´s sorgen für musikalische Unterhaltung, mittelalterliche Modenschauen, Showkochen, das Radeberger Bierfassrollen, der Radeberger Funkenflug und viele weitere Veranstaltungen werden an dem drei Tage dauernden fest durchgeführt.
In der Karnevalszeit ist in Radeberg auch mächtig was los, den seit der Eingemeindung von Großerkmannsdorf nach Radeberg, im Jahre 1999 wird immer ab 11.11. eines jeden Jahres die 5. Jahreszeit durch den Karnevalsklub Großerkmannsdorf e.V. 1967 eingeläutet.Es finden dann auch regelmäßig Karnevalsveranstaltungen in dem Radeberger Ortsteil statt.
Freizeit- und Sportanlagen
Das Stadtbad Radeberg ist ein Freibad mit Schwimm- und Planschbecken, großen Liegeflächen, einem Kinderspielplatz und einem Volleyballplatz. Jährlich findet hier das Badfest und die Radeberger Highlandgames statt.
Der Radeberger Sportverein e. V. (RSV) betreibt mehrere Sportstätten in Radeberg, so das Stadion an der Schillerstraße mit mehreren Fußballplätzen und einer Sporthalle, sowie im Hüttertal einen große Bogenschießanlage. Aufgeteilt in verschiedene Abteilungen bietet der RSV u.a. Handball, Fußball, Tennis, Spielmannszug, Federball, Kegeln, Leichtathletik, Tanzen, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Faustball und Bogenschießen an.
Bildung
Das Humboldt-Gymnasium Radeberg auf dem Freudenberg geht auf die höhere Knabenschule zurück, die 1899 gegründet worden ist. Seit 1912 existiert der Schulbau auf dem Freudenberg und 1925 durften das erste Mal Schüler in die Abiturstufe aufgenommen werden. Drei Mädchen besuchten erstmals 1914 gemeinsam mit den Knaben die Schule. Nach der Schließung im Jahr 1982 wurde das Gymnasium 1992 neu gegründet und konnte im Frühjahr 2000 nach einer Sanierung des alten Gymnasialgebäudes und der Fertigstellung des Ergänzungsanbaus aus dem bis dahin mitbenutzten Gebäude der ehemaligen „Hans-Beimler-POS“ an der Waldstraße wieder auf den Freudenberg ziehen.
Des weiteren gibt es in Radeberg zwei Mittelschulen, die Pestalozzi-Mittelschule im Stadtzentrum und die Ludwig-Richter-Mittelschule im Stadtteil Lotzdorf. Die Pestalozzi-Mittelschule besitzt im Ortsteil Großerkmannsdorf noch eine Außenstelle.
Mehrere Grundschulen sind auch in Radeberg zu finden. Diese sind: Grundschule Süd, Grundschule Stadtmitte sowie die zwei Grundschulen in den Ortsteilen Ullersdorf und Liegau-Augustusbad. Internetseiten der Schulen sind auf der Web-Präsenz der Stadt (siehe Abschnitt Weblinks) im Unterordner Bildung zu finden.
Nachbarorte
Ottendorf-Okrilla Königsbrück Pulsnitz und Großröhrsdorf Dresdner Heide Arnsdorf und Bischofswerda Dresden Eschdorf Stolpen Persönlichkeiten
- 1599 wird der lutherische Theologe Gottfried Cundisius in Radeberg geboren
- 1757 wird der Dichter und Schriftsteller August Friedrich Langbein in Radeberg geboren
- die Ärzte Christian Gotthelf Pienitz (1774-1839) und Ernst Gottlob Pienitz (1777-1853)
- 1846 wird der Musiker Johannes Gelbke in Radeberg, Stolpener Straße 7, geboren
- Heinrich Rudolf Schurig (1835-1901), Vorsitzender des Gesamtministeriums und Justizminister im Deutschen Reich
- Ernst Braune (1853-1942), Konsumgenossenschafter und Kommunalpolitiker (SPD)
- Karl Otto Uhlig (1872-1950), sächsischer Innenminister (1919-1920) ist Erster Bürgermeister (1920-1933) und wird 1948 zum Ehrenbürger ernannt
- Gertrud Busch (1892-1970), deutsche Schriftstellerin und Vortragskünstlerin
- Erich Bär (1905-1981), Gründer und langjähriger Leiter der Radeberger Volkssternwarte
- Heinz Hunger (1907-1995), deutscher Theologe der Deutschen Christen und ein Sexualpädagoge.
- Rudolf Kaffka (1923-1985), Theologe und Politiker (SPD), MdB
- Hartmut Schade (* 1954), Fußballspieler
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
- ↑ Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1979, Dr. habil. Karlheinz Blaschke, Prof. Dr. sc. Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck
- ↑ Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographische Institut Leipzig, 1984
- Sächsische Biografie des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. für einen Teil der Persönlichkeiten Radebergs
Literatur
- Hans-Werner Gebauer, Bernd Lichtenberger: Radeberg. Sutton Verlag; 128 S. ISBN 3897026074
- Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt, Verlag Arwed Strauch, Leipzig 1904
- Rat der Stadt Radeberg: Radeberg - die 750jährige Stadt an der Röder, VEB polydruck, Radeberg 1969, (III-9-157) J 1516/69
- Rat der Stadt Radeberg: Radeberger Marktgeschichten, Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft, Radeberg 1989, (III-9-157)
- Rat der Stadt Radeberg: Visitenkarte einer Stadt, Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden, PA Radeberg, (III-9-157) J 928-80-D 83-80
- Rat des Kreises Dresden: Ausflugsziele im Kreis Dresden. polydruck, PA Radeberg, 1980, (III-9-157) J 1311/80-D 44/80
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis BautzenArnsdorf | Bautzen | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau | Crostau | Crostwitz | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig | Elsterheide | Elstra | Frankenthal | Göda | Großdubrau | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz | Großröhrsdorf | Guttau | Haselbachtal | Hochkirch | Hoyerswerda | Kamenz | Kirschau | Königsbrück | Königswartha | Kubschütz | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa | Malschwitz | Nebelschütz | Neschwitz | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig | Ohorn | Oßling | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau | Pulsnitz | Puschwitz | Räckelwitz | Radeberg | Radibor | Ralbitz-Rosenthal | Rammenau | Schirgiswalde | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau
Wikimedia Foundation.